Hallo,

so aus der Entfernung kann man da jetzt schlecht sagen, woran die Unverträglichkeit liegt. Um mehr sagen zu können müsste ich wissen wo genau die Probleme liegen (z.B. beim Lesen, in der Ferne, bei Blickbewegungen,usw). Ist es die erste Gleitsichtbrille? Wird sie permanent getragen? Gründe für die Probleme könnten z.B. falsche Gläserstärken oder eine falsche Zentrierung sein.

...zur Antwort

Es gibt grundsätzlich zwei unterschiedliche Bauarten, das Kepler und das Galilei Fernglas. Das Kepler Fernglas besteht aus einer langbrennweitigen und einer kurzbrennweitigen Pluslinse. Durch diese Bauweise steht allerdings das Bild auf dem Kopf. Das wird dann meist mit Prismen wieder in die richtige Ausrichtung gebracht. Ein gutes Beispiel für ein Kepler Fernglas ist ein Teleskop, daher wird es auch oft astronomisches Fernglas genannt (hier werden selten Prismen verwendet, daher steht das Bild auf dem Kopf).

Hier kann man die Anordnund der Prismen gut sehen: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Querschnit_durch_ein_Prismenfernglas.jpg

Das Galilei Fernglas (oder auch holländisches Ferngl.) besteht aus einer langbrennweitigen Pluslinse und einer kurzbrennweitigen Minuslinse. Durch diesen Aufbau ist das Bild richtig ausgerichtet und man benötigt keine weiteren Prismen.

Das Kepler ist verglichen mit dem Galilei schwerer und länger.

...zur Antwort

Hallo,

Also erst einmal etwas zur Farbe der Gläser. Um für den Straßenverkehr tauglich zu sein müssen Brillen signallichttauglich sein, dass heißt sie dürfen durch ihre Tönung keine Verkehrsschilder oder Lichtzeichen in ihrer Farbe verändern.

Dann etwas zur Tönungsstufe.

Verkehrstauglichkeit: Als verkehrstauglich gelten Sonnenschutzgläser der Kategorie 0,1,2 oder 3, d.h. die Lichtreduktion darf 92% nicht überschreiten. Bei getönten Autoscheiben wird eine maximale Reduktion von 85% empfohlen.

Nachtfahrtauglichkeit:

Internationale Norm: (ISO/FDIS 14889:1997(E)) Bei korrektionsgläsern darf die Lichtreduktion maximal 25% betragen.

Europäische Norm: (EN 1836:1997) Hiernach ist eine maximale Lichtreduktion von 20% zulässig.

Über all diese Dinge kann dich aber auch dein Augenoptiker informieren.

...zur Antwort

Die Fertiglesebrillen haben nicht umsonst den Namen NOTHELFER! Diese Brillen haben keinerlei individuelle Anpassung. Es sind weder der Pupillenabstand noch unterschiedliche dioptrische Werte der beiden Augen beachtet (sphäre und/oder cylinder). Gerade, wenn du beim Lesen oder Kleinarbeiten die Brille länger trägst wirst du einen deutlichen Unterschied zwischen Fertigprodukt und individuell angepasster Lesebrille merken. Eine Lesebrille kann dir jeder Augenoptiker anpassen, ein Besuch beim Augenarzt ist hierfür überflüssig. Das Argument mit dem Schwerverdiener kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Individuelle Lesebrillen in vergleichbarer Qualität einer Fertigbrille bekommst du auch schon für kleines Geld. Aber um ein angenehmes und ermüdungsfreies Lesen, gerade bei künstlicher Beleuchtung zu gewährleisten solltest du dir noch eine Entspiegelung gönnen.

...zur Antwort

Um einen ausreichenden Schutz zu erhalten solltest du darauf achten, dass die Sonnenbrille 100% der schädlichen UV-Strahlen herausfiltert.

Des Weiteren würde ich wert auf eine qualitativ hochwertige Beratung und Anpassung legen.

Der Optiker muss dich genau nach dem Einsatzgebiet der Brille fragen, damit er dir auch die richtige Tönungsstufe und Fassungsart empfehlen kann.

Damit wäre zum Schutz alles gesagt. Der Preis hängt dann davon ab für welche Marke du dich entscheidest. Die Qualität der Fassungen ist im hochpreisigen Segment allgemein recht gut. Da kannst du beruhigt ein bisschen Geld anlegen, die halten bei entsprechender Behandlung auch sehr lange.

...zur Antwort

Hallo,

ich kann Carla32 nur zustimmen. Eine Brille sollte auf jeden Fall angepasst werden. Schon allein weil du ja sicher auch mit dem Auto unterwegs bist. Dann kann man bei Bedarf auch mal Kontaktlinsen testen. Dazu sind dann aber noch einige Messungen nötig, macht aber alles dein Optiker der dir auch die Brille anpasst.

MFG

...zur Antwort

Hallo,

kann Carla32 da nur zustimmen. Der Optiker ist die erste Anlaufstelle, wenn es um die Anpssung einer Brille oder von Kontaktlinsen geht (der hat einfach die größere Erfahrung und einen engeren Kundenkontakt) Der Optiker kann alle Untersuchungen wie Hornhautvermessung, Tränenfilmuntersuchung, Ablagerungen auf den KL selbst durchführen. Wollt ihr eure Augen auf Krankheiten oder ähnliches untersuchen lassen, dann geht ihr zum Augenarzt.

MFG

...zur Antwort

Hallo, ich bin sehr zufrieden mit der Marke Certina, die kommen aus der Schweiz. Die liegen dann auch überwiegend in deinem Preisbereich. Hier mal ein Beispiel:

http://www.certina.ch/2004/flash/model.php?fam=sport&collec=DSPODIUMAUTOMATIC&type=men&model=633.7029.42.66&lang=DE

...zur Antwort

Hallo,

grundsätzlich kann man sagen, dass eine Stärkenkonrolle alle 1,5 bis 2 Jahre Sinn macht. Wenn die Gläser und die Werte noch in Ordung sind steht es einem frei, ob man aus modisch-kosmetischen Gründen eine neue Brille machen lässt. Sollte allerdings schon vorher eine Veränderung festgestellt werden, sofort zum Optiker. Gerade, wenn man mit dem Auto unterwegs ist, sollte man den oben genannten Intervall einhalten, da man bei der eigenen Sicherheit und vor allem der anderer Menschen keine Kompomisse eingeht! Die Häufigkeit, mit der die Glasstärken erneuert werden hat keinen Einfluss auf die Veränderung der Dioptrien. Die Arbeit am PC kann schon eher dazu beitragen.

...zur Antwort

Hallo,

ich kann dir zum einen die von Floyd3i empfohlenen Adidas Brillen empfehlen und zum anderen bietet auch Rudy Projekt gute mit Glasstärke bestückbare Sonnenbrillen an. Bei den Adidas Brillen wird dann ein sog. Clipp mit deinen Korrektionsgläsern versehen. Dieser wird in die Brille eingeklippst. Dies hat den Vorteil, dass du den Clipp auch weglassen kannst und du die Brille mit Kontaktlinsen tragen kannst. Adidas bietet auch sehr viel gutes Zubehör für seine Brillen an (Wechselsheiben, Kopfband, etc). Rudy Projekt bietet dieses Prinzip mit dem Clipp auch an. Zusätzlich gibt es da aber auch Brillen, bei denen die Korrektionsgläser in die eigentliche Brille kommen und man dann verschiedene Vorhänger montieren kann. Um zu wissen welche Marke für einen in Frage kommt muss man die Brillen beim Optiker aufsetzen, um zu sehen welche einem besser sitzt.

MFG

...zur Antwort

Hallo, betrachtet man nur das reine Brillengestell liegt der Qualitätsunterschied oft im Preis und der Marke. Das ist aber unabhängig von der Art des Optikers. Ob ich eine Brille (z.B. Adidas) bei Fielmann oder in einem Fachgeschäft kaufe macht bei dem Gestell nichts aus. Anders sieht es dann aber bei der Beratungsqualität und der optischen Vermessung (Refraktion, Zentrierung) aus. Hier ist halt in dem ein oder anderen Optiker aufgrund des hohen Kundenandrangs und der daraus resultierenden knappen Zeit nicht immer eine hohe Qualität gewährleistet. Aber grundsätzlich kann ich den Beiträgen von Francis1411 und Gast nur zustimmen. Noch zu der Aussage von Francis1411 bezüglich der Augenoptiker Gesellen. Das kann man so nicht verallgemeinern. Es gibt sicher nicht wenige Gesellen, die eine sehr gute Linsenanpassung machen. Hier würde ich die Fähigkeiten des Linsenanpassers hauptsächlich am erreichten Ergebnis (Sehleistung, Tragekomfort, etc) und nicht an seinem Titel festmachen.

...zur Antwort

Hier noch ein Auszug aus dem von marxx genannten Link:

"Kostenvoranschläge sind fachmännisch ausgeführte überschlägige Berechnungen der voraussichtlich entstehenden Kosten, die ebenso wie Angebote auf den !!!Abschluss eines Werkvertrages!!! gerichtet sind."

Sollte kein Werksvertrag zustande kommen kann ein Kostenvoranschlag selbstvertändlich berechnet werden. Ich kann ja nicht verlangen, dass ein Techniker z.B. mein Auto untersucht, mir einen Kostenvoranschlag zusammenstellt und dann auch noch ausdruckt ohne das er dafür Geld sieht! Die Handhabung ist allerdings auch von Branche zu Branche unterschiedlich. Aber die Verrechnung der Kosten für den Kostenvoranschlag mit dem dann ev. entstandenen Auftrag ist aber gängige Praxis.

...zur Antwort

Hallo,

eine richtige Skibrille mit so einem Schaumstoffpolster und Kopfband beschlägt in der regel nicht so schnell. Eine normale Sonnenbrille beschlägt bei Skifahren immer dann, wenn die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist, man eine tief in die Stirn gezogene Mütze auf hat und/oder wenn man so eine Gesichtsmaske an hat. Das liegt dann daran, dass die Warme Luft vom Körper oder bei so einer Gesichtsmaske die warme/feuchte Atemluft von innen an den kalten Scheiben kondensiert. Das passiert aber in der Regel nur, wenn man steht, da bei schneller fahrt genügend kalte Luft hinter den Gläsern zirkuliert. Bei den richtigen Skibrillen kommt die warme/feuchte Luft durch das Polster nicht in der Mengein die Brille.

MFG der optiker

...zur Antwort

Hi, ich benutze NTI CD & DVD Maker 7. Das war bei dem Notebook dabei. Ich kann nur noch glaub einfach, zweifach und eben 4fach auswählen (CD Brennen). Bei DVD hab ich es noch nicht ausprobiert.

...zur Antwort

Hallo, hier muss ich aber einiges zurechtrücken: 1. Der Augenarzt verschreibt keine Brille mehr, da die gesetzlichen Kassen in der Regel keine Zuzahlung mehr leisten. Ein Retzept ist nur von nöten, wenn die erreichte Sehleistung sehr schlecht ist oder wenn man noch nicht 18 ist. 2. Die Augenglasbestimmung würde ich auf jeden Fall beim Optiker machen lassen, da die Brille dann komplett aus einer Hand kommt, weil sich die Optiker in der Regel deutlich mehr Zeit für die Messung nehmen und weil der Optiker einfach deutlich mehr praktische Erfahrung hat. Ob es sich um einen guten Optiker handelt merkt man denke ich schon im Verkaufsgespräch und der Augenprüfung: nimmt er sich Zeit für einen, geht er auf die Bedürfnisse des Kunden ein, macht er einen fachlich kompetenten Eindruck?

...zur Antwort

Danke für die schnelle Antwort. Die Küche soll auf jeden Fall fest eingebaut werden. Ich denke, dass man bei einer Küche lieber was vernünftiges nimmt und ev. was mehr ausgibt, wollte nicht nächstes Jahr schon wieder ne neue Kaufen.

...zur Antwort