Als Anfänger mit Chat GPT eine App mit folgenden Kriterien programmieren, machbar oder unrealistisch?

Guten Tag,

ich bin am überlegen zu versuchen alleine mit Chat GPT eine App zu programmieren,. Die App soll praktisch eine soziale App sein und etwas im Real-Life organisieren/verwalten, sagen wir mal ähnlich wie Picolo (Trinkspiel-App)

Ich möchte nicht viel darüber verraten, aber sie soll folgende Kriterien beeinhalten:

  • Plattformübergreifend
  • Benutzerkonten verwalten, Daten speichern und Interaktionen zwischen Benutzern ermöglichen
  • Gutes Design haben (minimalistisch, aber ansprechlich)
  • Benutzerkonten sollen in Echtzeit in einem Raum, welchen man eröffnen kann "spielen"
  • Ein Zahlungssystem haben und allem was an Sicherheit dazugehört
  • Und recht viele Extrafunktionen haben, mit denen man sein "Spiel" benutzerdefiniert erstellen kann

Ich bin jedoch ein absoluter Anfänger, jedoch mit der Hoffnung, dass man sich alles nötige mit Chat GPT aneignen könnte. Das Problem ist ich studieren noch nebenbei, hätte also nur 2 bis 5 Stunden jeden Tag dafür zur Verfügung. Und kenne leider absolut niemanden der mir dabei helfen könnte, plus ich hab kein Geld jemanden "anzustellen" oder sowas. Würde ja auch keinen Sinn machen wenn ich gar nicht weiß ob so eine App am Ende was abwerfen würde.

Generell bin ich aber sehr lernfähig und hätte da eigentlich ziemlich Lust zu (auch einfach so für mich, nicht wegen Geld oder sonst was)

Jetzt zu meiner Frage, was glaubt ihr ist sowas absolut unrealistisch oder ist das machbar? Also klar könnte man sowas theoretisch schaffen aber bin jetzt kein Wunderkind oder Erfahrender im Programmieren und hab keine 16 Stunden Zeit am Tag. Würde echt gerne Meinungen dazu hören wie ihr sowas einschätzt.

Dankeschön und liebe Grüße

App, programmieren, Programmiersprache, app entwicklung, ChatGPT

Schwimmen + Klimmzüge/Bankdrücken/Seitheben für Breite?

Moin,

ich trainiere jetzt seit 3 Jahren (GK oder 3er) und habe aber immer wieder Probleme mit herkömmlichen Krafttraining, da ich einige Dysbalancen habe die schwer sind in den Griff zu kriegen (leichte Skoliose usw.)

Mein Ziel beim Krafttraining ist es nicht, wie die meisten einfach einen muskulösen Körper zu haben, sondern

  1. eine gesunde Haltung zu haben, Dysbalancen zu minimieren, aufrecht zu sein
  2. Proportionen verändern (Dicke Beine, trotzdem schmale Schultern, deswegen zumindest einen etwas kräftigeren Oberkörper

Da ich aber wie gesagt Probleme mit normalen Krafttraining habe, wollte ich meinen Fokus gerne mal auf's Schwimmen legen, da mir dieser Sport eigentlich ganz gut tat und auch gut für eine leichte Skoliose ist.

Da ich mich nicht überfordern möchte, habe ich überlegt zwischen den Schwimmtagen vielleicht das minimale an Kraftübungen dazu zu machen, um meinem Ziel, einen etwas breiteren/angepassteren Oberkörper zu bekommen, näher zu kommen.
Und zwar nur die Übungen Klimmzüge, Bankdrücken und Seitheben zu machen. Noch mehr Schulterbelastung brauche ich z.B. nicht und meine Beine sind halt zu muskulös für meinen OK.

Was haltet ihr von dem Plan? Der Gesundheit was gutes tun und vielleicht trotzdem den Oberkörper ein bisschen mehr fordern. Gute Idee? Schlechte Idee?

Bitte keine Tipps zur Skoliose oder Empfehlungen für Mobility Übungen usw, da kenn ich mich schon gut aus.

LG

Muskelaufbau, schwimmen, Fitnessstudio, Krafttraining, Skoliose, Oberkörper