@AresRex. Danke, das beantwortet ein Stück weit meine Frage. Hab´s inzwischen selber klären können. Klar schicken wir manchmal viele Mails mit gleichem Betreff raus, kommt drauf an, wieviele Leute gleichzeitig bestellen und auf Antwort warten. GMX paßt der Header nicht, daher wurden wir in Spamstufe 5 versetzt. Blöd ist nur, daß PayPalkonto und E-Mailadresse identisch sind, überall wo die nun auftaucht, werden wir aussortiert und wir könnens unseren Kunden nicht mehr übermitteln.
Hallo PrincessinCece, gib dem neuen Meeri etwas Zeit, sich besser einzugewöhnen. Leckerer Löwenzahn aus der Hand wirkt auch bei Angsthasen manchmal Wunder. Und viel Geduld. Ich habe selber Meeris, die sich problemlos streicheln und Herausnehmen lassen, ja sogar freiwillig in die Hand laufen, auch wenn es eigentlich keine Kuscheltiere sind und andere, die sich zeitlebens gegen Berührung gesträubt haben. Aber auch die können mit viel Geduld und Liebe lernen, daß das Herausnehmen nur vorrübergehend für die Gesundheitskontrolle nötig ist. Krallenschneiden wäre eine Lösund für das Kratzproblem. Nach dem Schneiden können die scharfgen Krallen mit einer feinen Nagelfeile etwas entschärft werden. Wenn es auf einmal zu stressig ist, einfach Etappenweise jeden Tag nur 1 - 2 Krallen und dann mit Belohnung wieder laufen und in Ruhe lassen. Viele Meerrschweinchen werden auch ruhiger, wenn sie oft genug sehen, daß die Anderen nicht so heftig reagieren. Schau auch mal auf diese Seite, das hat bei meinen "Wildfängen" auch schon öfters sehr positiv gewirkt, auch wenn´s manchmal nur für die notwendige Pflege/ Kontrolle anhält: http://www.meerschweinchenverein.at/tellington_touch.htm
Hallo, dem Foto nach könnte Mandy schon schwanger sein, in 3 - 4 Wochen siehst Du es natürlich noch besser. Weil sie bis dahin nämlich direkt davor ist, bzw. schon geworfen hat. Meerschweinchen sind im Durchschnitt 68 Tage tragend (max 72 - danach wirds kritisch für Mutter und Kinder). Nimm mal an, sie wurde am letzt möglichen Termin, also 5.März gedeckt, müßte sie bis 11.5.12 (bei 68 Tagen) werfen. Wenn sie vorher schon tragend war, natürlich früher. Wie schwer ist Mandy denn jetzt und weißt Du vielleicht auch, was sie beim Kauf gewogen hat? Größe einschätzen ist bei jungen Kurzhaameerschweinchen immer etwas schwierig, vorallem, wenn man vielleicht noch nie welche hatte. Ich habe Junge gehabt, die mit 4 Wochen schon über 500 g wogen, aber auch welche, die da erst 250 g hatten. Hängt u. A. von der Vererbung ab, auch von der Anzahl der Babies. Und die Haltung/ Fütterung kann das beeinflussen. Im Zooladen weiß man da leider selten was drüber. Zoggerschäfte wissen, daß die Tiere leichter verkäuflich sind, wenn sie recht klein sind und dadurch sehr jung aussehen. Aber auch die älteren Tiere müssen ja vermittelt werden. Außerdem wissen die Zoofachverkäufer ja das Alter meist selber nicht und falls Tiere aus verschiedenen Würfen und verschiedener Herkunft da sind, ist es wohl etwas viel verlangt, daß jeder Mitarbeiter jedes einzelne Tier mit Geburtstag, usw. im Kopf hat. Da ist man beim seriösen Züchter besser bedient, da gibt´s im Zweifelsfall nämlich einen Stammbaum dazu. Aber nun sind die 2 Damen ja da und wichtig ist einfach, daß es ihnen jetzt bei Dir gut geht. Mach Dich nicht verrückt, auch junge Meerschweinchen können problemlos Babies bekommen. Ist zwar nicht so toll für ihre eigene Entwicklung, aber Du kannst das ja nun nicht mehr ändern. Sorge dafür, daß sie ein gutes Futter erhält (falls Du magst, mail mich gerne auch privat an - oder ist das hier nicht erlaubt? - mzeddies@yahoo.de oder google mal nach der Cuypage vom Geiersberg bei oyla.de). Wenn Du beim TA einen Ultraschall machen lassen willst, such einen aus, der wirklich Nagerexperte ist (viele kennen sich nur mit größeren Haustieren gut aus - Meerschweinchen laufen oft nur so nebenbei mit). Sollte da erkennbar sein, daß die Babies extrem groß und die Mutter zu klein dafür, dann könnte tatsächlich ein Kaiserschnitt nötig sein. Meistens schaffen aber auch die jüngeren Mütter das problemlos. Heimlich still und leise, z. B. Nachts, wenn sie Ruhe hat. Normalerweise ist auch die 2. Meeridame kein Problem bei der Geburt, manchmal helfen sie sogar mit. Wenn sie sich aber nicht mögen und die trächtige Dame gejagt wird, solltest du sie bis zur Geburt trennen. Am besten, daß sie sich sehen können/ Kontakt durchs Gitter ist vorrübergehend okay. Ob die Zofferei an einer Trächtigkeit liegt, oder ob sie sich einfach nicht mögen, ist schwer zu sagen. Ist der Käfig denn groß genug? 120 x 60 cm und Freilauf sollte es mindestens sein und 2 Häuschen, vielleicht sogar mehr, damit beide Tiere sich zurück ziehen könne.
Streß, Krankheitsfolge, Päppeln und Nachlassen der schulischen Leistung wurde ja schon geschrieben. Wenn das kein Argument für Deine Eltern ist, vielleicht kannst Du sie fragen, wie es wäre, wenn Dein Vater oder Deine Mutter ganz allein mit ihrem ärgsten Feind nur durch ein Gitter getrennt leben müßten. Menschen sind manchmal (???) vernünftig genug, sich dann zu arrangieren. Tiere können das in der Regel nicht, da es einfach gegen ihren Instinkt ist. Wilde Meerschweinchen leben in Gruppen, 1 dominanter Bock, mehrere Weibchen und Jungtiere. Die männlichen Jungtiere müssen weichen, sobald sie sich nicht mehr unterordnen. So ist die Natur der Meerschweinchen, da kann der Mensch nichts dran ändern. Wenn es gar nicht anders geht, solltest Du Dich von einem der Böckchen trennen und dem anderen natürlich die erhoffte Dame dazu besorgen. Vielleicht hast Du ja eine Freundin, die dem 2. Böckchen ein gutes zu Hause und eine Frau gibt und die Du auch regelmäßig besuchen kannst. So bliebe der Kontakt doch erhalten und die Trennung wäre für Dich nicht so endgültig.
Hallo, CarisAdnavi hat bereits eine super gute, ausführliche Antwort geschrieben, da ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. Ich habe selber beide Tierarten zusmmen gehalten, aber immer nur in großen Gehegen und mehrere Tiere von beiden Sorten. Das extremste was ich dabei beobachten konnte, war ein Kaninchenbock, der quasi von einer Meerschweinchendame mit aufgezogen wurde. Zur Erklärung: Urlaub, 1 Kaninchen ist in ein anderes Gehege umgestiegen und die Urlaubsvertretung hat beim zurücksetzen Bock und Weibchen verwechselt. Das hatte natürlich Folgen und die jungen Kaninchen wurden im Meerschweinchengehege geboren. Erstaunlicherweise hat die Kaninchenmama akzeptiert, daß die Meerschweinchen ihren Babies sehr nahe kamen und eine ältere Meersau hat einen dicken Mutterinstinkt entwickelt und den ganzen Tag auf die kleinen Kaninchen aufgepaßt, obwohl sie selber nie Junge hatte. Und genau aus diesem Kaninchenwurf gab es einen jungen Rammler, der sich eingebildet hat, man könnte mit den Meerschweinchen Frisbee spielen. Daß das den Meeris nicht bekommt, darüber brauche wir nicht weiter zu reden. Die anderen Kaninchen hatten keine derartigen Anwandlungen und konnten problemlos weiter in gemischten Meerschweinchen/ Kaninchengruppen gehalten werden. Das sind Erfahrungswerte, die aber erst im Laufe der Entwicklung eines Tieres gesammelt werden können, was als Baby funktioniert, kann mit dem Erwachsenwerden der Tiere ganz anders aussehen. Und dann ist das Problem groß. Außerdem gibt es auch bei verschiedenen Tieren untereinander Sympathien und Antipathieen. Aber auch das entwickelt sich oft erst im Laufe der Zeit. Vergleiche es doch einfach damit, wie es wäre, wenn Du allein mit einem Schimpansen zusammen leben mußt. Für eine kurze Weile vielleicht ganz interessant, aber auf Dauer leiden beide Lebewesen unter diesem Zustand.
Wenn eines der Tiere extrem viel früher verstirbt als das andere, ist einfach ein neuer Partner angesagt. Bei älteren Tieren gibt es immer die Möglichkeit, leihweise einen neuen Partner zu suchen, der später entweder wieder zurück gehen kann. Oder Du mußt Dich vom verbleibenden Kaninchen/ Meerschweinchen trennen und es in liebevolle Hände mit Gesellschaft abgeben. Wenn man sich darum bemüht, findet sich immer eine Lösung, die den Tieren gerecht wird. Ich habe selber so ein "Bumerang-Meerschweinchen, der allerdings ungeplant zum 2. Mal zurück kam, jetzt allerdings nirgendwo mehr hin geht. Er hat das super verkraftet, war aber auch beide Male mit bereits bekannter Gesellschaft vermittelt.
Hallo, überlege Dir das gut, Meerschweinchen über 1 Jahr können bei einer Erstgeburt große Schwierigkeiten haben, bis hin zum Tod. Außerdem mußt Du Dir vorher gut überlegen, was mit den Jungtieren geschieht. Je nach Alter und Größe Deines Weibchens können es bis zu 6 Junge werden, die schon sehr früh (Weibchen mit 3 Wochen, Männchen mit 5 Wochen) geschlechtsreif sind. Tragzeit beträgt übrigens in der Regel 68 Tage, also fast 10 Wochen. Und das dann 5 x pro Jahr (wenn der Bock dabei bleibt) bis die arme Sau vor Erschöpfung tot umfällt ( so nach dem 3. Wurf). Und wenn alle zusammenbleiben ersticktst Du bald in Meerschweinchen. Wenn Du genug Platz hast und das Geld, die Böcke weit von den Weibchen getrennt zu halten oder sie alle kastrieren zu lassen. Wenn Dein Weibchen gesund, kräftig und zwischen 5 Monaten und höchstens 1 Jahr alt ist, und wenn Du Dir im Klaren darüber bist, was mit dem Nachwuchs passiert und natürlich nur, wenn Deine Eltern Ihr Okay dazu geben, daß aus 1 (hast Du eigentlich nur 1 MS oder sitzt der Bock getrennt - auch nicht gut, 2 Einzeltiere ist bei Meerschweinchen Tierquälerei) Meerschweinchen vielleicht 5 - 7 werden und wenn Du Dir darüber im Klaren bist, daß Dein Meerschweinchen in der Trächtigkeit oder bei der Geburt auch sterben kann, dann werde ich Dir den Nachwuchs nicht ausreden - dazu habe ich nämlich nicht das Recht, ich habe selber 25 Jahre lang gezüchtet. Und vor jetzt die Tierschützer jammern, ich hatte immer nur soviele Jungtiere, daß ich sie problemlos in gute von mir stets und jahrelang kontrollierte Hände vermitteln konnte. Und meine Zuchtsauen hatten ausreichend Deckpausen und sind nach dem 2. Wurf in Frührente gegangen.. Und alle nicht als Jungtiere vermittelten Tiere blieben bis an ihr Lebensende mit 6 - 8 Jahren in riesengroßen Gehegen bei mir. Inzwischen wohne ich in einer Gegend, wo Meerschweinchen nicht vermittelbar sind, daher züchte ich nicht mehr. Irgendwann ist auch mein Platzangebot ausgeschöpft.
wenn sie nur 1 Baby bekommt, ist der Bauch auch direkt vor der Geburt nicht wirklich dick. Kannst Du eventuell Bewegungen eines Babies spüren? Besser wäre es, Du liest die Frage jetzt gerade nicht und bist längst beim Tierarzt. Blutungen beim Meerschweinchen sind nämlich auch bei einer Geburt nicht üblich. Also, falls noch nicht geschehen, sofort zum Tierarzt.
ich denke schon, jenachdem, wo die Biene sticht, wird die Stelle genauso anschwellen, wie bei jedem anderen Lebewesen. Und sollte das Meerschweinchen die Biene versehentlich beim Fressen ins Maul bekommen, da mag ich lieber nicht drüber nachdenken. Aber ich glaube, ich kann Dich beruhigen, ich halte seit über 25 Jahren viele Meerschweinchen, die sind im Sommer immer in der Wiese und sind noch nie von einer Biene oder Wespe gestochen worden.
Meerschweinchenschwangerschaft feststellen ist wie schon beantwortet für den Laien erst recht spät möglich. Ein Tierarzt (vorausgesetzt, er kennt sich mit Kleintieren gut aus und ist nicht auf Hunde, Katzen und größere Tiere spezialisiert) kann das wohl durch Tasten oder Ultraschall frühzeitiger feststellen. Ob du einem eventuell trächtigen, sonst aber gesundem Tier den Streß antun willst, zum Tierarzt zu fahren und von fremden Menschen begrabscht zu werden, ist eine ganz andere Geschichte. Aber es ist im Moment vielleicht garnicht so wichtig, ob du es jetzt schon weißt. Laß Dich doch einfach überraschen. Wichtig ist, daß Dein Meerschweinchen vernünftig ernährt wird und keinen große Futterumstellung mitmachen muß bis tatsächlich Babies da sind. Vitamin C ist für trächtige Meerschweinchen noch wichtiger als für nicht tragende. Aber bitte nicht mit Gewalt überdosieren. Fertigfutter sollten Vit. C enthalten, Beim Frischfutter kannst Du ja schauen, wo viel Vit. C enthalten ist. Und wenn Du das Futter auf was bhochwertigeres umstellen mußt, bitte langsam dran gewöhnen. Schlanke Meerschweinchen haben bei vernünftiger meist keine Probleme mit der Trächtigkeit, fette Damen neigen zu Trächtigkeitstoxikosen. Das ist eine Leberstoffwechselstörung, die meist tödlich ist. Solltest Du also eine Dicke Dame haben (nicht nur der Bauch, der ja zwangsläufig wächst) sondern auch um die Rippen viel Speck, kannst du gegen Ende der Trächtigkeit vom TA eine Glukose/ Aminosäurenlösung beziehen, die der Toxikose ganz gut frühzeitig entgegen wirkt. Und wenn Du tatsächlich ein Päärchen zusammen hälst, auf jeden Fall den Bock rechtzeitig rausnehmen, er deckt sonst das Weibchen direkt nach der Geburt wieder. Theoretisch kann ein Meerschweinchen 5 x pro Jahr Junge bekommen. Das ist aber für die Mutter extrem gefährlich und Tierquälerei. Außerdem mußt Du wissen, was Du mit den bis zu 6 Jungtieren pro Wurf machst. Und noch was, junge Weibchen werden schon mit ca. 3 Wochen geschlechtsreif und können dann noch während der Säugephase erfolgreich gedeckt werden. Junge Böckchen sind mit ca. 5 Wochen soweit. Und wenn die Jungböcke und der Vater zu dicht bei den Damen sind, ist Ärger mit schlimmen Bißwunden unter den Böcken vorprogrammiert. Also alles gut im Auge behalten, damit Du nur Freude mit Deinen Meerschweinchen hast.
Völlig egal, welche Meerschweinchenrasse, liebenswert sind sie alle, Kuscheltiere aber alle eher nicht. Es gibt natürlich auch da Ausnahmen, die Entscheidung ob Schmusen oder nicht muß aber dem Meerschweinchen selbst überlassen werden. Mindestens 2 müssen es sein, Platz zum Spielen und Rennen müssen sie haben. Pro Meerschweinchen ein Unterschlupf, sie mögen nämlich nicht immer auf engem Raum zusammen hocken. Die Rasse ist geschmackssache. Ich habe seit über 25 Jahren fast alle Rassen gehabt, Langhaarige mit Locken bevorzugt, die sind halt etwas pflegeintensiver, wenn die Haare zu lang werden (die wachsen unendlich weiter wie bei Menschen auch) einfach Bodenlang abschneiden. Schaut gut aus und ist keine Qual für die Meerschweinchen. Langhaarige sind etwas hitzeempfindlicher (im Sommer ist dann eine Kurzhaarschnitt empfehlenswert), die Kurzhaarigen frieren dafür etwas schneller, aber mit geschickter Standortwahl sollte das kein Problem sein. Meerschweinchen aus einer gesunden Zuchtlinie sind unabhängig von der Rasse gleichermaßen robust. Vernünftiges Futter und gute Pflege sind das A und O für gesunde Tiere, nicht aber die Rasse. Viel Spaß bei der Auswahl
Hallo, wenn Meerschweinchen die Zähne ausfallen ist das oft ein Zeichen von Vitamin C-Mangel. Wenn es das sein sollte, werden die anderen bald auch die Zähne verlieren, die Hinterbeine nicht mehr richtig benutzen können und zuletzt daran sterben. Was fütterst Du denn? Gibt es da genug Vitamine für Deine Meerschweinchen? Übrigens, die Kombination 2 Böcke (falls unkastriert) und 1 Weibchen ist auf Dauer nicht machbar, die 2 Kerle werden sich irgendwann so böse um die Sau streiten, daß mehr kaput ist als nur ein ausgefallener Zahn. Selbst Kastration ist nicht immer die Lösung. Und wenn die Böcke unkastriert sind, wird Dein armes Weibchen 5 x im Jahr Junge bekommen ( falls Du das nicht weißt, Meerschweinchen werden direkt nach der Geburt wieder brünstig und gedeckt) und nach einer Weile an Erschöpfung jämmerlich eingehen. Falls Du da noch Fragen hast und weiteren Rat brauchst, melde Dich, ich halte Meerschweinchen seit 25 Jahren und habe auch lange gezüchtet und glaube daher, recht viel von ihnen zu verstehen.
Antworten hast Du ja schon ziemlich viele Gute erhalten. Eine Alternative fällt mir noch ein: Ist nach der langwierigen Antibiotikabehandlung etwas für den Wiederaufbau der Darmflora getan worden? Die kann nämlich nach Antibiotikabehandlung so zerstört sein, daß sich jede Menge schädliche Bakterien ansiedeln können. Könnnte dann auch eine Erklärung für den Blähbauch sein. Wenn nichts gemacht wurde, hol Dir beim TA BirdBeneBac oder noch einfacher, gib Tomo mal ein paar Tage lang ( ca. 2 ml reicht völlig aus) Naturjogurt mit lebenden rechtsdrehenden Milchsäurebakterien. Kostet nichts, schadet nicht, stellt aber die Darmflora wieder her, die durchs Antibiotikum zerstört wird. Andere Möglichkeit sind die Köttelchen der gesunden Meerschweinchen, zermatschen, einflößen. Sehr unappetittlich, aber auch recht effektiv. Viel Glück
nein, nicht baden. Du hast vermutlich Böckchen und die sind ausgewachsen und versuchen sich zu besteigen? Böcke haben am Rückenende eine Fettdrüse und dadurch kann das Fell halt mal fettig werden. Und bei Langhaarmeerschweinchen an der Stelle auch verfiltzen. Auch das "Drecksammeln" ist typisch für erwachsene Böcke. Da kannst Du immer mal ganz vorsichtig mit einem feuchten Papiertuch dran gehen und sauber machen. Auch die Fettdrüse kannst Du so reinigen, eventuell mit einem ganz milden Babyshampoo und hinterher möglich gut das Shampoo wegreiben, aber nicht das ganze Meerschweinchen baden. Und natürlich eine leckere Belohnung vielleicht sogar schon beim Reinigen, damit die Tiere die Prozedur nicht gar so erschreckend finden.
Hi, schwanger oder aufgebläht läßt sich per Ferndiagnose sicher nicht feststellen, also TA, aber da warst Du inzwischen sicher schon. Für alle, die´s genau wissen wollen, weibliche Meerschweinchen können schon mit 3 Wochen schwanger werden (ist natürlich vieeeeeel zu früh), Böckchen sind ab ca. 5 Wochen zeugungsfähig. Also ist die Aussage Deines Zoohändlers leider völliger Schwachsinn. Viel Glück auf jeden Fall für Dein Schweinchen.
Wen Meerschweinchen in gleichgeschlechtlichen Gruppen gehalten werden, bleibt ihnen ja gar nichts anderes übrig, als ihre Sexualität in "schwuler" Weise auszuleben. Gerade bei 2 Böcken ist das völlig normal. Wenn die dann zu Weibchen dürfen, sind sie meist an anderen Böckchen nicht mehr interessiert, im Gegenteil, einmal auf den Geschmack gekommen, wird der frühere männliche Geschlechtspartner dann sogar bekämpft. Das Besteigen unter Böcken hat aber auch mit der Rangordnung zu tun. Der Stärkere darf seine Triebe ausleben, der Andere muß "unten" bleiben. Bei Weibchen ist das Aufreiten auf andere Weibchen oft ein Zeichen, daß die aufreitende Sau brünstig ist, aber auch wie bei den Böcken ein Dominanzverhalten.
Hallo, ja Epilepsie ist nicht nur den Menschen alleine vorbehalten, auch Tiere können daran erkranken. Allerdings habe ich auch schon Meerschweinchen gesehen, die scheinbar schwere Anfälle hatten und bei genauerer Untersuchung stellte sich dann Ungezieferbefall heraus. Selbst die Haarmilben, die ja eigentlich nicht wirklich tragisch sind (beißen die Meerschweinchen nicht und saugen auch kein Blut)können bei massenhaftem Auftreten solche Zuckungen auslösen. Frag Deinen Tierarzt, dann bist Du auf der sicheren Seite.
Wenn das Verhalten neu ist, such nach Verletzungen. Vielleicht tut ihr das Anfassen einfach weh. Ungeziefer, z. B. Haarlinge können auch solche "Hüpfattacken" auslösen. Im Zweifelsfall einen meerschweinchenerfahrenen Tierarzt um Rat fragen.
Hallo, Meerschweinchendamen werden ca. alle 17 - 20 Tage brünstig. Wenn Du Glück hast, kann Dein Bimbo sie sofort decken (ob erfolgreich, sieht man erst nach einigen Wochen- Trächtigkeit dauert ca. 68 Tage), wenn Du Pech hast, dauert es noch einige Tage. Und wenn die Dame Bimbo nicht akzeptiert, klappt es sowieso nicht. Aber das ist eher unwahrscheinlich. Wie alt ist denn das Weibchen? Ältere Weibchen werden schwerer trächtig und es könnte ihnen sogar schaden. Meerschweinchen gehören zu den Tieren, die sehr leicht an Trächtigkeitstoxikosen versterben.
Heu vom Bauern ist genauso gut wie das aus dem Zooladen (der hat es nämlich auch vom Bauern). Riech dran, gutes Heu duftet gut, schlechtes riecht muffig. Achte drauf, daß keine grauen gammeligen Stellen dran sind. Und Pferdeheu ist so ziemlich das beste, was Du den Meerschweinchen geben kannst. Pferde sind nämlich empfindlich gegen schlechte Heuqualität. 1. Schnitt im Juni gemacht ist meist ideal, mittlerer Eiweißgehalt und hoher Rohfasergehalt. Parasiten aus dem Heu - das kommt schon mal vor, hat aber nichts damizt zu tun, ob beim Bauern oder im Zooladen gekauft. Es gibt heißluftgetrocknetes Heu, das dann für eine Weile ( durch die heiße Trocknung) parasitenfrei ist, aber die Viehcherchen gelangen da im Zweifelsfall nach einer Weile beim Lagern wieder hinein, nutzt also nur, wenn man heißluftgtrocknetes Heu gleich verfüttert. Aber wer weiß denn schon, wie lange es wo und wie gelagert wurde.
In Hamsterfutter sind meist viele Getreidekörner und auch Sonnenblumenkerne/ Nüsse drin, die für Meerschweinchen nur bedingt gesund sind. Mische einfach nur ganz kleine Mengen zum normalen Futter dazu, dann dürfte es nicht schaden. Zur Antwort von Coccinella: Wenn Du Meerschweinchen und Kaninchen zusammen hälst und das selber Futter verwendest (ist bei mir auch so), dann füttere ein gutes Meerschweinchenfutter, da dieses Vit. C enthält, was das Meerschweinchen dringend braucht. Im Kaninchenfutter ist kein Vit.C drin, es schadet dem Kaninchen aber auch nicht.