Die Einschätzung der Anderen, dass die Anzahl der Funde rein gar nichts darüber aussagt, wie gut oder schlecht ein Cacher bzw. welcher der beste ist, ist schon richtig.

Allerdings hast Du auch gefragt, ob es Accounts mit mehr als 47k Funden gibt. Ich bin irgendwann letztes Jahr schon auf irgendein Profil aus den USA gestoßen, auf das schon mehr als 100k Funde geloggt waren. 47k ist schon ne beträchtliche Menge (ich hab´s in 7 Jahren ungefähr auf 1,4k geschafft), ich denke aber, dass es schon mehrere Leute mit deutlich mehr Funden gibt.

Such doch mal ein bisschen bei Google. Eine direkte Möglichkeit des Filterns auf gc.com ist mir nicht bekannt.

...zur Antwort

Nach langem Überlegen denke ich, dass mein Ansatz aus der Frage nicht korrekt ist. Vielmehr muss ich zu Beginn der Abwärtsbewegung noch die potentielle Energie E_pot berücksichtigen.

Somit wäre der neue Ansatz:

E_kin2 = E_kin1 + E_pot - W_R

...zur Antwort

Das ' steht für Minuten. Ein Grad (°) besteht aus 60 Minuten ('). In Dezimalschreibweise ausgedrückt sind Deine 24' mit 0,4° gleichzusetzen (weil 60' exakt 1,0° entsprechen).

Die Schreibweise mit Minuten ist also lediglich eine andere Möglichkeit, das Maß des Winkels auszudrücken.

...zur Antwort

Ja, es ist das Gleiche.

Es gilt das Kommutativgesetz, welches besagt, dass die Bestandteile (die Faktoren) bei einer Multiplikation vertauscht werden können. Multiplikation bedeutet ja "Faktor * Faktor = Produkt" (auch bei Addition anwendbar). Somit ist es egal, ob 3m oder m3 geschrieben wird da zwischen der Zahl und der Variablen eigentlich ein "Malzeichen" steht.

Ob das negative Vorzeichen vor die Zahl oder die Variable geschrieben wird, ist in diesem Fall auch egal, da es zwei unterschiedliche Vorzeichen sind. + mal - ergibt immer - für das Ergebnis (das Produkt). Dabei ist es egal, wo genau das - steht.

...zur Antwort

Evtl. auch mal mit dem Lehrer vorab grundsätzlich reden und Dein Problem schildern. Entweder hat er/ sie gute Tipps oder er/ sie findet eine Lösung, individuell auf Dein Problem einzugehen. Schließlich sind das Pädagogen, die auch auf solche Situationen eingehen sollten.

...zur Antwort

Anzahl der Bezugsmenge geteilt durch Gesamtmenge. Da Du die Wahrscheinlichkeit für einen Gewinn wissen willst, musst Du die Anzahl aller Hauptgewinne durch die Gesamtmenge aller Lose mit Nieten teilen.

Umgangssprachlich würde man 1:15 sagen.

Bei der Frage nach der Wahrscheinlichkeit auf das Ziehen einer Niete müsstest Du 1400 durch 1500 teilen. Das Ergebnis wäre 0,93 oder umgangssprachlich 14:15.

...zur Antwort

Ich glaube, ich habe da was gefunden, um die Lösung zu ermitteln:

Ich werde jetzt mal den Drehwinkel φ für diesen Bewegungsablauf berechnen (φ = α/2*t²). Dann habe ich das Bogenmaß und kann im Vergleich zu 2π (1 Umdrehung = 360°) ermitteln, wieviel Umdrehungen erfolgt sind.

...zur Antwort

Ich kann Deine Abneigung für einen Nachhilfelehrer verstehen. Nachhilfe von extern bringt Dich wahrscheinlich auf Dauer auch nicht weiter.

An Deiner Stelle würde ich nicht so auf Apps schwören wollen. Versuch mal, ob Du bei YouTube Clips findest, die Themen, die Du noch nicht ganz verstehst, anschaulich erklären. Oft sucht man nur den richtigen Erklärer, der auf der eigenen Wellenlänge "sendet". Das liegt oft an den Unterschieden, wie verschiedene Menschen gleiche Sachverhalte erklären können.

Vielleicht findest Du beim Kanal TheSimpleMaths gute Beispiele. https://www.youtube.com/user/TheSimpleMaths

Die haben verschiedene Kanäle zu verschiedenen Disziplinen und sind m.E. sehr gut darin, Sachen einfach zu erklären.

Und dann solltest Du üben, üben, üben. Das ist wie beim Fußball. Erst durch ständiges Wiederholen wirst Du besser und sicherer. Wenn Du einen Fehler gemacht hast, dann finde heraus, an was es gelegen hat und lerne daraus. Das ist der unbezahlbare Mehrwert am Fehlermachen. Am besten ist es wenn Du Übungsaufgaben hast, zu denen Du die Lösung vorliegen hast. Interessiere Dich aber nur an zweiter Stelle für das Ergebnis, Priorität muss der Weg haben, wie Du dahin kommst.

Wenn man sich einmal gewisse Regeln der Mathematik eingeprägt hat, dann ergibt sich alles andere aus der ständigen Wiederanwendung (das Üben).

Viel Spaß! Mathe kann wirklich toll sein.

...zur Antwort

Nimm lieber "Scientia potentia est."

...zur Antwort

Glaubst Du wirklich, dass Dir damit geholfen ist, wenn Dir jemand Deine Hausaufgaben erledigt?
Mal abgesehen davon, dass hier keiner hellsehen kann oder zufällig Dein Aufgabenbuch zu Hause hat.

...zur Antwort

Frag doch mal in Deinem BR nach? Woher sollen wir als Außenstehende wissen, wie Euer BR organisiert ist?

...zur Antwort

Zu früh ist auch unpünktlich. Gehe ruhig früher hin, check die Lage, ohne Dich anzumelden und melde Dich 5 Minuten vor dem Termin.

...zur Antwort

Du bist nicht suizidgefährdet. Sonst wäre es Dir egal, was Dein Lehrer denkt. Lass Dir professionell helfen.

...zur Antwort

Anschreiben, sonst erfährst Du nie, wie sie reagiert. Alles andere wäre nur Illusion.

...zur Antwort