Du wirkst auf mich perfektionistisch. Es gibt viele, die immer alles perfekt machen wollen. Die meisten von uns wollen in dem, was sie machen, gut sein. Wir wollen Anerkennung bekommen, wir wollen das Gefühl haben, gut zu sein und was zu können und es gibt einem auch das Gefühl, sein Leben im Griff zu haben, wenn man alles super macht. Das Blöde ist dabei nur, dass wir ja niemals rundum perfekt sein können. Das pedantische Arbeiten ist anstrengend und wenn man dann auch noch scheitert, ist es wirklich frustrierend und kann auch ganz schön wehtun. Deswegen ist es eine gute Übung, manchmal Dinge absichtlich nicht so gründlich zu machen und das schlechte Gefühl dabei auszuhalten. Ob du an Autismus leidest, kann ich dir nicht sagen, aber ich würde jetzt erstmal tippen, dass das nicht der Fall ist, jedenfalls nicht, wenn du ansonsten wunderbar in deinem Leben zurecht kommst.

...zur Antwort

Schöne Sprüche, Zitate und eigene Ideen. Am besten suchst du dir ein bestimmtes Thema, dann findest du schnell andere Twitterer, die dir ähnlich sind bzw. deinen Geschmack teilen. Und der beste Weg, um Follower zu bekommen, ist, selbst vielen anderen Leuten zu folgen, ihre Tweets zu favorisieren (wenn sie dir denn gefallen) und ggf. sogar zu retweeten. Die werden dann nämlich neugierig auf dich und schauen sich deine Seite an. Darüber findest du dann nach und nach Follower.

...zur Antwort

Die deutsche Post liefert auch am Samstag. Man hat aber keine hundertprozentige Garantie, dass man seine Post dann auch bekommt, weil samstags eher Schluss gemacht wird.

...zur Antwort
Schöner Spruch

Den gibt es in ganz ähnlicher Form schon: „Der beste Weg, einen Freund zu haben, ist der, selbst einer zu sein.“ Ralph Waldo Emerson

...zur Antwort

Euthanasie, also die Vernichtung "unwerten" Lebens unter Hitler, was dann aber ein historisches Thema wäre

Abtreibung, z.B. ob das überhaupt erlaubt sein sollte oder wie man die Unterschiede in der Abtreibung von gesunden Kindern und behinderten Kindern (Letztere dürfen bis kurz vor der Geburt abgetrieben werden) rechtfertigen kann

Selbstmord, z:B. ob er erlaubt sein sollte oder wie verschiedene Religionen dazu stehen

Fleischkonsum und die Frage danach, wieso Menschen ein Recht auf Leben haben, Tiere aber nicht

Tyrannenmord, also ob es gerechtfertigt ist, jemanden zu töten, wenn man andere damit retten kann oder sollte man jemanden retten, auch wenn dieser als gefährlich eingestuft wird?

Wie kann man Kindern das Thema "Sterben" und "Tod" näherbringen (z.B. mit einer Lektüre wie "Die Brüder Löwenherz")?

Die Ausklammerung des Todes aus der Gesellschaft- wieso liegen viele sterbende Menschen in abgeschiedenen Hospizen? Oder auch die Frage danach, wie man das Sterben für alle Beteiligten möglichst erträglich gestalten kann

Sollte man sein Kind darüber aufklären, dass es sterben wird?

Wieso ist Töten im Krieg erlaubt?

Hungerkatastrophen auf der Welt und unsere Teilhabe, z.B. durch Nahrungsmittelspekulationen oder konventionelle Nahrung auf Kosten der dritten Welt

Sollte man jemanden retten, der nach einem Unfall oder dergleichen sein Leben lang schwer behindert sein wird?

Wann darf man die Maschinen eines Komapatienten abschalten?

...zur Antwort

Das ist umsetzbar, wenn der Mindestlohn nicht zu hoch angesetzt wird. Die derzeit im Gespräch oft genannten 8,50€ können umgesetzt werden, das hätte aber zur Folge, dass einige Dienstleistung (z.B. der Friseur) deutlich teurer werden, bzw. dass Billigangebote wegfallen. Die Arbeitgeber würden also in die Pflicht genommen werden und das würde sich dann in den Preisen niederschlagen, also letztlich würde der Mindestlohn auch durch den Kunden bezahlt werden. Wenn die Preise fair sind, ist das für alle Beteiligten eine gute Lösung. Allerdings besteht auch die Gefahr, dass große Unternehmen ihre Produktion ins billigere Ausland verlegen könnten oder dass manche Betriebe schließen müssen, weil sie ohne ihre niedrigen Preise sich nicht mehr gegen alteingesessene Betriebe mit hoher Qualität behaupten können. Das ist ein Argument, dass von schwarz-gelb oft genannt wird. Letztlich muss man also gut abwägen, wie man selbst zu dem Thema steht (ich befürworte Mindestlöhne, weil ich glaube, dass es sich als Modell langfristig etablieren und dann auch gut funktionieren wird). Unter rot-grün oder rot-rot-grün werden Mindestlöhne mit großer Wahrscheinlichkeit eingeführt werden, sollte es jedoch zu einer großen Koalition kommen, ist eher nicht davon auszugehen, dass sich Steinbrück gegen Merkel durchsetzt.

...zur Antwort

Pro Ana ist eine Internetbewegung, in der Magersucht als toller Lifestyle verkauft wird. Mädchen pushen sich gegenseitig, indem sie Abnehmwettbewerbe veranstalten, sich gegenseitig Tipps geben und ihre Krankheit in großen Blogs inszenieren. Dahinter stehen sehr oft magersüchtige Mädchen, aber oft auch normalgewichtige Mädchen, die sich zwar strenge Diäten auferlegen, die dann aber nur zwei, drei Tage durchhalten und dann wieder normal essen bis zum nächsten Versuch. Magersucht kann mit pro Ana einhergehen, muss es aber nicht. Pro ana kann mit Magersucht einhergehen, muss es aber nicht. Magersucht ist die Krankheit und pro Ana das Internetphänomen, in dem diese Krankheit verherrlicht wird. Hannah ist also magersüchtig... ob sie pro ana ist, kann man aus diesem Beispiel nicht erkennen.

...zur Antwort
Hochbegabt, ABER: Underachiever!

Hallo :) Ich (15, w.) bin hochbegabt, aber leider auch ein Underachiever. Anhand einer (aus dem Internet kopierten ;)) Liste erkläre ich euch, was das ist.

persönliche Eigenschaften

mangelndes Selbstbewusstsein (geringes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten)

Unterlegenheitsgefühl,

pessimistisches Denken

Misserfolgsorientierung (misserfolgsorientierte Underachiever suchen sich entweder sehr leichte oder zu schwere Aufgaben aus. Erfolg wird dann mit “Glück” oder “Zufall” begründet. Die Selbstbewertung ist auch hier negativ)

geringere Leistungsmotivation

geringere seelische Stabilität

wirken unglücklich

finden sich unattraktiv

hohe Emotionalität

soziale Unzufriedenheit ...

Arbeitsverhalten

ineffektives Arbeitsverhalten

negative Einstellung gegenüber Schule und dem Lernen generell

Überforderung aufgrund von Druck (“Das musst du doch können.” “Jetzt zeig mal, was in dir steckt.” etc.)

geringe Aufgabenorientiertheit ...

Sozialverhalten

teilweise erhebliche psychische und soziale Anpassungsprobleme

Angst vor Sozialkontakten (soziale Unreife)

antisoziales Verhalten

Neid

Eifersucht

grenzen sich bewusst von anderen Kindern / Jugendlichen ab verstecken von Fähigkeiten um “dazu”zugehören ...

Ich weiß jetzt nicht, was ich machen soll. Mir fehlt einfach die Motivation, Dinge zu tun. Denn ich weiß, dass ich es kann. Ich habe im ganzen letzten Jahr kein einziges Mal Hausaufgaben gemacht. Mir fehlte die Lust. Im Unterricht langweilte ich mich; las, malte oder dachte die ganze Zeit. Ich versuche, im nächsten Schuljahr (leider schon morgen) alles besser zu machen. Immer Hausaufgaben zu machen, nichts zu vergessen indem ich mir alles aufschreibe und, und, und... Aber ich meine zu wissen, dass mir das nach spätestens ein paar Wochen wieder zu langweilig wird. Nach der Schule ist es nicht besser. Ich komme nach hause und esse etwas. Manchmal male ich etwas. Ich hasse es, neue Leinwände kaufen zu müssen. Ich mag es nicht, andere Menschen zu treffen, mit ihnen interagieren zu müssen (was beim Einkaufen sehr produktiv ist ;)) Und ansonsten mache ich eigentlich nichts. Schaue mir Videos auf YouTube an (Comedy, Dokus,...) Ich schreibe Geschichten und Gedichte. Aber das auch nur ein, zwei Stunden die Woche. Freunde habe ich eigentlich schon. Aber ich denke eher, dass sie mich als Freunde sehen. Das beruht nicht so sehr auf Gegenseitigkeit. Ich möchte nur nicht so ganz alleine sein. Bzw. habe Angst, ausgeschlossen zu werden, wenn ich keine Freunde habe. Ist ja auch egal. Anhand der Liste solltet ihr mich jetzt eigentlich schon ganz gut kennen. Also, was soll ich tun? Nicht nur gegen die Langeweile, auch gegen das mangelnde Selbstbewusstsein? Ich habe so einen Wissensdrang und würde so gerne mit Lehrern über gewisse Themen reden, aber ich bin dafür einfach zu schüchtern. Was soll ich tun?

Liebe Grüße :)

...zum Beitrag

Ich habe gerade in einer Zeitung die Schlagzeile gelesen "Wir Wir dürfen nicht alle Menschen mit Problemen zu Patienten machen". Genausowenig wie Liebeskummer gleich eine Depression ist, sind motivationsloses Arbeitsverhalten und soziale Schwierigkeiten unbedingt ein Ausdruck von Hochbegabung... ich glaube dir wohl, dass du hochbegabt bist, aber das muss nicht der Grund für deine Schüchternheit und deine Antriebslosigkeit sein. Es gibt immerhin auch viele selbstbewusste, aktive Hochbegabte und viele schüchterne und eher tatenlose Menschen mit normalem oder niedrigen IQ.

Ich schreibe dir das, weil ich denke, dass man sich mit Diagnosen blockieren kann. "Tja, ich bin eben hochbegabter Underachiever und deswegen läuft mein Leben nicht so, ist halt so." Aber wie jeder andere Mensch kannst du selbstverständlich an dir arbeiten, über deinen Schatten springen, den Umgang mit anderen Menschen üben, indem du dich immer wieder darauf einlässt, anstatt dich zurückzuziehen, dich aufraffen und mehr tun... wenn du deine Hausaufgaben zu langweilig findest, dann mach sie doch mal mit dem Anspruch, viel weiter zu denken als gefordert. Wenn du z.B. eine Geschichte interpretieren sollst, kannst du sie mit anderen Texten verknüpfen, die du gelesen hast, du kannst wissenschaftliche Erkenntnisse und philosophische Gedanken mit einbringen, du kannst kritische Töne mit einfließen lassen und den Text z.B. in moralischer Sicht hinterfragen. Auch in deiner Freizeit kannst du viele anspruchsvolle Dinge tun, wie an einer Schüleruniversität studieren (die Fernschule Hagen bietet das z.B. an) oder Kurse in der VHS belegen oder dich politisch engagieren oder ein Projekt für Jugend forscht ansteuern... da gibt es sehr viele Möglichkeiten, aber du musst den Mut und den Antrieb dafür finden. Diese Aufgabe, also seinen inneren Schweinehund zu besiegen, stellt sich uns allen- egal wie intelligent wir sind. Und das einzige, was man tun kann, ist seine Angst und seine Unlust wahrzunehmen und es trotzdem zu tun.

...zur Antwort

Entweder vom eigenen Taschengeld einen Augenbrauenstift kaufen- Du kannst dann ja deiner Mutter sagen, dass es nur eine Ausnahme ist, weil dir ein Missgeschick passiert ist- oder versuchen mit einem anderen Stift die Augenbraue zu korrigieren, was aber vielleicht nicht klappen wird oder zum Friseur gehen und dir einen langen Pony schneiden lassen oder in der nächsten Zeit nur mit Mütze vor die Tür gehen.

...zur Antwort

Geh den Schritt und schau, was passiert. Vielleicht werdet ihr weiterhin guten oder sogar besseren Kontakt haben, wenn ihr euch nur von Zeit zu Zeit besucht. Vielleicht wird sich eure Beziehung auch erstmal abkühlen oder ganz abbrechen, aber zu einem späteren Zeitpunkt dann wieder möglich werden. Vielleicht wird es auch ein Bruch für immer sein. Es wird so oder so das Richtige für euch eintreffen... wenn ihr gemeinsam noch glücklich sein könnt und eure Beziehung euch in irgendeiner Weise noch gut tut, dann wird es auch irgendwie klappen. Und wenn der Kontakt zwischen euch unwiderruflich abbricht, dann ist das wohl die beste Lösung für euch, auch wenn es erst einmal schwer fällt.

...zur Antwort

Wenn man direkt aus der REM-Schlafphase, in der man intensiv träumt, hochschreckt, kann man sich meist noch an ein paar Bilder, vielleicht auch den ganzen Traum erinnern. Wacht man aber aus einer (fast) traumlosen Tiefschlafphase auf, dann kann man sich an die Träume, die man eine ganze Weile vorher geträumt hat, meistens nicht mehr erinnern. Es scheint aber so, als würde ein Traumtagebuch einigen Menschen dabei helfen, sich auf Dauer mehr an ihre Träume zu erinnern.

...zur Antwort

Ja, du weißt mehr, du musst mehr Verantwortung übernehmen, du musst mehr Dinge tun, die dir keine Freude bereiten, du musst aushalten lernen, dass viel Schlimmes auf der Welt passiert und du nur einen kleinen Beitrag leisten kannst.

Aber: Du weißt mehr, du darfst mehr Verantwortung übernehmen, dein Leben in die eigene Hand nehmen und unabhängig werden... da gibt es keine Eltern mehr, die dich bevormunden, oder Lehrer, denen du dich unterordnen musst. Wenn du als Erwachsener weiterhin in Abhängigkeitsverhältnisse und stark hierarchische Machtstrukturen gerätst, dann weil du sie selbst gewählt hast, z.B. weil du einen bestimmten Beruf ergriffen hast. Viele tun das, weil sie finanziell abgesichert sein wollen auch in Zukunft, aber als Erwachsener hat man auch die Möglichkeit, es anders zu tun, auf viel Geld und Sicherheit zu verzichten und ein selbstbestimmteres, freieres Leben zu führen. Also was immer wir aus unserem Leben machen ist unsere Entscheidung- das kann anstrengend sein, weil wir plötzlich selber schuld sind, wenn nicht alles toll läuft, aber das ist auch sehr befreiend. Und weiter: Du kannst mehr Dinge tun, solche die dir keine Freude bereiten, aber auch viele, die dir Spaß machen, z.B. Nächte durchfeiern, einen spontanen Kurzurlaub mit dem eigenen Auto oder deine Wohnung nach deinen Wünschen gestalten, ohne dich da deiner Familie anpassen zu müssen. Das Schlimme in der Welt drängt dich dazu, zu handeln- und du kannst deinen kleinen Beitrag leisten. Wir können als Erwachsene unser Leben und die Welt viel schöner gestalten und viel mehr dafür tun, als es Kinder tun können. Das ist manchmal schmerzhaft, bitter, enttäuschend und anstrengend, aber es hat in den schönen Momenten mit seiner Tiefgründigkeit und seiner Freiheit auch viel mehr zu bieten.

...zur Antwort
Vegetarier/Veganer in Berlin kennenlernen

Hallo Community! Ich lebe seit noch nicht all zu langer Zeit vegan und bin 16 Jahre jung. Ich habe mich für dieses Schritt aus ethischer un moralischer Sicht entschieden, aber auch aus ökologischen Gründen, aus Protest gegen die Respektlosigkeit Lebewesen gegenüber (Massentierhaltung), um gegen den Welthunger anzukämpfen, ein Zeichen zu setzen und natürlich auch meiner Gesundheit wegen. Ich verlange von niemandem, dasselbe zu tun. Aber es war ein wichtiger >Schritt für mich, weil ich nur so glücklich sein kann - und ja, ich tue es auch wegen meinem schlechten Gewissen. So kann ich unbeschwert mein Essen und sonstige (z.B. Beatuy-) Produkte genießen. Aber als Jugendliche ist es nicht immer ganz einfach, anderen zu verstehen zu geben, warum man vegan lebt. Ich bin Single und muss zugeben, dass es wirklich viele Jungs abschreckt, wenn man sagt, dass man Veganerin ist. "Was, DU?!" "Ich kann dich nie auf ein Eis einladen?" "Was kann ich dann für dich kochen?" "Müssen wir immer in vegane Restaurants gehen?!" Natürlich weiß ich Antworten auf all die Fragen - vor allem in Berlin gibt es viele restaurants und Bars, die auch vegane Speisen (aich Eis) anbieten. Trotzdem muss ich zugeben, dass ich die Männer auch ein STück weit verstehen kann: Wer sich noch nie mit der Ernährungsform befasst hat, fühlt sich vielleicht sogar angegriffen, weiß nicht, wie er damit umgehen soll und ja . es ist mehr Arbeit mir einer vegan lebenden Freundin (man muss an viel mehr Sachen denken).

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich würde total gerne endlich mal einen Jungen aus Berlin/Berlin Umgebung kennenlernen, der mich versteht und meine Ernährungsform akzeotiert! Ich bin in keiner Hinsicht extrem oder ähnliches, ich sehe das als meinen richtigen Weg an, aber würde das niemals von jemandem verlanen! Ich hätte auch kein problem damit, wenn mein Tofuwürstchen neben seinem Schnitzel in der Pfanne liegt... Mir ist es also egal, ob er omnivor/vegetarisch/vegan is(st)! Ich möchte einfach jemanden, der mich so akzeptiert, wie ich bin. Aber wo kann ich andere Jugendliche/junge Erwachsene treffen? Soll ich in vegetarische restaurants gehen und hoffen dass mich irgendwann mal ein süßer Typ anspricht?! Ich bin langsam echt verzweifelt, ich will einfach nur eine normale Jugendliche/junge Erwachsene sein! Spaß haben, was unternehmen.... Wo treffe ich am ehesten solche Leute, die mich verstehen??

Vielen Danke fürs Durchlsesen, ich freue mich schon auf Antworten, ich hoffe ihr könnt mir helfen...!

...zum Beitrag

Ich war mal bei einem Treffen der Grünen Jugend in Berlin Friedrichshain. Dort waren fast alle Vegetarier oder Veganer und wenn du gegen Massentierhaltung bist und etwas gegen den Welthunger tun möchtest, wäre das für dich auch sonst vielleicht genau das Richtige. Wenn du lieber etwas Parteiungebundenenes suchst, gibt es bestimmt auch Tierschutz- und Umweltschutzgruppen in Berlin, in denen viele Jugendliche sind. Ein veganes Restaurant ist vielleicht nicht der beste Ort, um Leute kennenzulernen, aber in einem passenden Supermarkt (Veganz, Bioladen, Reformhaus oder dieser kleine vegane Laden in Kreuzberg) oder in einer veganen Eisdiele kann das schon klappen, allerdings solltest du lieber nicht darauf warten, angequatscht zu werden, sondern den Mut aufbringen und selbst Leute ansprechen. Oder du meldest dich in einer Kontaktbörse an und schreibst ganz groß rein, dass du Veganerin bist- dann werden sich nur die melden, die sich davon nicht abgeschreckt fühlen.

...zur Antwort

Sprich mit deinen Eltern. Du nascht ja nicht, um sie zu ärgern, sondern weil es dir sehr schwer fällt, es zu unterlassen. Statt dich zu bestrafen, wäre es viel besser, wenn sie dir helfen würden. Zum Beispiel könnten sie mit dir Obstteller erstellen, die du im Laufe des Tages naschen kannst... appetitlich geschnittenes Obst verleitet viel eher zum Reinbeißen als ein ganzer Apfel. Wenn es dir schwer fällt, nicht zu naschen, könnte auch Sport dabei helfen, dass dein Gewicht etwas sinkt. Der Vorteil ist auch, dass du dich beim Sport mit Freunden treffen und Spaß haben kannst, dass du fitter und gesünder wirst und dass du eine schöne Beschäftigung, die Spaß macht und dich vor der Langeweile bewahrt... denn gerade Langeweile verführt zum Naschen. Deswegen ist es auch keine so gute Idee, dir Handy, Taschengeld und Fernsehen wegzunehmen- lieber solltet ihr gemeinsam überlegen, wie du deine Tage schön und ausgefüllt gestalten kannst, damit du überhaupt nicht zum Naschen kommst. Es gibt nämlich viele Dinge, die noch viel mehr Spaß als Naschen machen.

...zur Antwort
Darf man Jmd psychische Hilfe aufzwingen?

Liebe User, Ich habe in meiner Familie ein Problem was mich und alle anderen bei uns schon lange beschäftigt und auch wenn das hier länger wird, hoffe ich auf viele neutrale Ratschläge.

Meine Sis ist 30 Jahre alt und unseres erachtens psychisch krank. Begonnen hat alles in ihrer Jugend wo sie ein etwas pummeligeres Mädchen war und durch Umzug und Schulwechsel dann oft auch stark gehänselt wurde. Dadurch war sie immer sehr verschlossen, nie unterwegs und hatte auch keinen Freundeskreis. Ihren ersten Freund lernte sie dann mit 18 in Tunesien kennen, der zu dem Zeitpunkt nur auf einen Freifahrtschein nach Europa aus war, was sie trotz vieler Gesprächsversuche abstritt. Nachdem der junge Mann dann in unserer Heimat war und bei unseren Eltern beruflich 2 Jahre beschäftigt war, verließ er sie. Sie hatten zu diesem Zeitpunkt schon gefühle entwickelt beidseitig, trotzdem stichelte er sie sehr häufig wegen ihrer nicht "perfekten" Figur was ihr öfters nahe ging. Sie brach zu dem Zeitpunkt ihre Schule ab und fing an mit hardcore abnehmen. Mit Mühe und Not machte sie ihr abitur unter unserem druck nach, wonach sie mehrmals von sich aus die hochschule anfing und wieder fallen ließ. Dazwischen arbeitete sie nur im elterlichen betrieb ab und zu, ging und kam wie es ihr passte, war sehr unzuverlässig. Sie hatte monatlich diverse Schnellbeziehungen mit Angestellten im Betrieb (sehr einfache, oft viel ältere oder ungepflegte männer) mit denen sie dann auch öfters durchbrannte und Neben all dem entwickelte sie eine essstörung gekoppelt mit histaminintoleranz. Da unsere eltern vermögend sind, bekam auch sie eine kleine wohnung, um mit 27 endlich auszuziehen und selbstständig zu sein, wir dachten so würde sie beruflich auch mehr verantwortung lernen. leider ist sie nun seit 2 jahren arbeitslos, bekommt vom arbeitsamt immer wieder jobangebote, die sie nach 2-3 tagen oder weniger abbricht. Sie hat alle möglichen krankheitserscheinungen sobald sie arbeiten muss oder irgendwas erledigen muss: bricht, bauchweh, koliken usw, zurück zu führen auf ihre krankheitsgeschichte, wie sie sagt und landet im spital. Mit Mühe und not schleppte sie meine mutter von spezialisten zu spezialisten und jeder meint sie wäre absolut gesund, hätte wohl psychisch bedingte phantomschmerzen.. sie streitet das ab, beharrt auf ihre krankheit. Wenn sie nicht arbeiten muss, ist sie jedoch mit ihrem freund (auch ein ex-angestellter zum leidswesen meiner eltern) unterwegs in der stadt. die beiden leben zusammen in der winzigen whg, heuern makler an um sich eine größere zu kaufen, trotz hoher schulden die dauernd bei meinen eltern durch sie im postkasten landen..wenn man sie darauf anspricht sagt sie: das ist schon lange geklärt, misch dich nicht ein! sie interessierte sich auch nicht für die 2 todesfälle in der familie dieses jahr.. alles ist ihr "zuviel" um sich damit zu belasten.

Wir wissen nicht wie es mit ihr weiter gehen soll.. wie würdet ihr das angehen? Was DARF ich tun?

...zum Beitrag

Du kannst und darfst nichts tun, solange sie keine Gefahr für sich selbst oder andere darstellt. Sie sagt dir aber ganz klar, was du tun sollst: Misch dich nicht ein! Das ist ganz schwierig, einfach hilflos daneben zu stehen und zuzusehen, wie Menschen, die wir lieben, unglücklich sind und sich immer wieder boykottieren, aber solange sie selbst daran nichts ändern wollen, können wir ihnen nicht helfen... und es ist auch nicht besonders wertschätzend, wenn wir ihnen unsere Weltsicht aufzwingen wollen.

...zur Antwort