Hi,

die Abbildung sieht aber für mich schon so aus, als wäre die die Ebene parallel zu der Ebene, die durch die x_1- und x_2-Achse aufgespannt wird. Das bedeutet, dass alle Punkte in der Ebene die gleiche x_3-Komponente wie der Punkt P haben müssen. Kann natürlich sein, dass ich mich irre, aber falls nicht, müssten die dritten Komponente aller Punkte in dieser Ebene 4 sein. Die ersten zwei Komponenten müsstest du aber trotzdem beliebig wählen können mit der einzigen Einschränkung, dass nicht alle drei Punkte auf einer Geraden liegen dürfen.

...zur Antwort

Ich bin mir ziemlich sicher, dass man g in den Einheiten einer Beschleunigung, also meistens m / s^2 ausdrückt. Die Einheit N würde ja zu einer Kraft gehören, wäre also zum Beispiel die Gewichtskrafteines Körpers der Masse m, aber in Newton sollte g glaube ich nicht stehen. Oder ich habe irgendetwas ganz falsch verstanden.

Könnte es vielleicht sein, dass g statt in N eigentlich in N / kg angegeben sein sollte? Daswäre natürlich sinnvoll und außerdem auch in m / s^2 umrechenbar:

...zur Antwort

Ich gehe mal davon aus, dass sich das auf die gleiche Parabel bezieht wie in deiner letzten Frage und die Parabelgleichung ist. Dann stimmt dein Ergebnis aber nicht, wenn ich mich nicht selbst verrechnet habe. Wenn der Durchgang 3,6 m breit ist, und die y-Achse genau durch die Mitte verläuft, dann ist der rechte Rand an der Stelle 

An welcher Stelle auf der x-Achse steht also der Mann, wenn er einen Meter (links) davon entfernt ist? Wenn du diese Stelle in die Funktion f(x) für den Parabelbogen einsetzt, bekommst du die Höhe der Parabel über dem Boden. Subtrahiere also davon noch die Höhe des Mannes.

Zur Kontrolle: Das ergebnis sollte, wenn ich mich nicht verrechnet habe, gerundet 3,005 m betragen.

...zur Antwort

Hi,

gesucht sind also die Stellen, an denen der Funktionswert f(x) = 11,5 ist. Dazu kannst du in der Funktionsgleichung 11,5 für f(x) einsetzen:Diese Gleichung kannst du jetzt nach x^2 auflösen und solltest zwei Lösungen für x erhalten.

...zur Antwort

Hi,

schau dir mal die Näherung an. Ich interpretiere die so, dass man 1/(r^2) um r_E entwickeln darf und, weil h gegen r_E sehr klein ist, die Entwicklung schon nach dem Konstanten Term wieder abbrechen darf, also, dass man mit rechnen darf. Dadurch hat man im Integral nur noch eine Konstante und alles lässt sich leicht ausrechnen. Wenn man jetzt noch so umstellt, dass maneinsetzen kann, ergibt sich die gewünschte Formel.

...zur Antwort
HTML Javascript?

Hallo Ich habe ein Schulprojekt in dem ich etwas mit Javascript schaffen soll. Die Aufgabe ist es dass ich mehrere radio buttons habe und diese dann in ein Textfeld eine gewisse Summe rein schreiben sollen. Bei mir klappt das leider nicht und ich weiß auch nicht was ich falsch mache. Könnte mir jemand dabei helfen? Hier der Code:

 <script type = "text/javascript">
    <!--
       function preis()
       {
          var i;
          var preis = new Array(7);
          preis[0] = "150,00 €";
          preis[1] = "150,00 €";
          preis[2] = "220,00 €";
          preis[3] = "220,00 €";
          preis[4] = "175,00 €";
          preis[5] = "175,00 €";
          preis[6] = "85,99 €";
          preis[7] = "85,99 €";
          if (document.Formular1.Auswahl1[0].checked)
                document.Formular1.Preise.value = preis[0];
          if (document.Formular1.Auswahl1[1].checked)
                document.Formular1.Preise.value = preis[1];
          if (document.Formular1.Auswahl1[2].checked)
                document.Formular1.Preise.value = preis[2];
          if (document.Formular1.Auswahl1[3].checked)
              document.Formular1.Preise.value = preis[3];
          if (document.Formular1.Auswahl1[4].checked)
             document.Formular1.Preise.value = preis[4];
          if (document.Formular1.Auswahl1[5].checked)
              document.Formular1.Preise.value = preis[5];
          if (document.Formular1.Auswahl1[6].checked)
              document.Formular1.Preise.value = preis[6];
          if (document.Formular1.Auswahl1[7].checked)
              document.Formular1.Preise.value = preis[7];
      }
</script>
<body>
<form name=Formular1>
   <input type = "radio" name = "Auswahl1" value = "Tracking Rad (Nr.1)"
              onClick = "preis()">  Tracking Rad (Nr.1)<br>
       <input type = "radio" name = "Auswahl1" value = "Tracking Rad (Nr.2)"
              onClick = "preis()"> Tracking Rad (Nr.2)<br>
       <input type = "radio" name = "Auswahl1" value = "Mountainbike (Nr.1"
              onClick = "preis()"> Mountainbike (Nr.1)<br>
       <input type = "radio" name = "Auswahl1" value = "Mountainbike(Nr.2)"
              onClick = "preis()"> Mountainbike(Nr.2)<br>
       <input type = "radio" name = "Auswahl1" value = "City Rad (Nr.1"
              onClick = "preis()"> City Rad (Nr.1)<br>
       <input type = "radio" name = "Auswahl1" value = "City Rad (Nr.2)"
              onClick = "preis()"> City Rad (Nr.2)<br>
       <input type = "radio" name = "Auswahl1" value = "Kinder Rad (Nr.1)"
              onClick = "preis()"> Kinder Rad (Nr.1)<br>
       <input type = "radio" name = "Auswahl1" value = "Kinder Rad (Nr.2)"
              onClick = "preis()"> Kinder Rad (Nr.2)<br>
</form>

Hier befindet sich nicht alles vom Code da ich sonst kein Platz mehr hätte.
Hier ein Link der zu dem gesamten Inhalt der website führt.

https://www.transferxl.com/download/08vfsWCLZPzBgx

...zum Beitrag

Hi,

du gibst mit

var preis = new Array(7)

an, dass dein Array eine Länge von 7, also sieben Elemente haben soll. Tatsächlich versuchst du aber später, auf das achte Element zuzugreifen mit

preis[7]

Wir zählen ja beginnend mit null und deswegen würdest du damit das achte Element meinen. Da die Länge des Arrays aber nur 7 ist, ist der Index 7 nicht mehr im erlaubten Bereich von 0 bis 6.

Ich weiß nicht, ob dies tatsächlich der Fehler ist, da ich schon länger nichts mehr mit JavaScript gemacht habe, aber vielleicht klappt es ja, wenn du der Variablen preis statt eines siebenelementigen Arrays ein achtelementiges zuweist:

var preis = new Array(8)
...zur Antwort

Hi,

kann es vielleicht sein, dass das „E“ für die wissenschaftliche Schreibweise, also genau für „mal zehn hoch ...“ steht? Das ist nämlich eine Möglichkeit, eine Zahl in dieser Schreibweise anzugeben, der man oft in Computersystemen begegnet. Dann würde die Anzeige



für zwei eingegebene Zahlen a und b genau



bedeuten, also zum Beispiel

.

Mir ist leider erst nach dem Abschicken meiner Antwort aufgefallen, dass die die Bedeutung von "E" bestimmt bekannt ist und du nur die Schreibweise ändern möchtest. Würde mich auch wundern, wenn ein graphischer Taschenrechner wie dieser Zehnerpotenzen nicht auf die gewohnte Weise darstellen könnte. Da ich diesen Taschenrechner selbst nie benutzt habe, sondern einen anderen, kann ich da leider nicht helfen. Gibt es denn vielleicht eine Einstellung zur Schreibweise unter „MENU“ oder „SET UP“?

...zur Antwort

Genau, die Ableitung brauchst du.

In Teilaufgabe a) kannst du die Höhe berechnen, indem du einfach die gegebene Zeit t = 1,2 s in die Funktion h(t) einsetzt. Die Geschwindigkeit hier ist die Ableitung der Höhe, also bestimme zunächst die Ableitung h'(t) und setze dann auch hier einmal t = 1,2 s ein, um die Geschwindigkeit zu dem Zeitpunkt zu berechnen.

In Teilaufgabe b) brauchst du wieder die in a) bestimmte Ableitung. Aber hier ist t gesucht und h'(t) = 12 m/s ist angegeben. Also setze die Ableitung mit der angegebenen Geschwindigkeit gleich und stelle nach t um: h'(t) = 12 m/s. Du wirst zwei Lösungen für t bekommen, aber nur eine ist, bezogen auf die Aufgabe, sinnvoll.

Ich hoffe, ich konnte helfen, ohne gleich zu viel zu verraten.

...zur Antwort

Hi,

wenn wir die linke Seite mit der gewünschten Formvergleichen, sehen wir, dassist und dass a = x ist. Was wir suchen ist b. Daraus folgt:Da du auf der linken Seite b^2 = 16 hinzuaddierst, muss du das auch auf der rechten Seite tun, damit beide Seiten weiterhin gleich sind. Es folgt also:

Die linke Seite kannst du mit der zweiten binomischen Formel als Quadrat schreiben:Die Gleichung lautet also jetzt:Nimmst du die Wurzel, erhältst du:Es gibt also zwei Lösungen:

Ich hoffe, ich konnte helfen.

...zur Antwort

Hi,

Du kannst die neue Funnktion, die entsteht, wenn x wie angegeben verändert wird, mit dem veränderten x berechnen und mit der ursprünglichen Funktion vergleichen. Am Beispiel 1):

Daran kann man ablesen, dass sich der Funktionswert durch die Vergrößerung von x um den Faktor q verändert (vergrößert für q>1, verkleinert für q<1) hat. So kannst du bei allen Beispielen vorgehen.

...zur Antwort

Hi,

kann es sein, dass du deinen neuen Monitor versehentlich an dein Mainboard angeschlossen hast statt an die Grafikkarte? In diesem Fall spielst du wahrscheinlich nur mit der integrierten Grafik und nicht mit deiner Grafikkarte, was die schlechte Leistung und die geringe auslastung der Grafikkarte erklären könnte. Aus dem Grund habe ich auch mal mehrere Stunden lang gedacht, meine (damals noch) neue Grafikkarte wäre Schrott, obwohl einfach der Bildschirm falsch angeschlossen war.

Ansonsten könnte ich mir noch vorstellen, dass die hohe Auflösung zu viel Leistung benötigt, aber da die Grafikkarte ja kaum ausgelastet wird, halte ich das doch für sehr unwahrscheinlich.

...zur Antwort

Hallo,

bei den Aufgaben sind meiner Meinung nach drei Eigenschaften der Ableitung (Ableitungsregeln) hilfreich:

Seien f(x), g(x) und h(x) differenzierbare Funktionen.

  1. 
  2. Diese Ableitungsregel habt ihr bestimmt als eine der ersten Regeln kennengelernt. Insbesondere gilt
  3. also, die Ableitung von x ist einfach eins.
  4. Falls f(x) = g(x) + h(x), gilt:
  5. Also: „Die Ableitung einer Summe ist die Summe der Ableitungen der Summanden.“ Das gilt genauso auch für Differenzen, denn die kann man ja als Summe mit negativem zweiten Summanden interpretieren.
  6. Falls f(x) = a * g(x), wobei a nicht von x abhängt, gilt:
  7. Also: „Man kann konstante Faktoren vor die Ableitung ziehen.“

Damit sollten die Aufgaben eigentlich lösbar sein. Als Beispiel mal Aufgabe 5a (in sehr kleinen Schritten):



Bei Aufgabe 6b kannst du nach dem gleichen Prizip vorgehen.

Ich hoffe, ich konnte helfen, ohne direkt zu viel von der Lösung vorzusagen. Bei Fragen bitte gerne nachfragen.

...zur Antwort

Hallo,

den Ansatz, die Fläche des Rechtecks zu berechnen und dann die Fläche unter der Parabel davon zu subtrahieren, halte ich auch für korrekt. Ich bin nicht sicher, was mit "Steckbriefaufgabe" gemeint ist, aber wenn das bedeutet, dass man aus angegebenen Eigenschaften der Parabel deren Funktionsgleichung ermitteln soll, dann würde ich dem zustimmen. Man kann die Funktionsgleichung ermitteln aus der Angabe, dass das Maximum 4,8 m hoch liegt und der Abstand zwischen den "unteren Enden" der Parabel 4 m beträgt, und mit einem Integral dann die Fläche unter der Parabel berechnen.

...zur Antwort

Müsste c = 0 nicht doch richtig sein? Immerhin gehen alle Parabeln durch den Punkt (0|0), was du Meinung nach auch korrekt in Gleichung II übertragen hast. Der letzte Parameter, also der, der nicht mit einer Potenz von x (beziehungsweise nur mit x^0=1) multipliziert wird, ist doch der y-Achsenabschnitt und der ist bei allen eingezeichneten Graphen 0.

Noch etwas: Müsste Gleichung I nichtsein, da a mit x^2, also (-3)^2 = 9 multipliziert wird?

...zur Antwort

Laut Memory Alpha befindet sich das Wurmloch im Denorios-Gürtel, einem Plasmafeld innerhalb des bajoranischen Sonnensystems, also nicht im Orbit um den Planeten Bajor, sondern um seine Sonne. Wie hydrahydra schon schrieb wurde Deep Space Nine nach der Entdeckung des Wurmlochs vom Orbit um Bajor in die Nähe des Wurmlochs verlegt.

...zur Antwort

Man kann die Formel durch Integration über die Kreisfläche in Polarkoordinaten finden.



Nachträgliche Anmerkung: Mir ist gerade aufgefallen, dass du mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Schule gehst und nicht unbedingt Mathematik oder eine Naturwissenschaft studierst. Was ich geschrieben habe habe ich damals nicht auf der Schule gelernt. Wahrscheinlich ist das von Sopohonisbe verlinkte Video besser geeignet zu deinem Verständnis.

...zur Antwort