Hey, ich schreib morgen ne Klausur über Vektoren..unser Mathelehrer hat uns heute ne übungsaufgabe mit lösungen zum üben gegeben..leider kann ich nicht ganz nachvollziehen wie er auf die lösung gekommen ist:
In einem Bergwerk kam es zu einem Wassereinbruch. Das Wasser steht bei -90m. Die Bergleute konnten sich in eine Höhle retten. Der Höhleneingang hat die Koordinaten (120|315|-80) in Meter. Ein Stollen verläuft vom Höhleneingang in Richtung
-25
-36
-12
(Das soll ein Vektor sein ;) also stellt es euch in einer Klammer untereinander vor).
Die Rettungsbohrung soll nicht durch die Höhlendecke erfolgen, da dadurch die Bergleute möglicherweise verletzt werden könnten. Es soll versucht werden, mit einer senkrechten Bohrung von der Erdoberfläche (1,2-Ebene) den Stollen vor dem Wasser zu treffen. Finde den Bereich auf der Erdoberfläche, von dem aus die Bohrung den Stollen zwischen dem Wasser und dem Höhleneingang treffen.
Die Lösung lautet
120 -25
315 + t* -36
0 0
ebenfalls ein Vektor.. wie kommt man auf diese Lösung..?? Bitte helft mir schnell..wäre echt nett von euch..
lg elfchen123