Hallo,
wie immer in der Drucklufttechnik, muss gerade auch beim Sandstrahlen (150...450 L/min.) genau wissen, wieviel Druckluft die Strahlpistole benötigt! Aber Achtung, immer nachfragen, welchen Einfluß die Körnung (vom Strahlmittel) auf den Druckluftbedarf hat! Dann kurz überlegen, ob ggf. auch zeitgleich mit einem anderen Druckluftwerkzeug gearbeitet werden soll.
Dann hast Du 2 Angaben über den Druckluftverbrauch, mit denen Du dann in der Summe, den Kompressor aussuchen kannst. Es müssen nicht unbedingt beide Druckluftverbräuche addiert werden. Wenn Du z.B. einen Kompressor mit 8 bar betreibst, und der Betriebsdruck für die Strahlpistole bei 4..6 bar liegt, fördert der Kompressor mehr Druckluft, als Du verbrauchst! Der Druck fällt dann nicht unter den Betriebsdruck der Strahlpistole, wenn die Liefermenge des Kompressors größer als der Druckluftverbrauch der Strahlpistole ist! Wenn dann aber zeitgleich, noch ein weiterer Verbraucher betrieben wird, kann es anders aussehen! Ich denke das Du das nachvollziehen kannst.
Wenn Du mit dem ermittelten Druckluftbedarf zum Kauf übergehst, solltest Du auf folgendes achten. Gerade beim Sandstrahlen/Lackieren ist Wasser/Öl natürlich nicht erwünscht! Darum ist ein größerer Behälter wegen der Abkühlung (mehr Kondensatausfall) der Druckluft, immer vorteilhafter. Dann einen guten Kondensatablauf vorsehen, der vielleicht auch automatisch(zeitgesteuert oder niveaugesteuert) arbeitet. Bei einem manuellen Ableiter immer an regelmäßiges Ableiten denken. Bei längerer Standzeit ggf. den Kondensatablass öffnen (Behälter kann austrocknen). Neben einem größeren Behälter, solltest Du auch einen Blick auf den Zylinderkopf machen. Eine größere Rippen- bzw. Kühlfäche, und ein größeres/beripptes Druckrohr ist im Regelfall für eine geringere Drucklufttemperatur (weniger Wasser in der Druckluft im Austritt) von Vorteil.
Und dann zum Baumarkt, oder OBI, oder ....., oder Fachhandel, zu dem ich raten würde, da dieses Projekt möglicherweise einen semiprofessionellen Charakter hat. Wenn mal technische Probleme auftreten, ist der Fachhandel immer da. Die reparieren ggf. auch Produkte aus dem Baumarkt, aber da die Ersatzteilbeschaffung ein Problem ist, kann es dann ins Geld gehen!
Ich hoffe das ich an alles gedacht habe, aber ob die Entscheidung jetzt einfacher wird?
Würde mich über eine Rückmeldung sehr freuen. (gemachte Schreibfehler zu entschuldigen!)
Beste Grüße
Druckluft