Hallo, bei einer situationsorientierten Pädagogik im Kiga, versuchen die ErzieherInnen auf das einzugehen und tiefer zu behandeln, was einzelne oder mehrere Kinder gerade wichtig ist. Das kann z. B. sein, dass ein oder mehrere Kind/er gerade ein Geschwisterchen bekommen hat oder noch bekommt, der/die ErzieherIn beobachtet, dass dieses Thema die Kinder beschäftigt und versucht darauf in verschiedenster Weise kindgerecht einzugehen (z.B.Bilderbuch dazu lesen, Geschenk basteln, Bilder gestalten, Babyecke einrichten, Kinderwagen herstellen, Rythmikstunde mit Thema Tastsinn/streicheln durchführen, Gespräche führen). Bei dieser Pädagogik ist die Beobachtung, die Spontanität und Kreativität der ErzieherInnen gefragt. Vorteil: Da man auf das eingeht, was die Kinder einbringen, ist die Motivation, Konzentration und das Interesse der Kinder größer -> sie lernen einfacher und schneller Nachteil: Die Arbeit kann sehr oberflächlich werden, wenn die ErzieherInnen die Themen täglich wechseln bzw. die geforderten Aufgaben (s.o.) von den ErzieherInnen nicht erbracht werden (können). Gruß, evaundlilith

...zur Antwort

Hallo, wir haben 3 Jahre in Mexiko gelebt und keinerlei Bedenken oder Probleme mit den dort gekauften Medikamenten gehabt. Aber wissen welche Inhaltsstoffe das Medikament haben sollte, solltest Du doch. Daher ist es am Besten, wenn Du die wichtigtsten Grundmedikamente, wie z. B. für Durchfall, Erkältung und Fieber schon mitnimmst. Aber wenn Du dann in Mexiko welche kaufen musst, brauchst Du keine Sorgen haben, die sind genausogut wie in Deutschland. Auch die Ärzte sind zu empfehlen, allerdings würde ich in einem Krankheitsfall eh gleich in eine Krankenhausambulanz gehen, dann bist Du auf jeden Fall gut versorgt. Viele mexikanischen Ärzte haben ja auch in Amerika studiert. Gruß, evaundlilith

...zur Antwort

Hola, mein Rat ist ebenfalls Oaxaca, das ist eine Kunst- und Kulturstadt, in der alles geboten wird vom geografischen (tolle heiße Quellen in der Nähe von Mitla, ein 2000 Jahre alter Baum in Tule), archäologischen (alte Kultustätte einer mexikanischen Frühkultur, Monte Alban), kulturellem (z.B. ein zum Museum umgebautes Kloster und viele alte Kolonialbauten) über künstlerischem (ein bekannter mexikanischer Maler hat hier eine internationale Kunstschule gegründet)hin zum vergnüglichem (tolle mexikanische Bars und Tavernen). Außerdem liegt Oaxaca in einer angenehmen Klimazone. Strand gibt es dort leider nicht, doch Mexiko pur........ Viel Spaß, beim lernen und sprechen und erleben der Sprache, der Menschen und der Kultur..... evaundlilith

...zur Antwort

Hallo, so wie ich aus Deiner Frage ersehen kann, findest Du dieses Versteckspiel nicht gerade nett und fühlst Dich hintergangen (was ich voll verstehen kann). Daher mein Rat, hör auf Dein Gefühl, das sich ja nur für eine entschieden hat, von der Du Dich aber hintergangen fühlst. Also spring über Deinen Schatten, red Tacheles mit ihr oder geh.

...zur Antwort

Hallo, sprich doch mal mit dem Psychologen, wie Du dieses Verhalten einschätzen sollst und wie Du am besten darauf reagieren kannst. Vielleicht wirst Du Dir dann selbst sicherer und kannst diese Sicherheit dann auf Deine Pflegetochter übertragen...... Gruß, evaundlilith

...zur Antwort

Hallo, also ich habe meine Zwillinge beim ID-Labor GmbH testen lassen, da die Ein- bzw. Zweieiigkeit bei der Geburt auch nicht 100% festzustellen war und sie es jetzt nach 17 Jahren gern ganz sicher wissen wollten. Die Homepage lautet: http://www.ID-Labor.de, da kannst Du alle Infos bekommen und auch was es kostet. Bei uns kostete die DNA-Analyse ca 300€.Das Verfahren ist ganz einfach und Du bekommst eine ausführliche Analyse zugeschickt. Gruß, evaundlilith

...zur Antwort

Hallo, wie wärs damit, einfach erst mal zuzugestehen, dass man selbst die Antwort nicht weis und dann auf gemeinsame Entdeckungsreise gehen, um die Frage zu beantworten. Wo auch immer das ist, im Internet, in der Bücherei, durch eigenes überlegen, u.s.w.......... Zuerst einmal lernt Deine Enkelin dadurch, dass Erwachsene nicht allwissend sind und Du selbst hast weniger Druck immer alles wissen zu müssen. Außerdem stärkt das gemeinsame Suchen nach Antworten Eure Beziehung zueinander. Einen Lerneffekt hat das dann auch noch, Deine Enkelin lernt wie man mit Spaß lernen kann. Also, dann viel Spaß beim gemeinsamen Finden, Evaundlilith

...zur Antwort

Hallo, ich hab das Gefühl, dass Du Dich recht allein gelassen fühlst, so mitten in der Nacht sich um Deinen kleinen Bruder kümmern zu müssen und eigentlich willst Du ja schlafen. Also ich denke, Du solltest dies mit Deinen Eltern besprechen, denn es ist beides wichtig, dass Dein kleiner Bruder nachts sicher versorgt ist und Du schlafen kannst. Ich vermute, dass es am Platz liegt, dass ihr nicht in getrennten Zimmern schlaft. Es wird schwierig eine Lösung zu finden, doch es ist auf jeden Fall wichtig, dass Du Deinen Eltern ruhig klar machen kannst, dass Du gestört bist in Deinem Schlaf, was sich ja auf Deine Schulleistung und Gesundheit auswirkt. Also versucht gemeinsam eine Lösung zu finden und nehmt jeden erst, mit dem was er braucht....... Du Deinen Schlaf, Dein Bruder Sicherheit und Schlaf, Deine Eltern ebenfalls ihren Schlaf aber auch ihre Gemeinsamkeit...... Viel Glück und Ideen beim reden, evaundlilith

...zur Antwort

Hallo, für mich ist es das was ein erwachsener Zwilling (Klabauter) sagt, am aussagekräftigsten. Als Zwillingsmama (Zwillinge sind 17Jahre), kann ich nur sagen, dass es sich lohnt die Streitereien auszuhalten, wenn die Zwillinge verschiedene Geschenke bekommen (ist doch bei anderen Geschwistern dasselbe und da fragen sich die Schenker auch nicht, ob sie dasselbe schenken sollen). Sie lernen dadurch schneller, dass sie eigenständige Persönlichkeiten sind und haben es dann in der Pubertät und im Erwachsenenleben leichter sich als solche zu entwickeln. Meine Zwillinge finden es gut, dass ich immer versucht habe sie als Einzelpersonen zu erziehen und dazu gehört unter anderem eben auch, dass sie verschiedene Dinge geschenkt bekamen. Die besondere Verbundenheit bleibt ja trotz allem bestehen. Gruß, evaundlilith

...zur Antwort

Hallo, der Menstruationszyklus wird von den Hormonen gesteuert und diese arbeiten weiter, auch wenn die Eileiter unterbunden sind (z.B. bei einer Sterilisation oder beim verkleben der Eileiter). Daher wird die Gebärmutterschleimhaut ganz normal aufgebaut und weil sich kein befruchtetes Ei einnisten kann auch wieder abgestoßen. Dies ist dann die Menstruation. Gruß, evaundlilith

...zur Antwort

Hallo, Du fragst ganz konkret nach Erfahrungen mit dem Impfstoff Gardasil. Also ich habe meine Zwillingsmädchen (17) vor ca. 1 Monat impfen lassen. Impfreaktionen gleich null, noch nicht einmal eine Rötung, Schwellung oder Schmerz. Langzeitreaktionen kann ich natürlich noch nicht beobachten. Ich werde auf jeden Fall die nächsten 2 Impfungen durchführen lassen. Gruß, evaundlilith

...zur Antwort

Hallo, als erstes würde ich mal hinterfragen, ob es irgendwelche "ersichtliche" Gründe gibt für sein Verhalten. Das kannst Du leicht durch ein Gespäch mit der Erzieherin klären, denn meistens ist es wirklich so, dass Kinder die bei ihrer Mama weinen, sobald die Mama weg ist, ohne Probleme spielen und erst wieder "loslegen", wenn die Mama wieder da ist. Wenn dies bei Euch nicht der Fall ist, dann ist ebenfalls das Gespäch mit der ErzieherIn hilfreich, um mögliche Gründe und Lösungsmöglichkeiten zu finden. Es wäre auch wichtig zu fragen, ob dieses Problem von Anfang an vorhanden war, oder erst von einem bestimmten Zeitpunkt an. Auch dies würde ich mit der ErzieherIn besprechen. Auf jeden Fall hat dieses "herumdiskutieren" einen Grund und diesen solltest Du finden. Auf jeden Fall nicht nachgeben und irgendwelche faulen Kompromisse oder Überredungskünste (z.B. wenn Du in den Kiga gehst, dann bekommst Du etwas)anwenden. Dem Kind immer klar sagen was und warum Du dies von ihm willst, damit nimmst Du ihn ernst und er kann damit dann besser umgehen. Gruß, evaundlilith

...zur Antwort

Hallo, am besten so weitermachen, wie man sich in dem jeweiligen Ankunftsland zu dieser Tages- oder Nachtzeit eben auch verhält. Dann ist der Jetlag meiner Erfahrung nach am 2. Tag (das ist aber der schlimmste) vorbei. Was auch geholfen hat war, sich einen vollen Terminkalender machen (z.B. die Kinder gleich in die Schule schicken, gleich am nächsten Tag arbeiten). Man denkt vielleicht, das ist heftig aber es half den Jetlag auf 2 höchstens 3 Tage zu begrenzen. Gibt man sich dem Müdigkeitsgefühl hin und hängt rum, dann kann der Jetlag auch über eine Woche und länger gehen....... was noch viel anstrengender und übel ist. Gruß, evaundlilith

...zur Antwort

Hallo, wie reagiert eigentlich die Große darauf? Und was macht dann der Kleine? Findet er irgendwie Bestätigung, wenn er beißt (dazu gehört auch, dass die Mutter vielleicht mit im schimpft und er dadurch mehr Zuwendung - auch negative Zuwendung ist Zuwendung - bekommt oder bekommt er dann seinen Willen erfüllt)? Also mein Tipp ist, vielleicht mit der Großen sprechen, dass sie sich nach dem Beißen ihres Bruders zurückziehen soll und eine kleine Weile (ca. 5 min.)nicht mehr mit ihm spielt. Dies sollte ihm erklärt werden mit einfachen Worten, z.B. beißen tut weh, Deine Schwester möchte nicht mehr mit Dir spielen...... dieses Verhalten muss allerdings konsequent durchgezogen werden. Andernsfalls wird er immerwieder ausprobieren, wie gerade heute reagiert wird. Das "nicht mehr mit ihm spielen wollen" wird ihm nicht so gut gefallen und es bald mit seinem Beißen verbinden. Folge => er lässt es bleiben und seine Schwester spielt wieder mit ihm........ Da ihr Kleiner vielleicht auch in Situationen beißt in denen er sich nicht entsprechend gegenüber seiner Schwester "ausdrücken" kann, ist dieses Verhalten auch nur eine vorübergehende Phase, in der er aber lernen muss, dass seine Reaktion nicht richtig ist. Also nicht verzweifeln und auf keinen Fall Beißen oder Gegenbeißen tollerieren. Gewalt ist immer Gewalt, auch wenn es zur Verteidigung ist.... es gibt immer auch andere Möglichkeiten........ da ist dann halt Phantasie gefragt. Gruß, Evaundlilith

...zur Antwort

Hallo, um diese Frage beantworten zu können würde ich erst einmal gern wissen, wie alt ihre Kinder sind und bei welchen Gelegenheiten dies am auffälligsten ist, denn hier sollten vor allem entwicklungspsychologische Kentnisse berücksichtigt werden. Gruß, evaundlilith

...zur Antwort

Hallo, wegen den rechtlichen Dingen hat Dir ja "xyungeloest" schon alles wichtige beschrieben, was auch einzuhalten wäre. Ich möchte nur noch hinzufügen, dass ich das eine tolle Sache finde, wenn sich mehrere Mütter für eine Fahrgemeinschaft zusammen tun. Erstmal ist der soziale Aspekt (Kinder- und Mütterkontakte, gegenseitiges Helfen und Unterstützen) ganz wichtig und dazu kommt noch, dass die Umwelt geschont wird. Das Risiko ist zwar nicht zu vernachlässigen aber sicher gut einzuschätzen, wenn Du verantwortungsbewußt handelst. Ich finde es auf jeden Fall immer toll wenn man sich gegenseitig hilft und nicht vor lauter Angst nicht aus seinem Schneckenhaus herauskommt. Nur so werden auch Deine Kinder zu verantwortungsbewußten Menschen erzogen und nicht zu ängstlichen. Alles was wir tun hat Vorbildcharakter........

...zur Antwort

Hallo, ich denke der eigentliche Unterschied liegt darin, dass ein Waldorfkindergarten unter der Berücksichtigung einer bestimmten Philosophie (und zwar die Anthroposophie nach Rudolf Steiner)sozialpädagogisch geführt wird. Ein sogenannter "normaler" Kiga arbeitet nach rein sozialpädagogischen Gesichtspunkten ohne eine bestimmte Lebens- und Ansichtsweise zu vermitteln (kommt natürlich aber auch auf den jeweiligen Träger an, kirchliche Einrichtungen sind eben dann christlich geprägt, städtische eben eher neutral u.s.w.). Da jeder Mensch seine eigene Entfaltungsfreiheiten haben soll, kann sich deshalb jeder je nachdem in der einen, wie in der anderen Kigaeinrichtung wohlfühlen...... und so soll es auch sein.

...zur Antwort

Hallo, über Honkong kann ich nicht viel sagen, da ich nur in Singapur gelebt habe. Wie vinoveritas geschrieben hat, ist Singapur sicherlich sauber, aber steril würde ich es nicht bezeichnen. Im arabischen, indischen und chinesischen Viertel (China Town)kannst Du viel Kultur und Flair erleben. Auf der Orchard Road wird Dein Einkaufsherz zu 100% bedient und kann mit der größten Einkaufsstraße unter Tage dienen. Wenn Du auch Natur und Erholung suchst, wirst Du das im Botanischen Garten, auf Sentosa oder in diversen Naturparks finden. Singapur bietet auch den einzigen Nachtzoo der Welt an. Auch kulinarisch erlebst Du in Singapur alle Küchen dieser Welt, vor allem natürlich an der East Coast, wo es ein Fischrestaurant neben dem anderen gibt, mit freiem Blick auf das Meer. Sigapur ist für eine Woche sehr übersichtlich und man ist in kürzester Zeit an allen Punkten der Insel. Und noch ein großer Vorteil: die Kriminalität ist fast auf dem Nullpunkt, also Du und Deine Einkäufe auf jeden Fall sicher.

...zur Antwort

Hallo, ein Kind durchläuft in seiner Entwicklung verschiedene Phasen und dazu gehört auch das erste "Abnabeln" von den bisherigen festen Bezugspersonen, den Eltern. Kinder brauchen gleichaltrige Kinder/Freunde um sich altersgerecht entwickeln zu können. Spätestens mit 3 oder 4 Jahren sollten die ersten Beziehungen bzw. Freundschaften zu anderen Kindern möglich gemacht werden (z.B. im Kiga). Es schadet aber auch keinem Kind, wenn es schon früher in eine Kinderkrippe oder Kindergarten geht, wenn die Betreuung gut und die Beziehung zu den festen Bezugspersonen in Ordnung ist. Auf keinen Fall sollte das Kind in die Einrichtung "abgeschoben" werden. Wenn z.B.die Eltern arbeiten ist dies aber kein abschieben, sondern eine Notwendigkeit, die vollkommen in Ordnung ist.

...zur Antwort

Hallo, vielleicht könnten Sie einfach nach den pädagogischen Grundsätzen fragen, nach denen in der Kita gearbeitet wird. Entsprechen sie größtenteils Ihren eigenen Erziehungsvorstellungen, dann ist das ja schon eine gute Ausgangsbasis. Ansonsten empfehle ich einen Vormittag oder ein paar Stunden den Kita zu besuchen (wenn möglich unangemeldet, wenn es das Kitapersonal erlaubt) und sich einen eigenen Eindruck vom normalen Ablauf und Umgang (sie sollten also in dieser Zeit nicht der Mittelpunkt für die ErzieherInnen sein) zu verschaffen.

...zur Antwort