Ganz im Gegenteil, Du hast mehr Gestaltungsmöglichkeiten ohne Autofokus und auch das Objektiv ist wesentlich präziser. Du kannst z.B den Schärfentiefenbereich schneller bestimmen oder kannst in der Porträtfotografie eine gewollte Unschärfe sofort einstellen.

...zur Antwort

Die Contessa LKE ist eine Kleinbildkamera von Zeiss Ikon mit einem Tessar 2,8/50 mm.Sie benötigt, ebenfalls wie die Adox einen handelsüblichen Kleinbildfilm Typ 135. Bekommt man in jedem Drogeriemarkt und gibt es als Dia, Farbnegativ und SW Film

...zur Antwort

Eien Polaroid ist Kult, das hat nichts mit der Qualität der Aufnahmen zu tun....und sie macht Spaß. Nicht zu vergleichen mit einer Digiknipse. Man sollte aus Kostengründen bei der 600 Serie bleiben, diese Filme bekommt man relativ günstig bei Amazon. Das Imagesystem von Polaroid ist von den Filmen her wesentlich teurer. Gebrauchte Kameras gibt es zuhauf um ca. 10.- EUR. Polaroid ist Kunst Kult und Fun

...zur Antwort

Es gibt hier, nach meiner Rechtsauffassung, keine Widerspruchsmöglichkeit. Unbedingt einen Anwalt konsultieren. Siehe http://widerruf-urteile.casting-erfahrungen.com/

...zur Antwort

Die Exa ist die kleine Schwester der Exakta und wurde in Dresden von der Firma Ihagee hergestellt. Eine sehr handliche und kleine Spiegelreflex, die nicht nur Wechselobjektive benutzt, sondern auch über eine wechselbares Suchersystem verfügt.Die Handhabung ist denkbar einfach, die Kamera wird an der linken Seite durch ein Hebelchen geöffnet und man legt einen Film ein. Einen Belichtungsmesser besitzt die Exa nicht, da muss ein separater Handbelichtungsmesser her. Allerdings besitzt diese Kamera keinen großen Wert unter Sammlern, da sie sehr häufig ist.

...zur Antwort

Die Kamera lügt nicht

...zur Antwort

Du musst lediglich den Dateinamen unter exportieren in einen anderen Namen umbenennen oder einfach um eine Zahl oder Buchstaben erweitern.

...zur Antwort

Da ist gar nichts sicher, im Gegenteil.Jedes Foto, das in einem Browser geöffnet werden kann,kann heruntergeladen, kopiert und verkauft werden. Das kannst Du gar nicht nachprüfen, kann ja überall auf der ganzen Welt sein.Die einzige Methode ist, daß Du das Foto in geringer Auflösung einstellst und mit einem Wasserzeichen sicherst.

...zur Antwort

Öffne die Kamera im Dunkeln und nimm den Film heraus. Dann drehst Du den restlichen Film per Hand in die Patrone und das wars.

...zur Antwort

Dieser Vorsatzkonverter ist nicht ganz so schlecht wie man denkt. Stell die Blende möglichst klein, also mindestends Blende 11 , dann geht das Ergebnis so halbwegs. Ein richtig gestochen scharfes Bild bekommst Du allerdings nicht, aber hier geht es ja mehr um den Fisheye Efekt.

...zur Antwort

Das ist alles nicht so kompliziert und schwierig:

Je kleiner die Zahl desto größer die Blendenöffnung. Je größer die Zahl, desto kleiner die Blendenöffnung.

Je kleiner die Zahl desto kleiner der Schärfebereich. Je größer die Zahl desto größer der Schärfebereich.

...zur Antwort

Bei uns in Deutschland ist das Fotografebgewerbe seit 2002 frei, das heißt, es ist nicht mehr Meisterpflichtig. Jeder kann sich Fotograf nennen. Das hat auch hauptsächlich nur Porträtsstudios und Hochzeitfotografen betroffen, denn Passbilder und Fotoreportagen durfte auch jeder anfertigen. Auch das Wort anzeigen ist hier falsch am Platz, Anzeige kann bei einer Straftat erstattet werden, das ist aber bei Pfusch nicht der Fall, da gibt es zivilrechtliche Möglichkeiten

...zur Antwort

Da gibt es mehrere Möglichkeiten:

Das Objektiv anhauchen, bis das Bild verschwimmt.

Das Objektiv mit Handcreme einreiben, natürlich nur die Frontlinse und vorher einen Filter aufschrauben.

Die Entfernungseinstellung bewusst auf unscharf stellen.

Während der Belichtung das Zoom betätigen.

...zur Antwort

Das Fixiersalz als solches ist strak hygroskopisch, wie Kochsalz auch, und sollte deshalb luftdicht gelagert werden. Die fertige Fixierlösung solle ebenfalls luftdicht gelagert sein, damit sie nicht legiert. In einer weichen Kunststofflasche, die soweit zusammengedrückt wird, bis die Flüssigkeit bündig mit dem Einlass ist.

...zur Antwort

Das ist ganz einfach: Das Stativ besitzt eine Schnellwechselplatte die mit dem Stativgewinde an der Kamera befestigt ist. Stell das Stativ auf und du findest auf der Rückseite einen Hebel mit dem Du die Schnellwechselplatte samt Kamera entriegeln kannst. Vorsicht: Kamera beim Entriegeln festhalten.

...zur Antwort

Eine zweiäugige Spiegelreflex, eine TLR ( Twin lens reflex ) gibt es heute nicht mehr. Diese Technik wurde bis ca.1970 hauptsächlich im Mittelformastsegment benutzt. Das obere Objektiv diente als Sucherobjektiv und das untere als Aufnahmeobjektiv. Also zwei Kameras in einem Gehäuse. Der Sinn lag darin, man brauchte keinen Schwingspiegel, der in dieser Größe damals nicht funktionell war. Klassische Vertreter diese Spezies sind Rolleiflex und Mamiya C 3-C 330

...zur Antwort

Du solltest zuerst einen Deutschkurs belegen

...zur Antwort

Systemkameras sind schlicht und einfach Kameras, bei denen gewisse Bauteile, wie Sucher, Mattscheibe Lichtschacht und natürlich Objektive ausgewechselt werden können. Ob analog oder digital, ob mit oder ohne Spiegel ist ohne Belang

...zur Antwort

Das Knöpfchen ist der Rückspulknopf, den Du drücken musst um den belichteten Film rückspulen zu können. Ebenso kannst Du mit diesem Knopf Doppelbelichtungen erzeugen, nur den Knopf drücken und den Spannhebel spannen. Der Verschluss wird gespannt, aber der Film nicht transportiert. So bleibt das Bild im Negativfenster stehen und Du kannst auf diese Weise beliebig oft übereinander belichten.

...zur Antwort