Öffentliche Flächen - insbesondere Straßenbeläge - mit der gelben Flüssigkeit zu benetzen kann teuer werden.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Auf dem unteren Bild hat sich bereits ein Bach gebildet, in den jemand reintreten und das Zeug auf seinen Teppich tragen kann und auf dem oberen Bild deutet die Größe der Pfütze darauf hin, dass sie dort nicht die erste gewesen ist und sich bereits ein Urincocktail gebildet hat, der "besonders lecker" riecht. Beides kann als "Belästigung der Allgemeinheit" i.S.d. §118 OWiG angesehen werden und eine saftige Geldbuße nach sich ziehen.

Aber auch die Besitzer der Mauern werden darüber nicht erfreut sein und auch noch Rechnungen für die Reinigung schicken.

Anders sieht es dagegen im Wald aus.

Bild zum Beitrag

Baumrinde ist urinresistent und es stört normalerweise keinen. Aber auch das mit Vorbehalt. Eine Pflanze kann nur Wasser ziehen, wenn der Salzgehalt in ihr höher ist als im Erdreich. Ist das umgekehrt, wird ihr Wasser entzogen und sie geht kaputt - selbst dicke Bäume. In Berlin findet doch immer die Mega-Silvesterparty am Brandenburger Tor statt, zu der rund 65000 Menschen kommen, die dann im Tiergarten wieder ablassen, was sie sich vorher reingekippt haben. Und dann muss die Feuerwehr am nächsten Tag ausrücken und den Tiergarten wässern...

Spass hin - Spass her. Wildpinkeln ist immer mit Vorsicht zu genießen. Insbesondere ist dabei zu berücksichtigen, ob die Hinterlassenschaften hinterher andere stören können oder sonstwie Schaden anrichten.

Und - für Männer und Frauen gleichermaßen - gilt natürlich, dass Geschlechtsorgane dabei nicht anderen gezeigt werden dürfen, denn das wäre eine Straftat (Erregung öffentlichen Ärgernisses).

...zur Antwort

Die männliche Harnröhre ist ca. 18-20 cm lang, die weibliche nur 3-4 cm. Und der Schließmuskel sitzt unmittelbar hinter der Blase, so dass es immer nachläuft.

Frauen haben das Problem nicht (dafür aber nasse SL).

...zur Antwort

Die weibliche Form des Stehpinkelns wird im Volksmund als "Skispringerhaltung" bezeichnet. Der Oberkörper wird nach vorne geneigt und die Knie leicht eingeknickt. Dann kann es nicht mehr an den Beinen runterlaufen, weil der Strahl schräg nach hinten geht. Nur brauchen die Damen einen Sichtschutz nach hinten (weil dorthin der Mond von Wanne-Eickel leuchtet, denn sie müssen die Hose runterziehen und können es nicht durch den Schlitz). Sie pinkeln also rückwärts und nicht vorwärts wie ein Mann, aber sie stehen auch auf beiden Beinen.

Bild zum Beitrag

So machen sie es übrigens auch bei öffentlichen Toiletten - oder glaubt jemand im Ernst, die setzten sich auf versiffte Brillen, auf die vorher schon 1000 andere ihren Schweiß geschmiert haben?

...zur Antwort

Warum werden eigentlich auf Damentoiletten keine Urinale installiert?

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Ich erinnere mich noch an DDR-Zeiten. Da war es in der Gastronomie üblich, die westdeutschen Touristen erst pinkeln zu lassen und auf dem Rückweg wurden sie vom Garderobenpersonal angesprochen und zur Kasse gebeten.

...zur Antwort

Das liegt daran, dass die Kids heute den ganzen Tag in Kitas verbringen. Im Gegensatz zu anderen Ländern

Bild zum Beitrag

wird dort jedoch keine Pissrinne installiert, sondern nur die kleinen Klos, wie man sie auf dem Bild hinten sieht. Und dann werden auch die Buben dazu dressiert, sich da draufzusetzen. Das kann ja nicht ohne Folgen bleiben. Die werden ja förmlich zur Prüderie erzogen.

...zur Antwort

Schon mal in Amsterdam gewesen? Das Wahrzeichen dieser Stadt sind die "Krullen" (übersetzt: Locken):

Bild zum Beitrag

Primitiv gemacht: Stahlgestell in Form eines Schneckenhauses, so dass eine Tür entbehrlich ist. Ob die Krul frei oder besetzt ist, erkennt man daran, ob unten Füße zu sehen sind (und an der Fußstellung auch, ob sich eine männliche oder eine weibliche Person darin befindet). Gereinigt werden sie 1x täglich von der Stadt mit Kanalwasser. Und davon steht so ziemlich an jeder Ecke eine, so dass von Mangel nicht gesprochen werden kann.

Unerfahrene Touristinnen monieren nur, wenn sie ihren Hintern nicht dicht genug an die Stele hielten oder die Mauken nicht weit genug auseinandermachten, würde es auf das Lochblech über dem Abfluss platschen und die Rückspritzer an der Hose und auf den Schuhen landen.

In Deutschland dagegen setzt man mehr auf Qualität als auf Quantität und baut lieber irgendwelche selbstreinigende High-Tec-Toiletten, aber weil das Geld nicht ausreicht, dafür nur einige wenige. Falsch kalkuliert!

...zur Antwort

Es gibt in Wien immer noch die berühmten Ölpissoirs.

Bild zum Beitrag

Die Besonderheit ist hier, dass sie nicht mit Wasser betrieben werden, sondern mit Öl, das nicht nur in den Syphon gegossen wird, sondern es werden alle Flächen damit bepinselt, die mit Urin in Berührung kommen, damit dieser nicht haften bleiben kann.

Und unisextauglich sind sie auch.

...zur Antwort

Leider sind die guten alten Pissrinnen nahezu ausgestorben. Uriniert wurde da nämlich nicht in die Rinne selbst, sondern an die dahinterliegende Wand. Die gab es in gefliester und in keramischer Ausführung.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Aber es gibt noch alte öffentliche Pissoirs, wie etwa Café Achteck in Berlin

Bild zum Beitrag

oder die Ölpissoirs in Wien.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Ja

Zum besseren Verständnis:

Unisex-Toiletten sehen nicht so aus,

Bild zum Beitrag

sondern so:

Bild zum Beitrag

Es handelt sich hier um Einzelkabinen und die Türen sind nicht mit "Damen" und "Herren" beschriftet, sondern mit "Pissoir" und "WC", also was sich dahinter befindet und nicht, wer da reingehen soll. Unisex-Toiletten werden also wechselweise von Damen und Herren benutzt und nicht gleichzeitig. Was bestehen da für Einwände gegen? Aber der Vorteil liegt in der besseren Ausnutzung der Ressourcen. Du weißt bei der Planung einer Örtlichkeit zwar, wieviele Personen sich dort einmal aufhalten, aber nicht, wie die sich auf die Geschlechter verteilen. Und bei getrennten Toiletten brauchst Du mindestens 2 und 2 Vorräume - und sei es nur bei einer kleinen Pommes-Bude. Die Folge ist, dass viele gar keine Gäste-Wcs anbieten.

Früher waren in Schwimmbädern auch die Umkleiden und die Duschen getrennt (bei den Nazis sogar die Bäder selbst). Hier hat man das schon längst abgeschafft. Ebenso werden Duschen und Umkleiden in Firmen oft wechselweise genutzt, damit überhaupt Personen verschiedenen Geschlechtes dort beschäftigt werden können. Bloß die Toiletten müssen dort getrennt sein, weil der Gesetzgeber noch nicht in die Pötte gekommen ist, den Blödsinn aus der Arbeitsplatzverordnung zu streichen.

...zur Antwort

Bevor ein Vermieter Dir dafür Kosten in Rechnung stellen darf, muss er Dir erst mal Gelegenheit geben, das selbst in Ordnung zu bringen (evtl. mit Hilfe eines Bekannten). Erst wenn es Dir nicht gelingt, kann er Schadensersatz in Geld verlangen.

Und dann muss er Dir auch noch nachweisen, dass Dein Vater den Schaden verursacht hat und nicht schlicht und einfach natürliche Abnutzung vorliegt. Und bei einer Dichtung wäre das nach 20 Jahren der Fall - und nicht etwa durch unsachgemäßen Einbau zurückzuführen.

So einen Vermieter hatte ich auch mal. Der wollte mich nach Schlüsselabgabe in die Wohnung nicht mehr reinlassen und träumte von Geld, das er gut für den Umbau hätte gebrauchen können. Daraufhin ist er zum Anwalt gerannt, der ihm bloß eine Rechnung für die Antwort geschickt hat, dass er keinen Anspruch habe. Seitdem guckt er mich auf der Straße nicht mehr an.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr das Gerichtsurteil gegen Marine Le Pen?

Marine Le Pen darf aufgrund eines Gerichtsurteils für fünf Jahre nicht bei Wahlen antreten. Le Pen selbst jedoch gibt sich kämpferisch und ruft zu landesweiten Protesten auf...

Ein hartes Urteil?

Die rechtsextreme Politikerin Marine Le Pen wurde von einem Pariser Gericht wegen der Veruntreuung öffentlicher Gelder verurteilt und für fünf Jahre von Wahlen ausgeschlossen. Darüber hinaus wurde sie zu vier Jahren Haft verurteilt, wovon zwei auf Bewährung ausgesetzt sind und die übrigen zwei durch das Tragen einer elektronischen Fußfessel abgeleistet werden sollen. Ihr Anwalt kündigte umgehend Berufung an.

Le Pen selbst sieht sich als Opfer einer politischen Entscheidung und behauptet, das Urteil sei dazu gedacht, sie gezielt von der Präsidentschaftswahl 2027 auszuschließen. Sie kündigte an, trotz des juristischen Rückschlags politisch aktiv zu bleiben.

Reaktionen

Das gestrige Urteil rief in ganz Frankreich, aber auch weltweit Reaktionen hervor: Während einige Politiker die harte Strafe als problematisch für die Demokratie erachten, verteidigen andere das Urteil und kritisieren die Angriffe auf die Justiz.

Politiker wie Viktor Orbán und Matteo Salvini sowie Vertreter der US-Regierung äußerten sich kritisch und soliradisierten sich mit Le Pen. Aus dem rechtspopulistischen Lager wird das Urteil als Angriff auf die Demokratie gewertet und als gezielte politische Maßnahme zur Verhinderung von Le Pens Kandidatur dargestellt.

Rassemblent Nation ruft zu Protesten auf

Le Pens Partei Rassemblement National (RN) hat als Reaktion auf das Urteil zu landesweiten Protesten aufgerufen. Während ihre Anhängerschaft empört reagiert, zeigt eine Umfrage, dass 42 Prozent der Franzosen das Urteil befürworten, 29 Prozent dagegen sind und weitere 29 Prozent neutral bleiben.

Das Gericht sah es als erwiesen an, dass Le Pen und weitere RN-Politiker EU-Gelder systematisch veruntreut haben. Trotz der juristischen und politischen Turbulenzen bleibt Le Pens Partei weiterhin stark in den Umfragen und könnte bei der nächsten Wahl eine entscheidende Rolle spielen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Urteil gegen Marine Le Pen?
  • Welche Auswirkungen könnte das Urteil auf die politische Zukunft des Rassemblement National haben?
  • Wie könnte das Urteil das Vertrauen der Bevölkerung in die Justiz beeinflussen?
  • Denkt Ihr, dass der Grund des Urteils durch Le Pens Reaktion sowie mögliche Proteste im Land in den Hintergrund geraten könnte?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich befürworte das Urteil, da...

Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Wenn dem kleinen Bürger, der sich um ein Ratsmandat bemüht, das passive Wahlrecht entzogen wird, muss dies für einen hochrangigen Politiker bei Vorliegen der gleichen Voraussetzungen erst recht gelten, da diese eine Vorbildfunktion haben.

Ich bin mal gespannt, ob Armin Luschet nach seiner Raserei jetzt noch Minister wird, denn sein Parteikollege Oliver Wittke ist genau dafür aus dem Amt gejagt worden.

...zur Antwort

Warum gibt man solchen Leuten überhaupt noch Interwiews, damit sie ihre Propaganda verbreiten können.

Die anderen Parteien haben längst begriffen, die AfD links liegen zu lassen und nicht mit denen gemeinsam zu machen. Und das sollten die Journalisten auch tun. Demokraten sollten nicht mit Verfassungsfeinden kooperieren!

...zur Antwort

Ich halte Windkrafträder für vernünftig und notwendig.

Aber warum müssen diese Dinger unbedingt weiß sein? Denn nur dadurch verschandeln sie die Landschaft. Warum lackiert man die nicht einfach grün oder in "Tarnfarbe" wie Fahrzeuge der Bundeswehr?

...zur Antwort

Rücksichtslos und ohne Wenn und Aber die Aufenthaltserlaubnis entziehen und ausweisen, weil es Staatsfeinde sind, die die freiheitlich-demokratische Grundordnung beseitigen wollen.

Artikel 20 Absatz 4 rechtfertigt sogar den Einsatz von Gewalt gegen dieses Pack.

...zur Antwort