Die Häsin hat wohl Eisenmangel. Gib ihr rote Wurst, Blutwurst (ungeräuchert). Jeden Tag etwa so 1 cm², bis die Babys aus dem Nest kommen.
Eigentlich musst Du garnix machen, solange das Kleine im Nest liegt, wird's auch von der Wolle gewärmt. Die Mutter sollte es einmal am Tag ordentlich säugen.
Achte darauf, dass das Nest ordentlich zugedeckt ist.
Nach 10-12 Tagen musst du die Augen kontrollieren. Sollten sie am 12. Tag nicht geöffnet sein, musst Du sie aufziehen. Dabei das Kleine in die Hand nehmen und die Lieder auseinander ziehen. Eins, zwei Tage lange kontrollieren, ob die Augen auch offen bleiben.
Mehr fällt mir jetzt auch nicht dazu ein.
Das könnte das Lied "Nach der Heimat kam ich wieder" sein. Je nach Überlieferung heißt das Lied auch " Nach der Heimat kehr ich wieder".
Falscher Ansatz ist es eher weniger. So wie Du Dein Problem beschreibst tippe ich auf ein zu schwaches Blatt und/oder falsches Mundstück.
Genau wie bei der Klarinette muss das Blatt und das Mundstück des Saxophones zu Dir passen.
Wenn die Töne ständig überblasen erklingen, dann übst Du zu viel Druck aufs Blatt aus. Du kennst das aus der Anfangszeit bei der Klarinette sicher auch. Die Klari quietscht in diesem Fall. Das Saxophon überbläst.
Probiere stärkere Blättchen aus und lasse den Unterkiefer bei den tiefen Tönen ruhig mal etwas locker. Sie sollten zumindest rauskommen, wenn auch wackeliger durch den lockeren Kiefer.
Die meisten meiner Schüler brauchen auf dem Sax ein stärkeres Blatt als auf der Klari. Sollte das immer noch nicht zum Ziel führen ist es ratsam auch andere Mundstücke auszuprobieren.
Ich persönlich empfinde es als optimal wenn man für die Klari und das Sax den gleichen Kraftaufwand einsetzen muss um eine schönen Ton zu erzeugen. Allerdings braucht das schon eine Weile Geduld, bis man da ankommt.
Ich spiele Klarinette und Querflöte.
Zuerst solltest Du Dich von Deinem Bauchgefühl leiten lassen.
Welches Instrument sagt Dir vom Klang her besser zu?
Welches Instrument liegt Dir besser in der Hand? Bitte ausprobieren!
Für welches Instrument bekommst Du qualifizierten Unterricht in der Nähe?
Mit welchem Instrument hast Du mehr Möglichkeiten in Deinem Wohnort in einer Gruppe mitzuspielen?
Das Wichtigste ist wirklich: Was sagt Dir persönlich am Besten zu, vom Klang her und vom Bauchgefühl.
Google mal unter "bunte Paketschnur" oder Dekoband oder Fallschirmschnur. Da findest Du einige Sachen. Vlt. ist ja das Passende dabei. Ich kann auf dem Handy jetzt leider Dein Bild nicht genau erkennen (wird beim Vergrößern unscharf - sorry).
Basilikum ist eine einjährige Pflanze. D.h. Du kaufst Dir eine Pflanze oder Samen, erntest die Blätter. Mit etwas Glück blüht die Pflanze und Du kannst dann selbst Samen ernten. Winterfest ist Basilikum generell nicht.
Hallo, ich spiele seit 11 Jahren Querflöte und seit 35 Jahren Klarinette und Saxophon. Die Griffe sind zwischen Querflöte und Sax ziemlich ähnlich. Die Anblastechnik hingegen ist komplett anders, aber keineswegs störend. Was mir manchmal etwas Schwierigkeiten bereitet hat ist, wenn ich zuerst Sax spiele und gleich danach Querflöte - dann hatte ich das Probleme, daß ich gerne mit zuviel Blasdruck (also zuviel Atemluft) gespielt habe. Und manches mal war mein Ansatz dann bei der Querflöte zu breit. Wenn ich etwas Zeit zwischen den zwei Instrumenten verstreichen ließ, dann war es überhaupt kein Problem hin und her zu wechseln. Mit der Zeit sind diese Schwierigkeiten aber deutlich geringer geworden und der Wechsel klappte auch schneller. Aber das sind meine Schwierigkeiten gewesen, was nicht heißen muß, daß Du sie ebenfalls hast. Auf Dauer gesehen ergänzen sich die Instrumente sehr schön. Und ich würde auf jeden Fall wieder all diese Instrumente lernen wollen.
Nachdem das dritte Loch nach links versetzt ist könnte es sich um eine Tenorflöte handeln. Diese sind in C gestimmt. Die beiden unteren Löcher sind sog. Doppellöcher und deuten auf eine barocke Griffweise hin. Die Stimmung einer Flöte erkennst Du am tiefsten Ton, den man darauf spielen kann. Also alle Löcher sauber zuhalten und vorsichtig reinpusten. Bestenfalls hast Du ein Stimmgerät zu Hause, das Dir den Ton anzeigt oder ein Instrument mit dem Du die Tonhöhe vergleichen kannst.Wir könnten Dir besser helfen, wenn Du uns die Länge Deiner Flöte mitteilen könntest.
Das Geschlecht lässt sich im Alter ab ca. 10 Wochen sicherer bestimmen. Im Moment sieht es nach einem Weibchen aus.
Generell kann dieser Schwinder unterschiedliche Ursachen haben:
1. Wie schon öfters erwähnt, spielt die Atemtechnik eine zentrale Rolle beim Spielen. Falsche Einatmung und falsche Atemführung führen sehr schnell zu Schwindel. Die richtige Technik solltest Du bei Deinem Lehrer erfragen, bzw überprüfen lassen.
2. Flüssigkeitsmangel ist auch ein häufig unterschätztes Problem beim Spielen. Bitte trinke - genau wie beim Sport - beim musizieren wirklich ausreichend.
3. Du bist ein Mädchen und im Wachstum. Falls Du schon Deine Periode hast, kann auch ein Eisenmangel der Auslöser für den Schwindel sein. Du kannst das beim Arzt überprüfen lassen. Das ist nix Schlimmes und es haben die meißten Frauen im gebärfähigen Alter!
Ich wünsche Dir weiter viel Spaß und Erfolg mit Deinem Sax.
Also vom Arbeitsamt wird's Du es leider nicht bekommen - aber Fragen kostet ja nix. Wenn Du es dort klar machen kannst, das Du den Unterricht für Deinen zukünftigen Job brauchst - dann hast Du vielleicht Chancen. Aber nur vielleicht.
Es wäre aber durchaus möglich, daß Du den Unterricht über Musikvereine günstiger bekommst. Sprich, Du wirst im entsprechenden Verein Mitglied, zahlst einen jährlichen Mitgliedsbeitrag und für den Lehrer dann entsprechend weniger.
Frag weiter rum und vergleiche die Preise! 'Aber bitte versuche es nicht im Selbststudium zu lernen, denn dadurch eignest Du Dir Fehler an, die Du nur unter großen Schwierigkeiten wieder ausgbügeln kannst. Nichts ist besser, als ein Lehrer, der den Unterricht auf Dich persönlich abstimmt, Deine Haltung, Technik usw. ständig korrigiert und verbessert.
Auf jeden Fall würde ich die Ninchen draussen lassen. Ich hatte das gleiche Problem und bin mit harter Chemie dran gegangen. Kaufe Dir im Zoohandel eine Sprühdose "Adap". Aber Achtung: Das Zeug ist wirklich gefährlich für Bienen und Co. Reinige zuerst das Gehege und den Stall wirklich gründlich und spritze ihn mit Wasser aus. Wenn das Alles wieder trocken ist, dann mit dem Adap alles aussprühen. ACHTUNG: NICHT EINATMEN! Das Zeug ist wirklich giftig. Nach dem Abtrocknen des Giftes den Stall und das Gehege wieder mit Einstreu und Co bestücken. Dann hast Du erstmal das Fliegenmadenproblem von der Backe. Allerdings mußt Du den ganzen "Spaß" in kurzen Abständen wiederholen. Das hält keine sechs Wochen vor, wie es auf der Dose steht. Den Kot mußt Du täglich mögllichst mehrmals entfernen. Du hast jetzt drei Wochen lang viel Arbeit vor Dir. Nachdem Du Deine Ninchens gern hast, wirs Du es aber sicherlich auch gerne erledigen. Ich drücke Dir die Daumen, daß alles gut geht.
Wenn das Kopfstück sich schwer in den Mittelteil schieben lässt, dann kannst Du das Kopfstück in ein Handtuch einwickeln und 30 - 45 min in die Tiefkühltruhe stecken. Danach warten, bis das Kopfstück wieder Zimmerwärme hat und die Flöte zusammen bauen. Das sollte schon helfen. Falls es das Fußstück ist, welches schwerer aufzustecken ist, kannst Du das ebenfalls in die Gefriertruhe legen. Aber ganz wichtig ist dabei, daß die Polster trocken sind! Und gut einwickeln. Viel Erfolg.
Das Altsax muß drei Halbtöne unter der Querflöte spielen. Du mußt also alle Töne der Querflöte um drei Halbtöne tiefer setzen, auch die Tonart (!!) damit die beiden Instrumente zusammen spielen können. Aus einem Fis der Querflöte wird dann ein Dis für das Altsax. Aus der D-Dur der Querföte wird eine H-Dur für das Altsax.
Also, die Aussenseite der Klappen und Gestänge kannst Du mit einem Silberputztuch polieren. Das bekommst Du beim Juwelier oder auch ab und an mal beim A*ldi im Angebot. Die Gestänge kannst ebenfalls damit polieren. Die Unterseite der Gestänge kannst Du mit einem Wattestäbchen vom Staub befreien und mit dem Schmucktuch allerdings nur bedingt polieren. Achte bitte darauf, daß Du die Federn dabei nicht aushängst!!! Unter den Klappen darfst kannst Du ebenfalls nur äußerst vorsichtig vorgehen, denn die empfiindliche Posterhaut ist sehr schnell eingerissen! Da ist Fingerspitzengefühl gefragt! Lege die Klari bitte NIEMALS ins Wasser. Dadurch vernichtest Du die Polser komplett!
Hi, ich verwende gerne Wattestäbchen oder Pfeiffenreiniger. Letztere bekommst Du in jedem Zigarettenladen - allerdings musst Du volljährig sein. Du mußt aber bei Beiden darauf achten, daß Du nicht die Federn der Mechanik aushängst oder zu fest aufdrückst. Denn durch zu festes Aufdrücken könnte das Rohr verkratzen. Achte auch darauf, daß Du die Polster nicht beschädigst. Ansonsten kriegst Du damit den Schmodder unter den Klappen und im Gestänge ganz gut weg.
Finger weg von dem Billigschrott! Ich habe einige Schüler, die mit so einem Teil in den Unterricht kommen. Ich bin mehr mit dem Reparieren und Mechanik-Einstellen beschäftigt als mit dem unterrichten. Die Dinger haben die Angewohnheit, falls sie nicht gleich auseinanderfallen, es spätestens in 6 - 12 Monaten nach Anschaffung zu tun. Damit tust Du Dir nix Gutes.
Frischer Löwenzahn ist immer gut - wie meine Vorredner schon schrieben. Aber achte bitte darauf, daß da vorher keine Hunde ihren Kot darauf hinterlassen haben! Der Kot von Fleischfressern überträgt gerne mal Würmer und/oder kann zum Trommelbauch führen, welcher meißt tödlich für die Ninchen ist. Also bitte nicht allzu nahe an typischen Hundegassi-Routen ernten.
Kuck mal, hier findest Du auch einige Infos. Musst allerdings etwas durchstöbern:
www.musiklehre.at