Du kannst deinen Meister oder Techniker machen? Oder du gehst nach deiner Ausbildung noch studieren? Berufsschullehrer werden gesucht? Betriebsnachfolger auch! Was ist mit Forschung? Du könntest auch für einen grünen Verband arbeiten. Oder du gehst als Quereinsteigerin ins Marketing oder in den Journalismus - speziell für die Grüne Branche? Es gibt viele Wege. Schau mal hier unter Bildungswege: https://www.beruf-gaertner.de/bildungswege-104.html
Hi,
womit genau sich Gemüsegärtner in ihrem Arbeitsalltag beschäftigen, hängt ganz vom Betrieb ab. In manchen Unternehmen werden viele verschiedene Arten in kleinerem Umfang angebaut, in anderen hat man sich auf einige wenige Kulturen spezialisiert, die auf großen Flächen produziert werden.
Gemüsegärtner in Deutschland bauen Schwerpunktmäßig folgendes Gemüse an:
Im Freiland:
Spargel, Möhren und Karotten, Speisezwiebeln, Weiß- und Rotkohl sowie Wirsing, Frischerbsen, Blumenkohl, Eissalat, Buschbohnen, Spinat, Radies, Gurken, Porree, Kopfsalat
Im Gewächshaus:
Tomaten, Feldsalat, Gurken, Kopfsalat
Verwechselt den Gemüsegärtner nicht mit dem Landwirten ;)
Betriebe findest du hier http://www.beruf-gaertner.de/de/ausbildungsbetriebe.html
Es kommt natürlich ganz auf den Betrieb an. Es gibt Betriebe, die ausnutzen aber es gibt auch top Betriebe, die dich fördern, übernehmen und dir eine Perspektive bieten. Wenn du dich nach der Ausbildung dann auch noch weiterbildest, durch den Techniker, Meister oder ein Studium, kannst du auch gut Geld verdienen! Natürlich gehört körperliche Arbeit zum Beruf aber vieles erleichtern in modernen Betrieben Maschinen. Und ja man arbeitet bei Wind und Wetter - kann aber auch ins Gewächshaus flüchten ;) UND wer im Sommer viel arbeitet, kann im Winter auch mal locker für länger als 3 Wochen eine Fernreise machen ... Das ist natürlich vom Betrieb abhängig. Wie wäre es mit einem Praktikum vorab, dann fällt dir die Entscheidung ja leichter und sprech ruhig auch deine Bedenken mit dem Ausbilder ab.
Diese Fortbildung bieten zweijährige Fachschulen für Gartenbau (Technikerschulen: http://www.beruf-gaertner.de/de/adressen.html ) an. Voraussetzung ist mindestens ein Jahr gärtnerische Berufspraxis nach Abschluss der Ausbildung. Der staatlich geprüfte Techniker ist z.B. in Verkauf und Beratung sowie Betriebs- und Baustellenleitung tätig. Techniker sind befähigt Lehrlinge auszubilden. Weitere Infos bekommst du bei deinem Landesverband Gartenbau.
Das Praktikum soll dir die Möglichkeit geben in den Beruf reinzuschnuppern und dich ja eigentlich auch davon überzeugen eine Ausbildung anzufangen. Du solltest in alle wichtigen Arbeitsfelder Einblicke erhalten. Sauber machen und Müll entsorgen überzeugen sicher nicht und gerade die Gartenbaubranche braucht händeringend Nachwuchs. Ich würde das Problem einmal ansprechen und sollte sich nichts ändern, würde ich mir einen anderen Betrieb suchen. Wirklich schade, dass du solche Erfahrung machen musst!
Als Gärtner kannst du überall auf der Welt arbeitenhttp://www.beruf-gaertner.de/de/auslandsaufenthalt.htmll
Wie wäre es mit einer Ausbildung zum Gärtner? Dort kannst du zwischen sieben Fachrichtungen wählen und übst eine sinnvolle Tätigkeit in einer Wachstumsbranche aus. Mehr Infos findest du unter http://www.beruf-gaertner.de/de//
Schau mal hier http://www.beruf-gaertner.de/blog/2016/02/12/acht-tipps-zum-lernen-von-botanischen-namen/
Hallo Charlycorn, natürlich hast du mit einem Abitur sehr gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz im Gartenbau und kannst die Ausbildung sogar auf 2 Jahre verkürzen. Die Ausbildung öffnet dir die Tür für eine weitere Karriere in der Branche. Wie vielfältig die Ausbildung zum Gärtner ist, und welche Wege du im Anschluss einschlagen kannst, erfährst du unwww.beruf-gaertner.der.de
Natürlich ist der Beruf auch was für Mädels. Überzeug dich selbst und schnupper doch einfach mal während eines Praktikums in den Beruf rein. Übrigens muss es nicht immer der Ausbildungsberuf Landschaftsgärtner sein. Den Beruf Gärtner kannst du nämlich in sieben Fachrichtungen erlernen. Vielleicht magst du ja lieber die Pflanzen "aufziehen". Hier findest du weitere Infos: http://www.beruf-gaertner.de/
Hallo Nico, den Beruf Gärtner kannst du in folgenden Fachrichtungen machen: Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei, Zierpflanzenbau oder Garten- und Landschaftsbau. Der Tätigkeitsbereich sieht dann in jeder Richtung anders aus. Schau doch mal hier http://www.beruf-gaertner.de/ für weitere Infos.
Wie wäre es mit einem wertvollen Beruf - den Beruf Gärtner? Infos findest du unter http://beruf-gaertner.de
Wie wärs mit dem Beruf Gärtnerin in einer der sieben Fachrichtungen? Schau mal hihttp://beruf-gaertner.de/.de/
Zum Pruduktionsgartenbau, der die Erzeugung, Pflege und Nutzung von gärtnerischen Pflanzen umfasst- gehören folgende Fachrichtungen: Zierpflanzenbau Staudengärtnerei Obstbau Gemüsebau Baumschule Zum Dienstleistungsgartenbau, der sich mit der Planung, Erstellung und der Pflege von gärtnerischen Dienstleistungen befasst, gehören die Fachrichtungen Galabau und Friedhofsgartenbau.
Hallo Pusare, ich würde dir eine Ausbildung im Produktionsgartenbau empfehlen. Dort lernst du eine Menge über die Pflanzen - von der Aussaat oder Pflanzung über Pflege und Pflanzenschutz bis zur Ernte und Vermarktung. Der Gemüse- und Obstbau ähnelt sich sehr. Welche Fachrichtung deine ist, musst du selbst entscheiden. Schnupper doch mal während eines Praktikums in beide Bereiche? Der Landschaftsgärtner hat übrigens seinen Schwerpunkt auf Gestaltung. Er bezieht die Pflanzen in der Regel vom Produktionsgärtner und gestaltet damit Gärten und Parks. Schau mal hier für weiterehttp://beruf-gaertner.de/index.php/gemuesebau.htmlbau.html
Folgende Organisationen sind Ansprechpartner und vermitteln entsprechende Stellen: - Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ) e.V. - Schorlemer Stiftung des DBV e.V. - Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) - Stiftung für Begabtenförderung Hier findest du die Kontaktdhttp://www.beruf-gaertner.de/index.php/auslandsaufenthalt.htmlt.html
Als angehender Gärtner solltest du natürlich Spaß am Umgang mit Pflanzen, Interesse an Lebensvorgängen in der Natur, Kreativität und handwerkliches Geschick, technisches und kaufmännisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, rechnerisches Denken, gutes Empfinden für Farben und Formen, Aufgeschlossenheit und Teamfähigkeit, Freude am Umgang mit Menschen, Sprachbeherrschung sowie körperliche Fitness und Flexibilität mitbringen. Es kommt natürlich immer auf die jeweilige die Fachrichtung an. Du kannst deine Ausbildung in einer von sieben Fachrichtungen absolvieren. Informiere dich genauer unter http://www.beruf-gaertner.de/index.php/ueberblick-70.html
Wie wärs mit einer Ausbildung zur Gärtnerin (zzgl. der Fachhochschulreife) und einem Studium im Anschluss. Durch die sieben Fachrichtungen, zwischen denen du in deiner Ausbildung entscheiden kannst, ist kaum ein Beruf so vielseitig. Junge Menschen mit Liebe zu Pflanzen, ästhetischem Empfinden und handwerklichem Geschick bringen gute Voraussetzungen für eine Ausbildung mit. Moderne Technik erleichtert heute körperliche Arbeit in freier Natur, im Gewächshaus oder im Verkaufsraum. Auch deshalb lernen Gärtner nicht mehr nur den Umgang mit Pflanzen, sondern auch die Bedienung von Computern und speziellen Maschinen sowie richtig zu beraten und zu verkaufen. Der Beruf Gärtner ist außerdem krisenfest, denn der Wunsch der Menschen nach einem grünen Lebens- und Arbeitsumfeld, einem blühenden Balkon oder Garten sowie frischem Obst- und Gemüse aus der Region wird immer stärker. Schau mal unter www.beruf-gaertner.de findest du jede Menge Informationen.
Wer Gärtner werden möchte, sollte mindestens einen Hauptschulabschluss erreicht haben. Weitere Informationen zur Berufsausbildung im deutschen Gartenbau findest du auf der Website http://www.beruf-gaertner.de
Wie wäre es mit dem Beruf Gärtner? Hier kannst du zwischen sieben Fachrichtungen auswählen und mit dem Schwerpunkt "Verkaufen und Beraten" bist du oft im Kundenkontakt. Schau mal hier: http://www.beruf-gaertner.de/ueberblick-70.html