Was änderte sich bei eindeutiger Beantwortung? Ja, der gute Herr R. Descartes hat uns alle verwirrt. Da ist ein sich-Vernehmendes und schließt daraus ein ich zu sein.

...zur Antwort

Im nicht luftleeren Raum - Luftdruck. Zwischen den Platten ist keine Luft. Der sie umgebende Luftdruck presst sie zusammen. -Magdeburger Kugeln-

...zur Antwort

So das Leben einen Sinn hätte, eine Absicht, einen Zweck, böte sich ein darüber Nachdenken an. Nun hat das Leben eben diese Gerichtetheit nicht. Dennoch zeichnet sich der Mensch aus, ist ihm entwicklungsgeschichtlich gegeben. Die Welt als Maßstab betrachtet, bleibt alles nachdenken über den Sinn ein belangloser Zeitvertreib. Jedoch unterhaltsam.

...zur Antwort

Form und Inhalt. Ist es gewichtig den Verfasser benennen zu können? Das Gesagte im Geäußertem ist bedeutend. Falls nötig, weise beim Gebrauch des Zitats auf den Dir unbekannten Verfasser hin. Das wäre jenem gegenüber freundlich.

...zur Antwort

Für das Poesiealbum: Das ist kein junges Phänomen. Schon die alten Griechen beklagten mangelnden Respekt der Jugend ihrer Gegenwart. Und Herr T. W. Adorno beschrieb es in seiner "Minima moralia". Für das Schulheft: ent- als Vorsilbe aus dem althochdeutschen int-, lateinisch anti = gegen. Für das Tagebuch: Man entschuldigt sich nicht, sondern bittet um Entschuldigung. Der Gegenüber mag es gewähren.

...zur Antwort

Nützliche Empfehlung berkersheims, jener verwies auf folgenden Artikel "Dr. Hans-Joachim Niemann (Poxdorf) Propensity und Serendipity – zwei Leitideen steuern den glücklichen Zufall". Ist lesenswert. Dank an berkersheim.

...zur Antwort

Herkunft vermutlich Laster, mittelhochdeutsch laster, althochdeutsch lastar = Kränkung, Tadel, dazu auch lahan = tadeln, wäre dann keltisch-germanisch, vielleicht aber auch vom spätmittelhochdeutschen lastic, lestic = unerfreulich. Heute gern, wenn zwei oder mehrere über einen anderen nicht wohlwollendes reden. -hinter dessen Rücken- Dabei gilt zu beachten, wer hinter des anderen Rücken redet, spricht mit dessen Hinterteil.

...zur Antwort

Glaubensgemeinschaft ist eine Gruppe Menschen, die ein Glaubensbekenntnis teilen. Ein Glaubensbekenntnis ist zum Beispiel die christliche Lehre. Religio ist die Rückgebundenheit. Der Mensch weiss das er eine Herkunft hat. Dieser Ursprung ist in zwei große Richtungen gespalten. Die Schöpfung eines Gottes, die andere die Entwicklungsgeschichte gemäß dem Modell der Evolution.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.