Hallo Ugurlua,
ich wohne in Schleswig und habe von Flüssiggas auf Wärmepumpe umgestellt. Da dein Thema ein wenig schwierig ist, brauchst Du glaube ich eine gute Beratung. Die habe ich beim ofenfuchs in Hamburg erhalten.
Gruß Foxy
Hallo Ugurlua,
ich wohne in Schleswig und habe von Flüssiggas auf Wärmepumpe umgestellt. Da dein Thema ein wenig schwierig ist, brauchst Du glaube ich eine gute Beratung. Die habe ich beim ofenfuchs in Hamburg erhalten.
Gruß Foxy
Hallo ichfrage90,
Natür lich kann man mit einer Wärmepumpe die richtig gut ausgelegt ist, dass gesamte Haus zu normalen kosten beheizen ohne die Ölheizung mit einer Mitsubishi ist das ohne weiteres möglich. Ich habe in Kiel ein solches Haus, die Anlage hat mir die Firma derofenfuchs aus Hamburg berechnet und geliefert.
Hallo Zistrose642 ,
die Hydrobox ist die Übergabestation auch zwischen Wasser und Kältemittel sowie Pumpe und Platinen sind dort verbaut hier noch ein Link https://www.derofenfuchs.de/waermepumpen-speicher/waermepumpen-zubehoer-mitsubishi-electric/mitsubishi-zubadan-waermepumpe-split-system/mitsubishi-zubadan-waermepumpe-hydromodul
Gruß foxy15
Hallo TamaraK345,
habakuk63 hat natürlich recht, mit dem Heizstab. Das ist dann der Unterschied von einer normalen und einer guten WP. Bei einer guten WP z.B. von Mitsubishi kann man den auch auslassen, solange man nicht z.B.in die Ferien fährt. Auch ist das Thema, was von einem anderen Mitglied angesprochen wurde das mit den Geräuschen bei Mitsubishi kein Thema mehr.
"Wir heizen 165m² und das Brauchwasser für 4 Personen mit einer LWWP und es wird nicht zu geheizt, weil der Heizstab tot ist. Hier hat noch niemand gefröstelt oder gar gefroren. Der letzte Winter war lang und kalt."
Das wichtigste bei jeder Anlage ist die richtige Abstimmung Haus - WP geht oder geht nicht. Mein Bruder hat den tip bekommen von derofenfuchs aus Hamburg ein Mitsubishi Fachhändler, der so ehrlich war und hat Ihn von einer WP bei seinem Gebäude was Vorlauftemperaturen von bis zu 70° benötigt abgeraten.
Foxy 15
Hallo alle zusammen, die Antwort von Simko ist natürlich richtig je niedriger die Vorlauftemperatur, umso sparsamer ist eine Heizung. Auch die Aussage über die Kosten ist natürlich richtig, mit Bohrungen usw. ist man schnell bei Summen, die sich nie wieder sich amortisieren werden. Bei meinem Neffen haben wir uns für eine neue Mitsubishi Zubadan entschieden, denn die ist speziell für Altbauten. Dort haben wir die Heizkörper ausgetauscht gegen schicke Alu-Guss Heizkörper mit der Formel 45/35. Die Beratung erhielten wir von der Firma derofenfuchs aus Hamburg ein Mitsubishi Partnerbetrieb. So blieben wir bei unseren 159 m² 4 Zimmer mit der Wärmepumpe mit allen Speichern und neuen Heizkörpern bei unter 14000,-€
Noch eins, die Heizkörper machen das Haus auch viel moderner.
Alles Gute
Sehr geehrter volkannn71,
Wollen Sie den Kamin mit Ihrer Heizungsanlageverbinden also einen Wasserkamin? Dann macht das Sinn. Eine Solar WW macht dagegen keinen Sinn bei der wenigen Sonne, leider.
Eine Luft - Wasser Wärmepumpe von z.B. Mitsubishi Electric ist zu 100% in der Lage Ihr Haus Ganzjährig zu beheizen und warm Wasser gerade im Sommer durch einen sehr hohen Wirkungsgrad sehr günstig zu erwärmen.
Mein Schwiegersohn hat bei der Firma derofenfuchs in Hamburg jetzt die 5 Wp gekauft auch 2 Anlagen mit Einbindung in das Heizsystem
Andere werden Sagen einen Kamin mit einzubinden macht keinen Sinn, ich glaube es kommt auch darauf an wie oft man den Kamin betreibt.
Gruß Foxy15
Hallo KumwCaprara Du hast ja schon eine Antwort bekommen, die ich nicht ganz so unterschreiben würde, denn ein Brunnen kostet viel, und niemand weiß wie lange er funktioniert. Da die Luftwärmepumpen immer besser von der Leistung, und der Montageaufwand sehr gering ist, ist die Luft WP die seit langen die meistverkaufte WP. Wir haben selber 4 Objekte (2 Alt und 2 Neubauten) mit einer Luft WP von Mitsubishi Electric die wir bei der Firma derofenfuchs in Hamburg kauften, wir merkten schnell wie wichtig eine seriöse Beratung bei einer WP ist. Nach der Ersten Anlage wussten wir eine gute Auslegung bestimmt nachher stark den Verbrauch und die Lebensdauer einer WP.
Hallo, Kernash, auf deine Frage ob man bei einer Entfernung von 20 m noch gestört wird, kann man sagen, bei allen namhaften Herstellern von Luft / Wasserwärmepumpen mit Außenaufstellung nein.Meine Mitsubishi 7,5 Kw ist nach 12 m nicht mehr zu hören, da wurde bei der Beratung der Firma „derofenfuchs“ ein Mitsubishi Partnerbetrieb besonders geachtet, damit es mit den Nachbaren keine Probleme mit dem Schall gibt. Also 20 m null problemo.Gruß foxy 15
Hallo Daniel, der Wirkungsgrad einer Erdsonde oder Brunnen WP ist zwar etwas besser aber die Kosten und das Risiko bei falscher Auslegung z.B., sind nicht kalkulierbar. Bei einem normalen Neubau ca. 150 – 200m² Wohnfläche ist mit einem Jahresverbrauch von Ca. 3500 – 5500 kW mit einer Luft – Wasser WP zu rechnen. Mein Cousin ist mit seiner Mitsubishi WP sehr zufrieden jetzt nach 3 Jahren hat er einen Durchschnitts Verbrauch von 4655 kW Pro Jahr mit WW bei einer Wohnfläche von 178 m² Neubau KFW 70. Die Firma derofenfuchs wo er die Anlagekaufte legte besonderen wer auf die Auslegung der Anlage, was sich im Verbrauch ja nun auch zeigte das die Anlage gut Funktioniert. Foxy
Hallo, Du hast ja eine Menge an Ideen, die Kosten für Gasanschluss und Strom 2-mal Grundgebühren, das sollte man auch sehen. Wenn Du einen Kamin haben willst dann ist Deine Variante 1. Wasserführender Kamineinsatz (Holz) + Luftwasserwärmepumpe die beste. So haben es auch meine Nachbarn, die haben alles bei der Firma derofenfuchs geholt. Solar ist dann auch überflüssig, in der Verbindung. Foxy 15
Hallo, ich habe mein Haus vor 3 Jahren Gebaut und eigentlich kamm nur die Wärmepumpe in Frage da diese Wärmeerzeugen die Umweltfreundlichste ist und in Zukunft auch die einzige bleiben wird (Öl und Gas wird in der Zukunft Wahrscheinlich sehr teuer werden).
Als ich gebaut habe wurde mir von den Nachbar die auch eine Wärmepumpen haben die Firma derofenfuchs in Hamburg empfohlen, die haben mich auf vieles aufmerksam gemacht wie überdimensionierung, Schallpegel zum Nachbarn Kondenswasser vereisung und so weiter.
Es sind viele punkte zu beachten ich würde immer mir professionele hilfe holen. Ich habe mich den für eine Mitsubishi Wärmepumpe entschieden da die wohl die besten seien sollen.
Hallo, ich habe mein Haus vor 3 Jahren Gebaut und eigentlich kamm nur die Wärmepumpe in Frage da diese Wärmeerzeugen die Umweltfreundlichste ist und in Zukunft auch die einzige bleiben wird (Öl und Gas wird in der Zukunft Wahrscheinlich sehr teuer werden).
Als ich gebaut habe wurde mir von den Nachbar die auch eine Wärmepumpen haben die Firma derofenfuchs in Hamburg empfohlen, die haben mich auf vieles aufmerksam gemacht wie überdimensionierung, Schallpegel zum Nachbarn Kondenswasser vereisung und so weiter.
Es sind viele punkte zu beachten ich würde immer mir professionele hilfe holen. Ich habe mich den für eine Mitsubishi Wärmepumpe entschieden da die wohl die besten seien sollen.
Hallo Bitninja, hier ein paar Erfahrungen von mir, ich habe
2 Objekte ein mit zentraler und ein mit dezentrale Belüftungsanlage. ich würde
nur noch die mit den Sevilüfter dezentral wieder nehmen "kleiner,
einfacher, sauberer keine Revisionskästen in der Decke, hohe Wartungskosten".
Die LWP und Sevilüfter hatte ich bei derofenfuchs in Hamburg erworben. Der
Grund war die gute Beratung.
Wasserkamin mit LWP macht Sinn, auch der Gemütlichkeit
wegen.
Alles andere macht bei Jahreskosten mit WW von Ca. 840.-
bis 1100.- wohl kaum sinn
Simco hat recht: Bevor man Meinungen aus dem I-Net in die
Tat umsetzt, sollte man sich u.a. über die Qualifikation des Ratgebers
informieren.
So auch die Aussage „der Heizwiederstand läuft denn mit“,
bei meiner Mitsubishi ist der das ganze Jahr aus, den mache ich nur an, wenn
ich im Urlaub bin, so bin ich sicher hier arbeitet nur die LWP.
Hallo getready82, ich Foxy15 noch mal, es kommt natürlich auf die Größe des Pufferspeichers darauf an. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Mitsubishi etwas anbietet was sich negertief auf den COP auswirkt. Und mit den Foren ist das soooo
Hallo getready82 ein Pufferspeicher ist in vieler Hinsicht vorteilhaft er wir zur Rückabtauung der Außeneinheit benötigt, auch ein Takten des Außengerätes vermindert sich, sodass damit schon die JAZ steigt, und die Pumpe geschont wird. In dem Kit 402 von Mitsubishi welches ich von derofenfuchs in Hamburg bezog, und ich nun in Betrieb habe, war dieses gut beschrieben. Durch den eingebauten Wärmemengen Zähler, kann man den Verbrauch auch gut kontrollieren.
Wärmepumpensystemen aller Art rate ich generell ab, da sich diese Heizungsart in den meisten Fällen als teure elektrische Heizanlage entpuppt
Eine Aussage die ich überhaupt nicht verstehen kann, denn meine Tochter hat ein KFW 70 Haus mit 160 m² Wohnfläche, und hat mit Warmwasser (2 Personen) einen Jahresverbrauch von 4500 kW. Das mit einer Luft Wärmepumpe von Mitsubishi Electric Typ PUHZ-SW50VHA das ist ein sehr guter Wert wie ich denke, die Auslegung der Anlage hat die Firma derofenfuchs gemacht, das ist wohl ein sehr entscheidender Punkt ob eine Anlage gut läuft.
Hallo rurotil, ein Freund von mir hat auch seine Heizung umgestellt, auf eine Luft Wasser Wärmepumpe. Er hat ein paar Heizkörper vergrößert damit die Wärmepumpe nicht mit so hoher Temperatur arbeiten muss. Dafür gab es wenn du von Öl auf Wp umstellst glaube ich 1300.-€ vom Staat Zuschuss.Er hatte sich für eine Mitsubishi Zubadan entschieden da er Heizkörper hat und so 50-55 Grad Vorlauf braucht. Da ist die Mitsubishi die einzige die auch bei minus 15 Grad noch volle 60 Grad Vorlauf (Ohne Heizwiderstand) bringt. Er sagt er hat jetzt einen Kellerraum mehr und muss sich nicht mehr um den Ölstand usw. kümmern. Frag doch mal bei der Firma „derofenfuchs“ in Hamburg nach da hat mein Freund gekauft.
Hallo Paulantwortet , Sie hatten schon eine richtige Antwort von Simco erhalten, dem kann ich mich nur anschließen , mein Nachbar hat eine Mitsubishi Zubadan im Erzgebirge stehen, die hat noch bei -25° bei einem der letzten harten Wintern gearbeitet. Auf Grund dieser Info werde ich meinen Neubau 149m² jetzt mit einer 5 Kw Mitsubishi Power Inverter ausrüsten.
Hallo henes, ich habe damals eine mitsubishi wärmepumpe gesucht und bin auf den derofenfuchs.de gestossen der hat mir die Grösse berechnet. meine verbrauswerte sind gut. Vieleicht ein hinweis für dich.
Mfg Foxy 15