Ich habe gelesen, dass man in Deutschland automatisch eine Steuer-ID bekommt, sobald man einen Wohnsitz anmeldet – stimmt das?

Eigentlich schon. Kann aber eine ganze Weile dauern, denkbar ist auch dass es verloren gegangen ist.

Wie in Deutschland üblich gibt es für wirklich jeden Scheiß eine separate Behörde. Die Steuer-IDs kommen vom Bundeszentralamt für Steuern (nein, das ist nicht das Finanzamt), und dort kann man auch nachfragen: https://www.bzst.de/DE/Privatpersonen/SteuerlicheIdentifikationsnummer/steuerlicheidentifikationsnummer_node.html

Wie das mit der Krankenversicherung ist, weiß ich nicht. An sich bist du im Minijob sowieso beitragsfrei, nur der AG müsste der Krankenkasse etwas zahlen. Vermutlich(!) ist deine Situation genauso wie bei privat Versicherten, d.h. der Beitrag entfällt komplett. Das müsste aber die dortige Lohnverrechnung schon wissen, wie der Hase läuft. Frag die.

...zur Antwort

ChatGPT wurde von OpenAI entwickelt. Allerdings nicht ganz allein und aus dem Blauen heraus, sondern basierend auf etlichen Jahrzehnten von weltweiter ML-Forschung durch tausende Wissenschaftler. Ganz besonders prägend war das bekannte LLM-Durchbruch-Paper von Google.

Du solltest dir allerdings nicht deine Referate allein davon schreiben lassen, jedenfalls nicht ohne den Inhalt zu prüfen und auch zu verstehen. Wenn du glaubst, dass ChatGPT sowieso alles besser macht als du: warum soll dir irgendjemand noch einen Job geben?

...zur Antwort

So ist der 7. Hieb halt schon seit langer Zeit. Bobohausen, grünes Kerngebiet, in sicherer Distanz von den Flächen-, Immigranten- und (ehemaligen) Hacklerbezirken wie Favoriten. Nur um die 30.000 Einwohner. Österreichweit vermutlich eine der höchsten Dichten an Falter-Abonnenten und Lastenradbesitzern.

Und?

...zur Antwort

Die EZB sitzt in Frankfurt am Main, nicht in Brüssel.

Die Niedrigzinspolitik war eine Folge der weltweiten Krise um 2008 herum. Ein Abwürgen der Liquidität wurde als deutlich größeres Übel gesehen, weil es dafür auch bittere historische Vorlagen gibt. Im Nachhinein betrachtet war da etwas dran.

...zur Antwort
heute hab ich nachgedacht und mir überlegt die schule abzubrechen

Solche Entscheidungen solltest du nicht aus einer Laune heraus treffen. Auch für Lehrstellen ist jedenfalls die Bildungsberatung beim AMS ein guter Ansprechpartner.

...zur Antwort
Wenigstens Juraprofessoren sehen es mehr und mehr als Verschwendung von Zeit und Geld, fürs Studium ungeeignete Studenten zu unterrichten
"Ein Drittel der Studenten ist an Hochschulen fehl am Platz"

Gülbay-Peischard, eine Jura-Professorin, erklärt:

Aus meiner Sicht ist ein Drittel der Studenten sehr gut und gehört an die Hochschulen. Ein weiteres Drittel können wir abholen, mit denen können wir was machen, aus denen kann was werden. Doch ein Drittel der Studenten ist meines Erachtens an den Hochschulen fehl am Platz.
Mit dieser Wahrnehmung bin ich offenbar keineswegs allein. Ich habe Zuschriften von sehr vielen Kollegen aus verschiedensten Fakultäten aus ganz Deutschland bekommen. Sie bestätigten meine Wahrnehmung, dankten mir sogar und zeigten sich geradezu begeistert, dass jemand das Thema mal anspricht und ehrlich damit umgeht, mit welchem Niveau die Studenten meinen, studieren zu wollen.

Zu jedem Thema eine Meinung, aber Kritik an sich selbst als Majestätsbeleidigung verstehen. Zu viele junge Menschen aus wohlstandsverwöhnten Generationen erwarten, dass ihnen alles auf dem Silbertablett serviert wird: von Leistungs- und Leidensbereitschaft haben sie nie etwas gehört. Deshalb haben sie sogar das Lernen verlernt oder gar nicht erst erlernt.

Zümrüt Gülbay-Peischard entlarvt die Ursachen der Bildungsmisere an deutschen Hochschulen und zeigt ihre Folgen: Hochschulen seien so immer weniger in der Lage, die dringend benötigten Topkräfte für den Arbeitsmarkt auszubilden.

...zum Beitrag

Da spielen viele Dinge rein.

Ein Problem ist die Evaluierungskultur, die in den letzten Jahrzehnten an allen Hochschulen Einzug gehalten hat: Lehrende müssen evaluiert werden, was ja erstmal vernünftig klingt. Aber wer wird freundlich bewertet? Natürlich diejenigen, die am wenigsten verlangen.

Warum ist das überhaupt ein Thema? Die Demographie schlägt ein, es gibt immer weniger Studienanfänger, besonders an kleinen Hochschulen. Und von denen gehen immer mehr an private Hochschulen, die sich als willige Dienstleister und die Studis als zahlende Kunden verstehen. Also entsteht ein Niveau-Unterbietungswettbewerb.

In den letzten paar Jahren kommt auch noch KI dazu: Studis glauben völlig naiv, dass sie alle Probleme an ChatGPT auslagern können. Auch das lästige Lernen. Hauptsache, möglichst billig und rasch gute Noten kassieren, das Wissen braucht man eh nicht bzw. später fragt man halt ChatGPT. Stellt sich halt die Frage, warum Arbeitgeber dann noch solche Leute um teures Geld anstellen sollen, wenn die auch nur können, was ChatGPT für 20 € pro Monat kann...

...zur Antwort

Belangloser Smalltalk.

Was Recruiter sagen oder denken, ist völlig egal - die sind die kleinsten Rädchen in dem ganzen Prozess.

...zur Antwort
dass ich in dem jungen Alter meinen Körper komplett schädige, wenn ich diese Arbeit verrichte

Mit dem Argument könnte man jede körperliche Arbeit ablehnen…

...zur Antwort

Da fehlen ein paar Informationen. Aber so ein Effekt kann leicht passieren, wenn das Archiv sehr viele Dateien enthält und das Format nur einzelne Dateien komprimiert (wie das bei ZIP der Fall ist). Dadurch hast du im 1. Archiv sehr viel Redundanz, die wiederum gut komprimierbar ist, wenn man den Vorgang wiederholt.

Bei einem Format wie .tar.gz passiert das nicht: da wird erst archiviert (d.h. In eine große Datei gepackt) und danach komprimiert.

...zur Antwort

Der ganze Sinn solcher "Lernzettel" ist es, den Stoff durch das eigenständige Zusammenfassen, Verdichten und Aufschreiben zu lernen. Der Vorgang des Zettelschreibens ist das eigentliche Lernen.

Wenn du dafür zu faul bist, wirst du mit den maschinell erstellten Zusammenfassungen wohl nichts lernen.

...zur Antwort

*seufz*

Sprachmodelle können erstmal nur eines gut: Sprache. Sie werden auf echter Sprache trainiert und liefern so (auf letztlich statistischer Basis) Texte, die relativ natürlich und "menschlich" klingen. Weil die meisten Trainingsdaten auch im Großen und Ganzen korrekt sind, liefern die Modelle dann meistens auch wahre Aussagen, sozusagen als netter Nebeneffekt. Aber eben nicht immer, weil sie gar keinen Begriff von Wahrheit haben.

ChatGPT lügt dich daher auch nicht an. Es liefert Sprache. Dafür wurde es gebaut.

...zur Antwort

Melderecht ist national. Natürlich kannst du in beiden Ländern jeweils einen Hauptwohnsitz melden. In Deutschland ist es dabei gar nicht möglich, nur einen Nebenwohnsitz zu haben. Warum auch immer. Deutschland ist halt seltsam.

Es gibt allerdings auch einen steuerrechtlichen Hauptwohnsitz, und da musst du dich sehr wohl entscheiden.

...zur Antwort

Was ist deine Frage?

Mit auch nur einer einzigen negativen Note kannst du garantiert nicht in die HTL aufgenommen werden: positiver Abschluss ist Mindestvoraussetzung. Die anderen Noten sind auch miserabel genug, dass sie deine Chancen deutlich verschlechtern. Ganz besonders Mathematik.

Es wird auch gern vergessen, dass die Aufnahme in die HTL erst der Anfang ist: du musst dort sehr viel mehr lernen, der Zeitaufwand ist wesentlich höher als im Gymnasium.

...zur Antwort

Wenig erstaunlich. Habecks kurze bundespolitische Karriere funktionierte nur vor ein paar Jahren, als die Grünen auf der Welle von FFF schwimmen konnten und Habeck obenauf mit. Da passte das (sorgfältig gepflegte) Image des gefühlig-verstehend-aber-doch-intellektuellen Politikers mit Strickpulli und Wuschelfrisur hinein. Habecks großes Talent war und ist die Selbstdarstellung in dieser Rolle, er posierte gern und gab den leicht zerstreuten, aber leidenschaftlichen Zuhörer & Denker.

Das Problem Habecks blieb dabei immer dasselbe: die Substanz. Er war fachlich mit seinem Job vollständig überfordert. Seine Bilanz nach kaum 4 Jahren ist dementsprechend kläglich, einige große Patzer bleiben mit seinem Namen verbunden (etwa die Graichen-Affäre, die sehr teure Northvolt-Blamage, und das schlampige Heizungsgesetz). Das kratzt heftig an der Eitelkeit: was soll er nun als MdB einer Kleinpartei noch jahrelang tun? Die Machtkämpfe sind nach der Wahlniederlage wieder aufgeflammt, Habeck ist weder in der Partei noch außerhalb der Superstar mehr.

Baerbock hat sich unter sehr ähnlichen Voraussetzungen noch einen prestigereichen Topjob herausverhandeln (oder -intrigieren) können. Habeck offenbar nicht. Auch das schmerzt.

Ich gehe davon aus, dass sein Abgang noch ein paar Wochen dementiert wird und im Sommer dann unauffällig passiert. Vielleicht findet er bis dann noch ein Pöstchen, das dem Ego genügt.

...zur Antwort