Ich hatte auch über sehr lange Zeit dieselben Probleme. Der HNO verschrieb wegen ansonsten oB Cortisonspray gegen Chron. geschwollene Nas.Schlhaut, was ich aber nicht nehmen wollte. Eine mehr als 2-jährige Zahnsanierung brachte Erleichterung und gegen aktuelle Beschwerden nehme ich "Spenglersan "G"" jeweils einen Sprühstoss in jedes Nas.Loch, nachdem ich abends gründliche Nasenreinigung betreibe (schnäuben: 1 Nasenloch zuhalten durch das andere ausschnauben und anschließend umgekehrt und dann mit feuchtem Tempo jedes Nasenloch gründlich säubern) danach dann den Sprühstoß Spenglersan G -und dies dann gut einreiben mit dem Finger -. Das hilft mir auch bei aktuten allergischen Anflügen sehr gut.

Zahnsanierung ist sehr wichtig, denn die Nasen- und Kieferhöhlen stehen alle in Verbindung und wenn sich ein stiller Herd irgendwo befindet, setzt das die allgemeine Abwehr herab und stichelt ständig, so dass die Nasenschleimhäute permanenten Reizen ausgesetzt sind.

Gute Besserung und falls Du Erleichterung hierdurch erfährst, teile es doch für andere gerne mit.

...zur Antwort

Wäre bestimmt hilfreich gewesen. Aber ich war frustriert und habe das Teil schon zurückgesendet, weil ich auch das schon ausprobiert hatte. wahrscheinlich war dieses eine Montagsproduktion. Mit dem Strong SRT 8210 läuft nun alles prima, allerdings hätte ich gern, wie bei dem Dyon Hunter einen Slot für evtl. mal gewünschte Karten gehabt. Z.Zt. sehe ich auf diesem Gerät ausschließlich die Öffentl.RE und da langt der Strong für etwas mehr als die Hälfte des Dyon Preises.....

...zur Antwort

Zeitgleich: Am Donnerstag wurden mir drei Implantate gesetzt und vernäht. Als Begleittherapie gab man mir wie üblich: AB, Hexachloromed und Ibuprophen 600. 

Ich nehme anstatt AB Notakehl D6 Inj., Notakehl D6 Kapseln, anstatt Schmerzmittel Homöopathie: Arnika, Hypericum, Calendula, Symphytum und anstatt Hexechloromed: kolloidales Silberwasser 50ppm zum Spülen.

 Dies war aber auch eine 3 stündige OP und tiefgreifender als Dein Eingriff. Ich denke, der Zahnarzt wird seine Erfahrung haben und gab deshalb kein AB, was ich richtig gut finde. Du hast sicherlich nicht die ganzen oben genannten Mittel vorrätig, aber Fenchel, Kamille und Salbeitee ist vielleicht an Bord? Davon würde ich Tee bereiten: jeweils 1 Beutel auf 1,5 Ltr Kanne und lauwarm bis kalt trinken und den Mund damit sanft spülen, insbesondere nach jeder Mahlzeit. Damit macht man sicherlich in dieser Situation das Beste. Wichtig ist noch Ruhe zu bewahren, Stress auslassen und keine sportlichen Betätigungen in den ersten zwei Wochen. Mit dem Kopf etwas höher schlafen und Tätigkeiten mit Kopf nach unten vermeiden. Gute Besserung und Daumen hoch.

...zur Antwort

Zwei meiner Birmchen zogen zu zwei Briten. Alle verstanden sich vom ersten Tag an gut. Die Briten waren zunächst etwas verhalten, aber schon am zweiten Tag gingen sie auf das Spiel der Birmakitten ein und bilden fortan ein optimales Quartett. Dies ist natürlich keine Garantie, dass es immer so läuft. Die Chemie unter den Kandidaten muss harmonisch sein und die Zusammenführung der Gruppe sollte unter ruhiger Anwesenheit der neuen "Dosis" begleitet werden.

...zur Antwort

Richtig, Felltiere wechseln regelmäßig 2xjährlich ihr Fell, ebenso heilige Birmakatzen. Regelmäßige Fellpflege 1x/Woche und so oft die Lieblinge es mögen ist wunderbar. Die Haare sind allerdings seidig und lassen sich gut mit einer herkömmlichen Fesselbürste entfernen. Schwarze und dunkelgefärbte Kleidungsstücke werden erst kurz vor Verlassen des Hauses angezogen... Wäsche kommt in Wäschesäcken in die Waschtrommel. So bleiben Bettwäsche und andere Stücke frei von Haaren. Ansonsten komme ich prima mit meinen Fellknäueln zurecht. Z.Zt. lebe ich mit vier Exemplaren dieser Rasse in guter Gemeinschaft. 

...zur Antwort

Horizontal: Mikroorganismen

1) Lebensmittelerkrankung

2) 

4) Sauberkeit

5) offen (stehen)

6) Sauerstoff

8) 

9) Lappen

10) Nahrung

12) Fingerschmuck

13) Vermehrung

14) Wunden

...zur Antwort

Hier findest Du viele interessante Infos zu dem Thema: http://www.pflegewiki.de/wiki/Intensivierte_Insulintherapie_bei_Diabetes_mellitus-Typ-2 Auch folgendes habe ich aus dem "Netz" und kann es selbst nicht besser erklären - es sind also fremde Federn - aber kurz gefasst: Durch Überforderung erschöpft sich die Bauchspeicheldrüse und die Langernhanschen Inseln in der Bildung des Insulins und andererseits entwickeln die Fettzellen im Körper eine Resistenz gegen das Insulin um Zucker dort zu speichern. Es verbleibt dann zu viel Zucker im Blutkreislauf, was zu Durchblutungs- und Folgeschäden führt.

"Die Anlage zum Typ 2 (Altersdiabetes) wird vererbt. Die insulinproduzierenden Zellen halten nicht ungegrenzt jeder Belastung stand. Diese kommt vor allem durch Übergewicht zustande. Die Fettzellen sind dann gegen Insulin unempfindlich geworden. Die Bauchspeicheldrüse muss erheblich mehr Insulin als bei Normalgewichtigen herstellen, damit Zucker in die Fettzellen hineingelangen kann. Diese zusätzliche Arbeit leistet die Bauchspeicheldrüse, bis sie "erschöpft" ist. Die Insulinproduktion kann sich den Erfordernissen nach dem Essen nicht mehr anpassen."

...zur Antwort

es ist schon vieles gesagt. Das Beste gibts natürlich und umsonst. Gedanken machen, was man isst. Viele Tipps hierzu kannst du schon oben lesen. Tägliche Wechselduschen mit kalt am Schluß -ist gar nicht so schwer, denn es erwärmt ungemein und gibt Leichtigkeit für den ganzen Tag-. Nahrung auch mal als natürliche Medizin betrachten. Nichts aus vorgefertigter Herstellung alles möglichst frisch. Regelmäßig Körperertüchtigung im Rahmen des Möglichen: Wandern, Walken, Joggen und vieles mehr. Jeder weiss inzwischen, wovon man am Besten die Finger läßt: Rauchen und mehr als ein Glas Wein, wer mehr braucht, sollte es lieber ganz lassen.

...zur Antwort

Ich züchte hobbymässig Birmchen und es ist schon alles Wichtige gesagt: Kitten niiieee in Einzelhaltung - Freigang nur in abgesicherte Räume. Aber mit einer dreijährigen Katze könnte die Zusammenführung noch klappen, wenn man es sehr geduldig und behutsam angeht. Birmchen sind mein absoluter Traum -das ist immer sehr individuell- aber ich kam über Liebhabertier zur Hobbyzucht. Es ist meine Leidenschaft geworden und freue mich ganz besonders, wenn sich wieder die richtigen Seelen zusammengefunden haben. Ich wünsche Dir ganz viel Glück und Freude...

...zur Antwort

ich würde das mal googlen unter Tierheilpraktikerschule und zusätzlich den Ort. In SH war immer in Bad Bramstedt eine gute Schule. Du hast nicht verraten, wo Du Dich befindest. Es gibt aber auch die Möglichkeit des Fernstudiums.

...zur Antwort

Dusty, jengo, wesley, tiger,... aber er hat doch im stammbaum sicherlich einen namen, den man evtl. Durch abkürzung + i/y passend machen kann. Man sollte schon einen namen passend zum wesen und typ wählen.

...zur Antwort

Nein, Sorgen sind keine guten Begleiter.... Einfach mal zu Arzt gehen und anschauen lassen, würde ich aber schon raten. Es sind höchstwahrscheinlich gutartige Wucherungen des Narbengewebes. So etwas kommt vor. Ist aber weder Schuld des Operateurs noch Deine. Jeder Mensch hat unterschiedliche Narbenbildung und auch eine "Schönheits-OP" kann manchmal zu solchen Wucherungen ausarten. Einfach mal vorstellen beim Doc und Du bist auf der sicheren Seite..... Toi, toi, toi.

...zur Antwort

Ich hatte diese Schule zur Erreichung der Mittleren Reife 2 Jahre besucht. Die Lehrfächer, etc. waren ähnlich wie hungryshi es schilderte, aber wir hatten auch noch Chemie und Physik, wo ich abwechselnd zwischen 3 und 4 stand, bis ich mich endlich mal wirklich dahinter klemmte und dann mit Spaß und Freude in beiden Fächern eine 2 erreichte. Sport, Kunstgeschichte, Wäschepflege und Handarbeit/auch Nähmaschine. Man kann insgesamt sagen, dass sich alle Fächer ein wenig auf Familie und Haushalt und Soziales ausrichteten, was aber für die Praxis so einige Vorteile bringt. Einige meiner Mitschüle–rinnen besuchten anschließend noch das Fröbelseminar, um in kindererzieherische Berufe zu wechseln wieder andere -wie ich- strebten vollkommen andere Richtungen an. Ich besuchte anschließend die staatl. Fremdsprachenschule und ging zur Vervollkommnung der Sprachen noch in die entsprechenden Länder. Es ist also ein gutes Sprungbrett, um sich seiner Stellung und Zielen in der Gesellschaft klarer zu werden.

...zur Antwort

Bei homöopathischen Mitteln kann das sein. Es ist aber auch ein Zeichen dafür, das der Körper darauf reagiert. Man setzt dann möglicherweise das Mittel aus, setzt die Potenz anders an oder gibt es weniger häufig. Das kann pauschal nicht beantwortet werden. Die Entscheidung darüber trifft der Behandler, der die Reaktion des Patienten besser als man selbst einschätzen kann. Diese trifft ebenso auf Phytotherapie zu.

...zur Antwort

Mit dem "Quecksilber in Globoli" ist ja wohl pauschal ein Märchen. Das würde ja nur für das Arzneimittel / homöopatisches mercurius solub. zutreffen. Somit zeugt diese Aussage von dem Wissensgrad der hier teilnehmenden Kommentatoren..... Allerdings kann Dir auch keiner aufgrund Deiner geschilderten Beschwerden raten, Sepia einzunehmen, denn Sepia hat ein sehr weites Spektrum der Behandlungsmöglichkeiten, ob diese von Dir geschilderten Befindlichkeiten nun am besten von Sepia oder von einem anderen Homöopatikum behandelt werden sollten, kann Dir seriöser Weise kaum jemand so beantworten. Da solltest Du wohl lieber einen Fachmann/frau hinzuziehen. Wenn Du einen Selbstversuch machen willst, wirst Du sehen wie Du darauf reagierst. Dazu kann Dir keiner raten oder abraten, denn die Wirkungen hast Du allein zu ertragen. Es wird Dich nicht umbringen, wenn Du es sofort wieder absetzt, sollte es Dir schlecht gehen. Aber dies ist keine Erkältung oder eine sonstige akute Angelegenheit. Wegen psychischer Probleme solltest Du Dich immer vertrauensvoll an gut ausgebildete und erfahrene Therapeuten wenden. Gute Besserung wünsche ich Dir auf jeden Fall.

...zur Antwort