Als ich vllt 15 war, ich bin ganz ehrlcih - ich bin einfach gerannt. Würde ich auch jedem empfehlen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Datenschutz vs. Terrorabwehr- sollten die Befugnisse der Nachrichtendienste erweitert werden?

Ein Anschlagsversuch in Berlin, ein in Teilen blockiertes Sicherheitspaket und viele offene Fragen. Denn der Hinweis auf den Beschuldigten kam – mal wieder – von einem ausländischen Geheimdienst...

So wurde der Tatverdächtigte ermittelt

Beim Festgenommen handelt es sich um einen 28 Jahre alten Mann, welcher aus Libyen stammt, so gibt es die Bundesanwaltschaft an. Ende 2022 scheint er nach Deutschland eingereist zu sein, kurz darauf erfolgte der Asylantrag, welcher allerdings im September 2023 abgelehnt wurde. Abschiebungen nach Libyen gelten als schwierig, wenn nicht sogar beinahe unmöglich, weil das nordafrikanische Land nur wenig funktionierende staatliche Strukturen hat.

In einem Chat soll sich der Beschuldigte mit einem Mitglied des IS über die Pläne zum Anschlag ausgetauscht haben. Die Hinweise auf diesen Chat-Verlauf sollen allerdings von einem ausländischen Nachrichtendienst stammen. Um welchen ausländischen Nachrichtendienst es sich handelt, ist derzeit nicht bekannt. Häufig kommen Hinweise dieser Art von US-amerikanischen Geheimdiensten, aber es gibt auch andere Hinweisgeber.

Terrorgefahr in Deutschland

Seit dem Beginn des Gaza-Kriegs hat sich die Sicherheitslage in Deutschland verändert – besonders israelische Einrichtungen rücken mehr in den Fokus, wie etwa auch der Vorfall im September am israelischen Generalkonsulat in München unterstreicht.

Inzwischen warnt auch die Bundesregierung vor einer „sehr ernsten“ Terrorgefahr innerhalb Deutschlands. Justizminister Buschmann erklärte, dass alles dafür getan würde, um zu verhindern, dass Pläne von Antisemiten aufgingen. Auch Innenministerin Faeser erläuterte, dass bereits jetzt ein massiver Schutz von jüdischen und israelischen Einrichtungen in Deutschland existiert.

Aktuell werden allein in Berlin 160 jüdische und israelische Objekte von der Polizei rund um die Uhr überwacht. Für die israelische Botschaft gilt allgemein ein „maximal hohes Level“, dieses wurde durch den geplanten Anschlag nicht verändert.Forderungen von und für die Nachrichtendienste

Etwa der Verfassungsschutzchef Thüringens, Stephan Kramer, fordert, was immer wieder diskutiert wird: Mehr Befugnisse für die Nachrichtendienste. Er fordert, dass die Politik der Pflicht nachkommt, den Nachrichtendiensten entsprechende Befugnisse und Werkzeuge zu geben, sodass etwaige Bedrohungen besser abgewehrt werden können.

Auch Hendrik Wüst, der Ministerpräsident von NRW spricht sich dafür aus, dass Verkehrsdaten bei Telekommunikationsanbietern angemessen gespeichert werden.

Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Alexander Throm, unterstützt die Forderungen und positioniert sich klar für mehr Befugnisse bei Gesichtserkennung und Vorratsdatenspeicherung.

Klar wird – auch durch die aktuellen Vorfälle – dass der deutsche Nachrichtendienst nicht unbedingt in einer Spitzenposition spielt, wenn es um verwertbare Informationen geht. Gerade deshalb erklärte Bruno Kahl, der Präsident des Bundesnachrichtendienstes, dass er sich „mehr operative Beinfreiheit“ für sie wünsche.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie weit sollten die Befugnisse von Nachrichtendiensten gehen und wärt Ihr bereit, zum Schutze der Allgemeinheit etwa in Sachen Gesichtserkennung, Abstriche bei Euren Rechten zu machen?
  • Wie "wettbewerbsfähig" seht Ihr die deutschen Geheimdienste im internationalen Vergleich aufgestellt? Was muss besser werden?
  • Fühlt Ihr Euch in der derzeitigen politischen Lage sicher und falls nein, was konkret war der Auslöser?
  • Sollte sich Deutschland zur Gefahrenminimierung im eigenen Land bei der (passiven) Einmischung von internationalen Konflikten zurückhalten?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Ich finde nicht, dass der Datenschutz aufgeweicht werden sollte. Bürger unter Pauschalverdacht zu stellen kann nicht der richtige Weg sein.

...zur Antwort

auf titel-kaufen.com sollte das gehen aber ist schon recht teuer finde eich und außerdem ... hat das abi schon einen sinn. das jetzt einfach zu umgehen ist nicht zwingend clever. frag dich nur mal selbst, möchtest du zu einem artzt etc der eig nciht hätte studieren dürfen?

...zur Antwort

Ja, auf fuehrerschein.is kann man einen Polen Führerschein erwerben, inkl. wohnsitznachweis etc

...zur Antwort

Theoretisch ist das schon möglich, moralisch ist davon aber abzuraten, im endeffekt kannst du nicht auto fahren, punkt aus. auf fuehrerschein.is ist das schon möglich aber ... wie gesagt, würde da echt von abraten.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Ab wann und wie sollte man Kinder an das Internet heranführen?

Eine neue Umfrage offenbart, dass viele Grundschüler immer früher den Weg ins Internet finden. Eine Welt komplett ohne Internet ist für viele Kinder und Jugendliche heute nur noch schwer vorstellbar. Doch wie und wann sollte man Kinder an das Smartphone heranführen?

Internetnutzung bereits ab der ersten Klasse

Einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbandes Bitkom Research zufolge, an der im Mai und Juni 942 Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren teilgenommen haben, nutzen (Schul-)Kinder immer früher das Internet.

Egal, ob Hausaufgaben am Tablet oder Laptop oder Spiele & Social Media am Smartphone - bereits im Grundschulalter ist das Internet nicht mehr aus der Lebenswelt der Kinder wegzudenken.

In der Altersgruppe der Erstklässler (sechs / sieben Jahre) sind demnach über 70% der Kinder regelmäßig online. Bei Kindern im Alter zwischen acht und neun steigt der Wert auf 85%. Ab dem 12ten Lebensjahr ist mit 98% quasi jedes Kind in der digitalen Welt unterwegs. Zum Vergleich: Vor zehn Jahren griff lediglich ein Fünftel der Sechs- bis Siebenjährigen gelegentlich auf ein Smartphone zurück.

Häufig lange Verweildauer im Netz

Während viele Grundschüler gerne auch auf das Tablet oder den Laptop zurückgreifen, ist das Smartphone spätestens ab dem zwölften Lebensjahr das bevorzugte Digitalgerät. Die Smartphonenutzung bei Jugendlichen zwischen 16 und 18 liegt bei 98%, d.h., dass nahezu jeder Jugendliche in Deutschland über ein eigenes Handy verfügt.

Je älter Kinder und Jugendliche werden, desto mehr Zeit verbringen diese im Internet; so beträgt die gewöhnliche Smartphone-Zeit bei Kindern zwischen sechs bis neun durchschnittlich 37 Minuten pro Tag. Bei Kindern zwischen 10 und 12 erhöht sich die Zeit auf 107 Minuten. Jugendliche zwischen 13 und 15 verbringen 154 Minuten täglich im Netz, wohingegen die 16- bis 18-Jährigen 201 Minuten pro Tag im Netz unterwegs sind.

Zwischen produktiver Lernumgebung und zahlreichen Gefahren...

Ein Gros der Befragten gab in der Studie an, im Internet etwas gelernt zu haben. Mit einem stolzen Wert von 57% allerdings war mehr als die Hälfte der Kinder und Jugendlichen der Meinung, sich ein Leben ohne Internet nicht mehr vorstellen zu können. Ein gewichtiger Grund wäre für viele die Angst davor, ohne Social Media etwas Essenzielles zu verpassen.

Mit Blick auf Bildung und Wissenserweiterung können viele Kinder und Jugendliche durchaus von den zahlreichen spielerischen und didaktischen Lernangeboten des Internets profitieren. Sich im Netz jedoch mit Lernangeboten und wichtigen Themen auseinander zu setzen oder stundenlang auf Instagram und Tik Tok abzuschweifen oder gar mit schädlichen Inhalten konfrontiert zu werden, stellt häufig eine Gratwanderung bei der täglichen Internetnutzung dar. Eine im vergangenen Jahr herausgebene DAK-Studie offenbarte zudem das bei vielen Kindern und Jugendlichen mittlerweile vorhandene Suchtpotential.

Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst verwies darauf, dass die Persönlichkeitsbildung von jungen Menschen maßgeblich von den Inhalten in den sozialen Netzwerken beeinflusst wird. Kinder und Jugendliche komplett ohne Internet und Social Media aufwachsen zu lassen, wäre im Jahr 2024 vermutlich nicht mehr zeitgemäß. Wintergerst appelliert viel mehr an Eltern, Bildung, Wirtschaft und Politik, die Medienkompetenz von Kindern frühzeitig zu stärken und sie somit sicher und gewinnbringend an das Internet heranzuführen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wann und wie sollte man Kinder an das Internet heranführen?
  • Ab welchem Alter sollte ein Kind Eurer Meinung nach ein eigenes Smartphone besitzen?
  • Habt Ihr Kinder? Wie geht Ihr diesbezüglich mit Euren Kindern um?
  • Wie können Schule und Politik dazu beitragen, die Medienkompetenz von Kindern und Eltern zu erweitern?
  • Welche Maßnahmen sollten Internetplattformen zum aktiven Schutz von Kindern ergreifen?
  • Inwieweit beeinflusst das Internet Eurer Meinung nach die Entwicklung von sozialen Fähigkeiten wie Empathie, Kommunikation, Verantwortungsbewusstsein oder Konfliktlösung?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/digitales/studie-kinder-internet-befragung-100.html

https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/jugendstudie-drei-viertel-aller-erstklaessler-sind-online,UKh6j44

https://www.tagesschau.de/inland/medienkonsum-kinder-studie-dak-101.html

...zum Beitrag

Ich würde sagen, umso früher umso besser. Wichtig ist hier eher das wie.

...zur Antwort

Ich wäre da zumindest vorsichtig, bei Anbietern die im Ausland sitzen kann man schnell probleme kriegen

...zur Antwort

Ich bin ausgetreten. Unzufriedenheit mit der deutschen katholischen Kirche. Keinerlei Auswirkungen auf mein Umfeld.

...zur Antwort

Wie sind denn die Sozialleistungen in Australien? Das soll nicht nach "Aufruf zum Geld schmarotzen" klingen, aber das schöne an der Deutschen Staatsbürgerschaft ist doch eigentlich, das egal wie sehr man auf die Schnauze fällt (hoffentlich passiert dir das nicht ;) ) man immer wieder aufgefangen wird.

In vielen anderen Ländern auf der Welt ist das nicht so!

...zur Antwort

Melde ein Kleingewrbe an! Ob du Steuern zahlen musst wird man am Ende sehen aber anmelden solltest du es!

...zur Antwort

Beide anderen Antworten hier stimmen!

  1. Lass es weg, 95% wollen nur das neuste Zeugnis sehen.
  2. Wenn du doch gefragt wirst, werd nicht hektisch, zeig das Zeugnis vor & erklär mit ruhiger Stimme, dass dir damals noch nicht bewusst war wie wichtig diese Dinger einmal seien werden.

Das ist für den Unternehmer/in vollkommen in Ordnung so! :-)

...zur Antwort

Also den Moralapostel a la "Drogen sind schlecht" lasse ich mal bei Seite ;-)

Ja das kann vorkommen. Oft erlebt. Lediglich nach dem Kotzen an sich würde ich den Tag nicht mehr Kiffen (ich hoffe du hast den Joint danach nicht mit anderen geteilt) :)

...zur Antwort

Tendentiell halte ich den Body-Mass-Index für Müll.

Arnold Schwarzenegger (mal dahin gestellt wie gesundheitsfördern so viele Gym-Besuche sind) könnte den gleichen BMI wie ein Mann mit 50 KG Übergewicht haben, absoluter Müll einfach.

Ich würde vom Gefühl aber sagen, dass du etwas zunehmen solltest. Ich bin selbst ähnlich groß & wog damals auch 1:1 das gleiche, hat irgendwann in meinen Augen weder fraulich noch sportlich ausgesehen.

Aber den BMI schlag dir aus dem Kopf! :)

...zur Antwort
Ja

Ich selbst hatte mit 13 auch eine unreine Haut & viele meiner Freundinnen damals auch. Jetzt, 15 Jahre später kann ich dir definitiv die Sorgen nehmen!

Selbst die schlimmste Akne verschwindet in der Regel. Du brauchst also nicht zum Hautarzt gehen wenn du Angst hast für "immer" unreine Haut zu haben.

Sollte diese dich aber akut stören, so geh einfach zum Hautarzt & anschließend zur Kosmetikerin. Lass dir bitte NICHT die Pille als Mittel gegen unreine Haut verschreiben!

Diese ist zwar tatsächlich gut dagegen, richtet aber viel mehr Schaden als Nutzen an!

...zur Antwort

Ich denke nicht dass hier hemand seine Geschwindigkeit misst und ich hoffe dass du das nicht mit snapchat gemacht hast.

solange du sicher fährst und aufpasst,was soll daran schlimm sein?

...zur Antwort