hallo Leni, die Frage ist schnell beantwortet: alle 3 Wochen ins Solarium gehen bringt gar nix, weil dann die Haut durch den langen Zwischenzeitraum total von den Sonnenstrahlen entwöhnt ist. Mein Tipp: Wenn du geduldig bist würde ich mit extrem kurzen Solariumbesuchen starten, also beim ersten Mal nur 3 Minuten, dann nach 3-4 Tagen 4 Minuten und so weiter. Dadurch konditionierst du deine Haut . das ist ähnlich wie beim Sport. Wenn du merkst, dass die Haut spannt oder anfängt zu jucken oder zu brennen, hast du definitiv eine Grenze erreicht, die du nicht überschreiten solltest. zumindest für einige Solarienbesuche. Danach kannst du probieren in "Halb-Minuten-Schritten" zu steigern. Hab auf jeden Fall keine Angst vor Hautkrebs. Solange du vernünftig sonnst und das Ganze nicht übertreibst, tut dir die Sonne - egal ob Natursonne oder Solarium - richtig gut. Dennoch würde ich mich im Urlaub nicht zu lange der direkten Sonne aussetzen. Im Schatten wirst du auch schön braun..
hallo Logan, lass dich nicht verunsichern. Solariumbräune kann genauso natürlich aussehen wie die normale Sonne. Ein Tipp: Suche dir ein geprüftes Sonnenstudio, lass dich gut beraten entsprechend deinem Hauttyp und nimm eine Sonnenbank, die keine Gesichtsstrahler hat. Wenn das Sonnenstudio ein solches Gerät nicht hat, dann mach einfach die Gesichtsbräuner des gewählten Solariums aus und rutsch ein wenig Richtung Fußende, denn die Bräune, die aus den Röhren kommt ist deutlich natürlicher als die, die die Strahler emittieren. Und immer daran denken: Die Dosis machts. Mäßig aber regelmäßig bräunen und du wirst eine gesunde und natürliche Bräune erhalten und die biopositiven Eigenschaften der UV-Strahlung nutzen, sofern du nicht Hauttyp 1 bist. Viel Spass.
hallo Muschi, natürlich verstärkt sich die Wirkung der UV-Strahlung, die von Sonne und Solarium emittiert wird, durch Wassertropfen auf der Haut, da diese wie kleine Brenngläser wirken. Also ist Vorsicht geboten: die Gefahr, einen Sonnenbrand zu bekommen, steigt dadurch natürlich auch.
Meine Antwort: beides ! denn es schließt sich nicht aus. Im Gegenteil : zu wenig Sonne oder Solarium ist noch schaedlicher als zu viel. Uvb schuetztuns durch die Vitamin-d-Bildung vor zahllosen Zivilisationskrankheiten, wie Krebs, Diabetes oder Bluthochdruck .
Hey :)
die Zusammenhänge sind ganz einfach: ein Zeit-Sprung von 10 auf 15 Minuten ist einfach zu groß. Du solltest die Besonnungszeit immer minutenweise steigern; so kannst du sicher sein, dass du einen schönen Teint erhältst ohne das Risiko einzugehen einen Sonnenbrand zu bekommen, weil die Haut die Möglichkeit hat, sich langsam an die UV-Strahlung zu adaptieren. Dafür ist sie seit Jahrtausenden ausgelegt: Bräune ist nichts anderes als ein hauteigener Lichtschutz, aber wichtig: es geht nicht von jetzt auf gleich, sondern man muss ein wenig Geduld haben. Zu der ungleichmäßigen Bräune kann ich dir nur den Tipp geben: einfach mal zwischen mehreren Sonnenbänken hin und her wechseln (aber dabei immer auf die Stärke der Sonnenbank achten und evtl. Zeit reduzieren) dann gibts einen schönen, gleichmäßigen Teint. Und immer darauf achten: Sonne und Solarium sind sehr gesund für den Menschen, wenn man sie in Maßen genießt.
hey eric, bist du wahnsinnig.? Ohne spezielle Filterscheibe kommt da hochdosiertes UVC raus. Extrem krebserregend. Damit tötet man in der Industrie und in der Medizin Keime und Bakterien ab. Auf keinen Fall darf mit solchen Bauteilen auf eigene Faust rumhantiert werden.
Es ist wohl besser, zu warten, bis die Haut sich wieder vollständigt beruhigt hat, sofern sie durch das Waxing gereizt ist. Wenn die Haut vollkommen frei von irgendwelchen Irritationen ist, kannst du auch direkt das Solarium nutzen, dennoch würde ich beim ersten Versuch die Zeit etwas verkürzen.
Brille im Solarium ist unerlässlich, da das Augenlid nicht die UV-Strahlung vollständig blockieren kann, so dass diese bis ins Auge vordringen kann. Spätschäden wie grauer Star sind somit nicht auszuschließen. Ist an der Natursonne übrigens genauso.
im Gegenteil zur hier vorherrschenden Meinung: Solarium ist in unseren Breiten gerade im Winter (zwischen Oktober und März) extrem wichtig und gesund für Mutter und Kind, wg. der nötigen Vitamin-D-Versorgung. Lass dir mal deinen Vitamin-D-Spiegel bestimmen und wenn er unter 30 ng/ml liegen sollte, ist es höchste Zeit für UV-Strahlung, und dabei spielt es keine Rolle, ob Natursonne oder künstliche Sonne, die Strahlung ist ähnlich. mehr Infos findest du hier: http://sonnennews.de/tag/schwangerschaft
lass dich in einem geprüften Sonnenstudio umfassend beraten, die machen eine Hauttypenanalyse und erstellen einen auf dich abgestimmten Besonnungsplan. kein Mensch hier im Forum kann dir die Frage beantworten, weil es auch von der Stärke der Sonnenbank abhängt, die du nutzt...
wenn du das Tattoo gründlich abdeckst, kannst du sofort wieder auf das Solarium. Gar kein Problem: nur die UV-Strahlung sollte auf keinen Fall an die behandelte Stelle kommen.
Bevor du überhaupt eine Sonnenbank nehmen kannst, solltest du dich hinsichtlich deines Hauttyps (und der Vor- und Nachteile, u.a.) umfassend beratend lassen. Daraus ergibt sich automatisch das zu wählende Solarium. Es sollte keinesfalls zu stark sein. Sonnenbrand ist zu vermeiden und die Haut sollte sich langsam an die UV-Strahlung gewöhnen, am besten 48 Stunden Pause zwischen den Sonnenbädern einlegen. Wenn du dich daran hältst, ist es eine stimmungsaufhellende und gesunde Sache und du bekommst noch einen schönen Teint.
Ganz wichtig: eine umfassende Erstberatung hinsichtlich Nutzen und Risiken. Das Solarium hat jede Menge Vorteile, wenn man es vernünftig nutzt. Der gravierendste Vorteil ist, dass man es genau dosieren kann, also in jedem Fall sicherer bräunt als in der Natursonne, wo man sich schnell mal einen Sonnenbrand zuzieht, weil man sich verschätzt hat. Medizinischen Untersuchungen zufolge bringt UV-Licht direkt seine biopositiven Eigenschaften zur Geltung, indem es zur Bildung von Vitamin D in der Haut führt und damit das körpereigene Immunsystem stärkt. Schonender als die Natursonne lässt sich das Solarium genießen, weil bzw. wenn zuvor der Hauttyp bestimmt wird, wenn man einen individuellen Besonnungsplan erhält und wenn man auf mögliche Risiken und Nebenwirkungen der Besonnung – etwa im Zusammenspiel mit einer Medikamenteneinnahme – hingewiesen wird. Das ist in jedem Fall deutlich gesünder als grenzenlose Sonnenbäder am Meeresstrand oder am Baggersee bei gleichzeitigem Einsatz von Sonnencremes, die eine trügerische Sicherheit vor zu viel Strahlung erzeugen. Im "Vitamin D-Winter" (in unseren Breiten von Mitte Oktober bis März) entsteht beim Aufenthalt in der Natursonne kein Vitamin D mehr - die Sonne ist einfach zu schwach und fällt zu schräg auf der Erdoberfläche ein. Der Vitamin D-Serumspiegel im Blut sinkt kontinuierlich. Da ohnehin 60 Prozent der deutschen Bevölkerung mit Vitamin D unterversorgt ist, entsteht regelmäßig gegen Ende des "Vitamin D-Winters" eine gesundheitlich bedenkliche Lage. Typisch dafür die Grippewellen zu dieser Zeit. Da hilft am besten der Gang unters Solarium, je nach Hauttyp 1-2x mal pro Woche. Schöner Nebeneffekt: eine gleichmäßige leichte Bräune und deutlich bessere Laune
hallo Laura, mal ein ganz anderer Tipp: es gibt ein neuartiges Solarium, das eigentlich ein Collarium ist: es baut Collagen in der Haut auf und normalerweise werden 20 - 30 Anwendungen benötigt, um Verbesserungen des Hautbilds zu erreichen. Das scheint bei Pickeln anders zu sein. Es gibt Menschen, die auf diese Strahlung (keine UV-Strahlung, sondern im Bereich von 630nm angesiedelt) sehr, sehr gut reagieren: Pickel können extrem schnell verschwinden. ist vielleicht mal einen Versuch wert. Hier findest du Standorte des Collariums Mon Amie: http://www.mon-amie.de/index.php option=com_content&view=article&id=51&Itemid=41&lang=de Viel Erfolg
ganz einfach: Solarium ist wesentlich besser dosierbar als Sonne. Wie schnell bekommt man an der Natursonne einen Sonnenbrand, weil man sie unterschätzt oder weil man aufgrund eines kühlenden Windes nicht spürt, dass es höchste Zeit ist, in den Schatten zu wechseln.
womöglich hast du ein sogenanntes "Tingle"-Produkt gekauft, das bieten einige Sonnenstudios an, weil es Kunden gibt, die gerne ein leichtes Prickeln auf der Haut spüren während und nach der Besonnung. eigentlich braucht das kein Mensch, ich hab das auch schon mal ausprobiert und hatte die gleichen Symptome wie du, sehr unangenehm. Also gehe ich davon aus, dass du keine allergische Reaktion hast, sondern deine Haut das Tingle einfach nicht verträgt. Allerdings sollte diese Überreaktion nach 2-3 Stunden wieder verschwinden.
hallo Lee17, lass dich nicht verunsichern von dem Negativen, was hier immer wieder zum Thema Solarium gepostet wird. Wenn du das Solarium mäßig nutzt, also ca. 1 x pro Woche und dir dabei keine Rötung oder andere Hautreizungen zuziehst, also immer unter der Erythemschwelle bräunst, bringt dir das Solarium deutlich mehr Positives als Negatives. Vor allem im Winter ist es sehr gut für den Erhalt des Vitamin-D-Spiegels. Lass dich nicht verunsichern: die meisten Leute hier im im Forum plappern nur nach, was die Medien immer und immer wieder voneinander abgeschrieben haben. Solarium ist nachweislich nicht krebserregend, sondern - in Maßen genossen - krebsverhindernd, und es tut deiner Haut und deiner Psyche gut und obendrein hast du dadurch - sozusagen als Nebenprodukt - immer einen schönen Teint.
Leute, Leute, was hier refexartig wieder für ein vorurteilsgeschängerter Käse von sich gegeben wird, einfac gruselig. Wenn du das Solarium mäßig nutzt, also ca. 1 x pro Woche und dir dabei keine Rötung oder andere Hautreizungen zuziehst, also immer unter der Erythemschwelle bräunst, bringt dir das Solarium deutlich mehr Positives als Negatives. Vor allem im Winter ist es sehr gut für den Erhalt des Vitamin-D-Spiegels. Lass dich nicht verunsichern: die meisten Leute hier im im Forum plappern nur nach, was die Medien immer und immer wieder voneinander abgeschrieben haben. Solarium ist nachweislich nicht krebserregend, sondern - in Maßen genossen - krebsverhindernd, und es tut deiner Haut und deiner Psyche gut und obendrein hast du dadurch - sozusagen als Nebenprodukt - immer einen schönen Teint. Ich gehe selbst seit 3 Jahrzehnten regelmäßig unter die Sonnenbank und kein Mensch kommmt mir mit Sprüchen wie: du siehst aber faltig aus, oder ähnlichem Quatsch. Im Gegenteil, bekomme öfters Komplimente in der Art: siehst aber wieder erholt aus, warst du gerade im Urlaub? Also nicht verunsichern lassen von den Schwarzmalern..und immer dran denken: die Dosis machts!
mit den Hauttypen ist das schon eine komische Sache: offiziell werden die Menschen in 4 bzw. 6 unterschiedliche Hauttypen eingeteilt,vom hellhäutigen Nordeuropäer bis zum dunkelhäutigen Afrikaner, aber das ist mehr als ungenügend, denn de facto gibt es soviele Hauttypen, wie es Menschen auf diesem Planeten gibt. Jeder reagiert beispielsweise unterschiedlich auf die Sonnneneinstrahlung. So kann man auch nicht generell davon ausgehen, dass ein sehr hellhäutiger Mitteleuropäer mit roten Haaren und Sommersprossen automatisch Hauttyp 1 ist, der die direkte Sonne in jedem Fall meiden sollte. In den meisten Fällen wird das so sein, aber eben nicht in allen, wie es ja auch bei dir der Fall ist. Umgekehrt gibt es durchaus dunkelhäutige Menschen, die empfindlich auf die UV-Strahlung reagieren und zu Sonnenbrand neigen, obwohl man das nicht vermuten würde. Fazit: dein Fall ist nicht so ungewöhnlich, wie du denkst, aber schon eher die Ausnahme. Solange die Haut keine Rötung oder Spannung aufweist nach der Besonnung, ist die Dosis für dich vollkommen ok, weil du unterhalb der Erythemschwelle sonnst. Deine Freundin sollte ihre Besonnungszeit auf diesem Solarium allerdings erst einmal drastisch reduzieren, um weitere Sonnenbrände zu vermeiden.
hallo MrVahmik,, warum versucht ein Mensch sich am Gedankengut anderer zu bereichern, wenn er selbst keine vernünftigen Argumente für seine sehr fragwürdige Position hat? Die Antwort ist ziemlich einfach: Entweder er ist schlicht überfordert mit dem Thema oder er wird bezahlt/gesponsert für die Propaganda, die er lanciert. Also, ich gebe Ihnen gerne einen ganz wichtigen Grund für die gesundheitliche Gefährdung eines Solariums: Exzessive Nutzung! Das trifft allerdings für alle Dinge im Leben zu: Rotwein trinken, Sport machen, Essen, Liebe machen (Sexsucht), und und und.... Alles nicht gesund, wenn wir das Maß verlieren. Den Spruch von Paracelsus werden Sie ja wohl kennen, oder doch nicht? Dann hier zum Mitschreiben: nur die Dosis macht das Gift! Jetzt, warum schreibe ich das? weil ich Ihnen klar machen möchte, dass Solarium etwas wirklich Gutes für uns Menschen bewirken kann:
Ab Oktober fällt die Natursonne in unseren Breiten zu flach ein, um noch lebenswichtiges VitaminD zu bilden. Ein ausreichend hoher Vitamin-D-Spiegel ist aber wichtig für die Immunabwehr,er beugt effektiv diversen Autoimmunerkrankungen vor, sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ca. 15 verschiedenen Krebsarten. Im Winter bleibt uns nur die kleine Schwester der Natursonne, das Solarium, um nachhaltig den Vitamin-D-Spiegel hoch zu halten. Mit Ernährung ist das nicht möglich, und Supplemente bergen diverse Risiken und Unverträglichkeiten, wenn überdosiert.Jetzt habe ich gerade einen Vitamin-D-Selbsttest gemacht: am 13.9 (also Ende des Sommers)lag mein Vitamin-D-Spiegel bei 29,7 ng/ml und gestern, also ca. 7 Wochen später - nachdem ich achtmal auf einem Solarium der neuen 0,3-Norm gebräunt habe, (ohne Sonnenbrand natürlich), lag er bei 37,6. Nur zur Info: Werte unter 30ng/ml werden als unzureichende Versorgung bezeichnet. Wenn man also im Winter die Sonnenbank überhaupt nicht nutzt, kann es sein, dass man zu Beginn des Frühjahrs Werte zwischen 10 und 20 ng/ml hat. Und das heißt: Alarm für den Körper, weil das Immunsystem für Attacken von außen löchrig wie ein Käse ist. (nebenbei habe ich zur Zeit auch eine sehr angenehme gesunde Hautfarbe, also ziemlich natürlich und nicht übertrieben)
Jetzt liegt es an Ihnen: nachdenken und eine ausgewogene Meinung vertreten oder doch lieber das Geld von Ihrem Sponsor einstreichen und Unsinn in der Talkshow verbreiten...
Bitte teilen Sie mir doch noch mit, wo und wann wir Sie im Fernsehen erleben dürfen. Vielen Dank