Nein

Deutschland hatte nach dem 2. WK gar nichts mehr zu melden, was irgendwelche Großreichsfantasien betrifft. Die Alliierten achteten darauf, dass dieses ewige Problemland zumindest im 20. Jahrhundert endlich Ruhe gab.

Davon abgesehen gab es in Österreich und der Schweiz keinerlei Interesse daran.

Warum können Deutsche nicht einfach mal ihre eigenen Probleme lösen, statt dauernd in der Nachbarschaft herumzuschnüffeln?

...zur Antwort
if e == "1" or "Hexadezimal in Binär" or 1:

Das ist die Extremvariante eines typischen Anfängerfehlers.

Das if-Statement verlangt einen Wahrheitswert als Bedingung. Wahrheitswerte kommen meistens aus Vergleichen und logischen Ausdrücken. Python ist bei Wahrheitswerten aber recht großzügig und wandelt andere Datentypen implizit in solche um, wenn es nötig ist. Was heißt das?

  • Jeder String (oder andere Sequenztyp), der nicht leer ist, gilt als wahr (True)
  • Jede Zahl, die nicht 0 ist, gilt als wahr (True)

Somit hast du hier tatsächlich folgenden logischen Ausdruck geschrieben:

if (e == "1") or True or True:

Und das ist natürlich immer True.

Was du eigentlich schreiben wolltest, ist wohl sowas (Klammern sind nicht zwingend nötig, aber helfen beim Verständnis):

if (e == "1") or (e == "Hexadezimal in Binär") or (e == 1):

Was immer noch fragwürdig ist, denn die Zahl 1 kann gar nicht aus input() herauskommen - diese Funktion liefert immer einen String. Somit würde das hier reichen:

if e == "1" or e == "Hexadezimal in Binär":

Es gibt da noch andere Tricks, etwa mit dem in-Operator, und dein Programm ist generell extrem umständlich - aber eins nach dem anderen, dir fehlen die Grundlagen.

...zur Antwort

Das arme Deutschland ist halt immer Opfer.

...zur Antwort

"Programmierer" gibt es sicher keine, der Job ist vor Jahrzehnten ausgestorben.

Da GF immer wieder mal Stellen für Scala-Entwickler ausgeschrieben hatte, scheint das Backend wohl zumindest teilweise in Scala und/oder Java gebaut zu sein. Dafür spricht auch der Github-Account: https://github.com/gutefrage

Wie üblich wird es aber einen ganzen Zoo von Sprachen geben, der zum Einsatz kommt. Auf dem Frontend zwangsläufig JS oder etwas, das in JS transpiliert wird.

...zur Antwort
Beispielsweise gibt es schon folgende KI's:

Es gibt viel, viel, sehr viel mehr "KIs".

Was du hier auflistest, sind LLM-basierende Produkte für Endkunden (also B2C), die als SaaS verkauft werden. Solche sind in Europa (und Deutschland) tatsächlich rar. Was auch daran liegt, dass sich nur wenige Unternehmen dieses derzeit sehr unprofitable Geschäft leisten können.

Das heißt nicht, dass es hier keine KI gibt.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Boomer-Soli - reiche Rentner zahlen für arme Rentner mit, ist das fair?

(Bild mit KI erstellt)

Aktuelle Zahlen zeigen, dass fast jeder fünfte Rentner armutsgefährdet ist. 

Nach 45 Jahren im Beruf müssen ca. 23 % aller Rentner mit 1500 Euro im Monat auskommen, 7,4 Prozent haben sogar weniger als 1100 Euro zur Verfügung. 

Das bedeutet für viele Rentner, dass sie ohne staatliche Grundsicherung nicht über die Runden kommen. 

Die Situation droht sich zu verschärfen

Wenn in den nächsten Jahren die Babyboomer-Generation in Rente geht, wird der Druck auf die Rentenkassen steigen.  

Renten durch höhere Rentenbeiträge und Steuerzuschüsse zu erhöhen, würde aber vor allem die jüngeren Generationen treffen. Der Steuerexperte des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (kurz DIW) Stefan Bach sagt dazu: „Es wäre nicht fair, die Lasten des demografischen Wandels allein den Jüngeren aufzubürden.“

Stattdessen hat das DIW einen Vorschlag, der Abhilfe schaffen soll, ohne die jüngeren Generationen mehr zu belasten: der Boomer-Soli.

Der Vorschlag sieht vor, dass wohlhabende Rentner aus der Babyboomer-Generation eine Sonderabgabe zahlen, um finanziell schwächere Rentner aus derselben Generation zu unterstützen. 

Das Ziel ist es, Einkommen umzuverteilen und Altersarmut zu reduzieren, ohne eine jüngere Generation zu belasten. 

Was genau wird vorgeschlagen

  • Es soll eine 10 % Abgabe auf alle Alterseinkünfte anfallen
  • Monatlich hat jede Person einen Freibetrag von 1000 Euro, alles was darüber liegt ist von der 10 % Abgabe betroffen
  • Diskutiert wird, ob auch Vermögenseinkünfte, wie Zinsen und Dividenden einbezogen werden sollen
  • Erwerbseinkommen, also Geld das durch zusätzliche Arbeit verdient wird, soll nicht miteinbezogen werden

Wer wäre davon betroffen

Die obersten 20% der Rentnerhaushalte würden zur Kasse gebeten werden, während die untersten 20 % der Rentnerhaushalte von der Umverteilung profitieren würden. Das DIW hat ausgerechnet, dass die zahlenden Haushalte auf etwa 3 - 4 % ihres Einkommens verzichten müssen, während die Empfängerhaushalte damit ca. 10 % mehr Einkommen zur verfügung hätten.

Das würde für eine Person mit einer Rente von 2.500 Euro bedeuten, dass sie pro Monat 150 Euro zahlen müsste. 

Welche Kritik gibt es

Der Deutsche Gewerkschaftsbund bemängeln, dass eine Steuergerechtigkeit im Vorschlag der DIW fehlen würde, da Einkommen aus Unternehmensgewinnen oder Immobilien unberührt blieben. Auch Stefan Nacke von der CDU/CSU kritisiert den Vorschlag. Er empfinde ihn als ungerecht, da Vermögen unberücksichtigt bleiben würde. 

Unsere Fragen an Euch:

  • Wer soll die Kosten für den demografischen Wandel tragen?
  • Wie fair ist das aktuelle Rentensystem?
  • Braucht es eine Alternative zu dem aktuellen System?
  • Währt Ihr bereit auf einen Teil Eurer Rente zu verzichten?

Wir sind sehr gespannt auf Eure Meinungen!

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Seit Jahrzehnten ist das Problem bekannt, jetzt soll in einer Art Notbremse-Aktion den vermeintlich "Reichen" (LOL) noch mehr weggenommen werden. Wie immer sind alle "reich", die mehr haben als ich...

Es löst zwar das Problem nicht, aber bevor man an solche Dinge denkt, sollte man wenigstens als symbolischen Beitrag zuallererst ernsthaft überdenken, welche absurden Einkommen eine ganz kleine Kaste von Politikern und höchstrangigen Beamten (im B-Schema) kassiert. Während ihres Berufslebens, aber ganz besonders danach. Das ist wirklich irrsinnig und nicht mehr rational erklärbar: diejenigen, die über Renten entscheiden, haben selbst eine bequeme und sehr großzügige Altersversorgung ohne jeden Beitrag von ihrem Einkommen.

...zur Antwort

Was suchst du: hard links oder symbolische Links? Das sind grundlegend verschiedene Dinge, auch wenn der Effekt auf den ersten Blick gleich scheinen mag.

Letzlich wird es kaum ohne find gehen. Ein Link ist unidirektional, d.h. eine Datei weiß nicht selbst, wer auf sie zeigt.

Mit

find / -type l -ls

kannst du alle symbolischen Links finden, deren Ziel anzeigen, und die Liste kannst du dann mit grep nach der Zieldatei filtern.

...zur Antwort
Mitglieder der große Kirchen leiden unter ständiger vermehrter Austrittswilligkeit

Das trifft auf die Zeugen Jehovas seit Jahrzehnten genauso zu, besonders in Europa.

...zur Antwort
was anderes (Kommentar)
ob die ABA da wirklich Vorteile mit sich bringt

Dein Ziel sollte es jetzt sein, die Matura gut zu absolvieren. Direkt fürs Studium (oder das Leben) bereitet dich das nicht nennenswert vor - es ist ziemlich egal, ob du ein zusätzliches Fach machst oder eine kleine Arbeit schreibst.

Gerade für Medizin und Psychologie ist es dann sehr viel entscheidender, das Aufnahmeverfahren zu schaffen.

...zur Antwort

Wen interessieren diese Noten jemals?

3,0 ist doch sowieso kein Malheur - in vielen Studienrichtungen ist man am Anfang froh, die Siebeprüfungen überhaupt bestanden zu haben.

...zur Antwort

Es gibt Versuche, solche Listen zu pflegen, z.B. https://github.com/ai-robots-txt/ai.robots.txt

Am Ende ist das alles natürlich nicht 100% wasserdicht. Was veröffentlicht wird, kann auch verarbeitet werden. Damit muss man leben.

...zur Antwort

Wenn deine VM insgesamt 4 GiB "physisches" RAM hat, steht das natürlich nicht alles für Applikationen zur Verfügung. Allein das Betriebssystem hat hier einigen Bedarf. VMs haben üblicherweise auch keinen Swap, mit dem man mangelnden Arbeitsspeicher bis zu einem gewissen Grad ersetzen kann.

Weiters geht es hier um die Einstellung für den Java-Heap (Xms/Xmx). Das ist aber nicht der gesamte vom Betriebssystem durch Java angeforderte Speicher, da braucht es noch einiges rundherum.

Fazit: stell mal auf z.B. 2 GiB und taste dich an den Wert, der machbar ist, heran. Oder besorg dir eine größere Maschine.

...zur Antwort
dass ich einfach zum Beispiel einen Zeitungsartikel nehmen kann, den Zeitungsartikel in ChatGPT einfügen kann und ist ChatGPT sagen soll er soll es mir einfach zusammenfassen und das was er zusammenfasst einfach nehmen und in meine VWA reinschreiben.

Was genau ist die Arbeit, die du dir damit ersparen willst? Das Paraphrasieren?

Ich würde natürlich die Zeitungsartikel als Zitierung nehmen

Nochmal: was ist hier überhaupt die Idee? Du lässt dir einen ganzen Artikel paraphrasieren (ein wörtliches Zitat ist es ja nun nicht mehr) und willst den dann mit einem Quellenhinweis in deine Arbeit übernehmen. Was ist hier der Sinn? Was für eine VWA soll das sein, die aus umformulierten Zeitungs(!)artikeln samt Quellenverweis besteht...?!

Ich habe den Eindruck, du hast keinerlei Idee, wie Quellenarbeit funktioniert und was ein Plagiat ist. Der Plagiatsscanner ist hier noch das geringste Problem, dir fehlt jeder Plan was du überhaupt machen sollst.

Das solltest du schleunigst beheben.

...zur Antwort
Studium noch anfangen?

Hallo,

ich bin gerade 18, kurz vorm 19. Geburtstag.

Ich habe eine Lehre zur Frisörin gemacht (15-18), die LAP jedoch nicht gemacht. Mein damaliger Betrieb hat mich leider sehr ausgenutzt, weshalb ich nach den 3 Jahren Lehre ohne großartiges Können da stand. Nachdem ich den Beruf dann definitiv nicht mehr ausüben wollte, hatte ich auch keine Motivation mich in irgendwelche Kurse zu schleppen, um das nötige Wissen für die LAP noch zu erlernen.

Ich habe direkt im Anschluss an die Lehre, eine neue angefangen, als Einkäufer. Ich finde das Berufsfeld passt prinzipiell zu mir, nur ist es mir etwas zu trocken. Ich habe schon öfter überlegt ob ich die Matura noch in irgendeiner Form nachholen sollte, habe das dann aber aufgrund der furchtbaren Kurszeiten (WIFI Kurse immer bis spät abends unter der Woche) immer wieder fallen gelassen, da ich mich nicht dabei rausgesehen hätte mindestens 2x die Woche (und das nur bei einem Fach), bis halb zehn dort zu sitzen und zu lernen, neben der Arbeit, Familie, Freunde und dann auch noch schlafen XD

Jetzt ist letztens eine Kollegin auf mich zugekommen, sie ist knappe 50 (könnte also fast meine Mutter sein). Sie hat mich gefragt ob ich schonmal überlegt hatte in Richtung Marketing etwas zu studieren. Ich weiß das mich in meinem jetzigen Job alle sehr schätzen, aber ich merke selber auch das ich nicht voll ausgelastet bin, und sicher Potential verschwende. Und nachdem ich wirklich schon oft darüber nachgedacht hatte, irgendwie in so eine Richtung (marketing, social media,...) zu gehen, hat mich das jetzt mal wieder zum nachdenken gebracht.

Ich habe mir jetzt auch mal einen Termin mit der AK vereinbart, um alle Möglichkeiten (Studienberechtigungsprüfung, Lehre mit Matura) durchgehen zu können.

Ich würde meine Lehre jetzt aber trotzdem gerne weiter machen, weil ich glaube das die Zusätzliche Erfahrung in dem Bereich auch später noch von Vorteil sein könnte (oder glaubt ihr eben nicht, weil ich im Studium Ähnliche Sachen behandeln würde?).

Meine Eltern würden mich, denke ich auch weiterhin unterstützen. Sie haben sich sowieso immer erhofft das ich noch studieren würde, aber natürlich ist die Situation jetzt etwas anders, nachdem ich schon etwas "abgebrochen" habe.

Ich habe halt auch Zukunftsbedenken, da ich (angenommen ich schaffe die Studienberechtigung in welcher Form auch immer, bis Ende meiner Lehrzeit, und gehe dann 2 Jahre Studieren) erst mit etwa 23 fertig wäre. Ich habe große Wünsche für die Zukunft, und Bedenken das ich das Alles mit den heutigen Preisen ( Hausbau, Krediteigenkapital das notwendig ist,...) niemals alles erreichen kann, vorallem wenn ich dann quasi noch weitere 2-3 Jahre nach der Lehre nicht "richtig" verdiene.

Ich war mir leider immer schon sehr unschlüssig was ich später mal machen sollte, und es fällt mir daher schwer solche Entscheidungen zu treffen, da ich immer denke es später dann zu bereuen.

Habt ihr hierzu Gedanken / eigenerfahrung?

Danke :)

...zum Beitrag
Ich würde meine Lehre jetzt aber trotzdem gerne weiter machen, weil ich glaube das die Zusätzliche Erfahrung in dem Bereich auch später noch von Vorteil sein könnte

Das ist auf jeden Fall sinnvoll. Ein Abschluss ist ein Abschluss. Außerdem formale Voraussetzung für die Berufsreifeprüfung. Und wird auch nach dem Studium bei der Arbeitssuche wohlwollend gesehen.

a ich (angenommen ich schaffe die Studienberechtigung in welcher Form auch immer, bis Ende meiner Lehrzeit, und gehe dann 2 Jahre Studieren) erst mit etwa 23 fertig wäre

LOL. "Erst mit 23". Mit 23 hast du noch mehr als 40 Jahre Berufsleben vor dir. Sehr viele werden erst in diesem Alter oder noch später mit dem ersten Studium fertig, weil sie z.B. in einer BHS waren, danach Wehrdienst leisten mussten und nicht in der Normalzeit fertigstudiert haben.

Aber...

habe das dann aber aufgrund der furchtbaren Kurszeiten (WIFI Kurse immer bis spät abends unter der Woche) immer wieder fallen gelassen, da ich mich nicht dabei rausgesehen hätte mindestens 2x die Woche (und das nur bei einem Fach), bis halb zehn dort zu sitzen und zu lernen, neben der Arbeit, Familie, Freunde und dann auch noch schlafen XD

Wenn das für dich so ein Problem ist, wird's schwierig. Die Studienberechtigung zu erlangen ist nie ein Zuckerschlecken, egal in welcher Form. Und das Studium selbst ist auch kein gemütliches Dahinbummeln, für das man am Schluss ein Zeugnis bekommt. Umso mehr, wenn man während des Studiums auch arbeitet.

...zur Antwort