Es wäre hilfreich wenn du dein Problem vollständig beschreibst, sonst kann dir hier niemand helfen.

Es scheint so, als willst du die einzelnen Stellen der Zahl erhalten und diese bearbeiten. Dafür brauchst du modulo

Beispiel

1255854 % 10 = 4

...

Machst du 9 mal . . .

for x in range(9):
 stelle = zahl % 10
 zahl = zahl // 10
 . . .

Wobei // in Python die ganzzahlige Division darstellt.

...zur Antwort

x(t)= a* sin (k*t+ ℓo)

x''t(t) = -a * k^2 sin(k*t+ ℓo)

x(t) ~ -x''t(t)

cos statt sin klappt natürlich auch...

...zur Antwort

Das untere Viereck ist doch genau so verzerrt wie der "Deckel", bzw. das obere Viereck

Also Verschiebungsvektor AB + Vektor E oben dürfte dir Punkt F liefern.

Selbes für die restlichen Punkte, dann hast du es ja schon

unten bei C gehst du natürlich genau so vor, nur das hier Verschiebungsvektor AB relevant ist, dem liegt jetzt aber die Annahme zu Grunde das |AB| = |DC| gleich lang sind

...zur Antwort

Naja, wenn es in gewissen Modulen um Linux geht, dann ist das gewiss ein Nachteil. Du müsstest dann ne VM installieren. Windows ist hier praktischer, in dem einfach und schmerzlos eine Linux Sandbox integriert ist, die eigentlich ziemlich effizient läuft.

Bild zum Beitrag

Inwiefern ein MacBook Dual Boot anbietet, weiß ich leider nicht.

Bei den großen Sprachen die gelehrt werden, solltest du mit MacOS kein Problem haben... Vielleicht findest du teils nicht den Compiler, den der Dozent verlangt, aber lass das mal auf dich zukommen fange auch erst im Oktober an :D

...zur Antwort

In deiner Prüfungsordnung dürfte das stehen sowie im Modulhandbuch wie sich die einzelnen Modulnoten dann noch errechnen zumindest ist meine Uni hier ausführlich, dort steht exakt was es für Prüfungsleistungen gibt und wie die die Modulnote beeinflussen.

Notfalls musst du einfach fragen, dafür gibt es ja Beratungsstellen

...zur Antwort

Teile (2n - 1) doch mal durch 2...

...zur Antwort

Da ist gar nichts passiert. Wenn du nicht mal bis zum BIOS kamst, wie soll sie dann warm werden? Ich würde sogar behaupten, du könntest im BIOS landen und dir das Stunden ohne Kühler anzeigen lassen.

...zur Antwort

Gut.

Wechselspannung, 60Hz, was heißt das denn?

Das ist einfach nen Sinus der in 1/60 Sekunden durchläuft (positive und negative Halbwelle!), mehr musst nicht wissen zum lösen der Aufgabe.

...zur Antwort

In Java ist ein Interface in erster Linie eine abstrakte Klasse. (Das schon mal gehört?)

Eine Klasse kann von dieser erben und kann ihre Methoden überschreiben.

In Java notiert man eine abstrakte Klasse mit

abstract class XYZ { . . . }

Der Unterschied zum Interface

interface XYZ { . . . }, ist das alle Methoden des Interfaces beim erben überschrieben werden müssen. Im Interface etwas implementieren kann man selbst nur eingeschränkt, z. B. über das default Keyword. Sicherlich gibt es noch mehr Feinheiten, aber grob kann ich das so stehen lassen.

...zur Antwort

| | ist Betrag, wird alles positiv, ... | - 5 | = 5

| x + 2 | ist also ne "Gerade" die nicht negativ werden kann, d. h.

sie hat ihren Nullpunkt bei -2 und dort steigt sie dann wieder, wegen dem weglassen des Vorzeichen nach dem Betrag aber gespiegelt, siehe erste Abbildung

ln(x - 1) ist eine verschobene Logarithmusfunktion zur Basis e.

x * e^x naja, die Überlegung ist einfach. Für x < 0 negativ (x * ... ) und gegen Null strebend weil Exponentialausdruck mit nicht negiertem Exponenten

f_7 schau dir Hyperbeln an

...zur Antwort