Bei großen Stationen sind die Titel alle getestet und nach einer Stundenuhr kategorisiert.

Das geht so: Man hat eine Hot Rotation 1, dass sind wenige Titel, die besonders häufig gespielt werden, z.B. alle zwei Stunden. Dann eine Hot Rotation 2 etwas mehr Titeln die häufiger gespielt werden. Usw. Innerhalb der Stundenuhr wird dann festgelegt, welcher Titel aus welcher Rotation wann läuft. Zuvor wird von einer Musikredaktion oder einem Marktforschungsinstitut ausgewertet, wie die Titel beim Hörer ankommen.

Der Moderator hat i.d.R. keinen Einfluss mehr auf das Musikprogramm.

...zur Antwort

Soweit ich weiß, verdunstet das Wasser zu schnell auf der Scheibe, das führt zu Schlieren. 

Wie man streifenfrei putzt, kann man auch hier nachlesen: https://lounge-radio.eu/fenster-streifenfrei-putzen/

...zur Antwort

Hallo, wenn der Aufpreis tatsächlich nur 40 Euro ausmacht, würde ich dir auf jeden Fall zu DAB+ raten.

1 - Ja, besser in Empfang und höhere Sendervielfalt. Deutschlandweit senden 13 digitale Radioprogramme über DAB+, darunter sunshine live, Radio ENERGY, Radio BOB!, Schwarzwaldradio, Klassikradio, DRadio Wissen, Deutschlandfunk, Absolut Relax etc. Ein zweiter bundesweiter Multiplex wird gerade auf den Weg gebracht.  Je nach Region stehen dir alle öffentlich-rechtlichen Programme und ihre digitalen Zusatzprogramme und einige private Programme zur Auswahl. Am besten ist die Versorgung im Süden Deutschlands. 

zu 2. Wenn du die Stabantenne nutzen willst, brauchst du einen DAB-Antennen-Splitter.

...zur Antwort

Da fällt mir BBC Radio 4 ein. Die Wiedergabe ist im Browser möglich, dank des BBC iPlayer.

...zur Antwort

Das ist doch klar, du brauchst eine Überweisung vom Augenarzt für die Augenklinik. Du kannst bei deinem Augenarzt auf eine solche Überweisung bestehen. Aber erhoffe dir nicht zu viel. Ich musste damals selbst mit Termin über 6 h dort warten, letztlich auch nur, um bestätigt zu bekommen, dass ich trockene Augen habe und "damit leben müsse". 

Es gibt eine private Website, die sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzt: http://www.kmt-trockene-augen.de/Meibom_Dr.ue.sen-Blepharitis.htm

Dort findet du eine Liste mit Ärzten, die sich auf das Thema spezialisiert haben. Ich habe fast 1 1/2 Jahre täglich Augen getropft und Lidrandpflege durchgeführt. Dann habe ich etwas an meinem Leben geändert. Müsli zum Frühstück, täglich viel Obst, Essen selbst gekocht, Spaziergänge, joggen, viel Sport. Weniger TV, PC Smartphone (man starrt und vergisst zu blinzeln, die Augen trocknen aus). 

Nach und nach habe ich die Tropfen weggelassen und die Augen haben sich allmählich erholt. Noch nicht perfekt aber besser, als zu Beginn der Erkrankung. Davor hatte ich übrigens regelmäßig Entzündungen am Auge, ausgelöst durch die verstopfen Meibomdrüsen. 

Ich kann dir nur raten, einen Termin bei einem Spezialisten für Trockene Augen auszumachen, der alle Untersuchungen durchführt. Dann hast du erst mal eine gesicherte Diagnose. Ggf. musst du halt auch eine längere Anfahrt in Kauf nehmen. Es gibt Hilfen, aber du musst es richtig angehen...

...zur Antwort

Könnte eine Mandelentzündung oder Seitenstrangangina sein. Geh mal zum Arzt...

...zur Antwort

Du scheinst ja bei Arzt gewesen zu sein, wenn man sich dein Profil anschaut. Je nach Schwere der Erkrankung reichen Tropfen und Salben nicht aus und die Schmerzen sind höllisch, egal wie viel man tropft. Es gibt auch zig Ursachen, warum man trockene Augen haben kann. Häufigste Ursache sind nicht mehr korrekt arbeitende Meibomdrüsen. Eine sogenannte MDD liegt dann vor. Hat der Arzt untersucht, wie viele Drüsen offen sind und funktionieren? Welchen Wert hat den Schirmer-Test ergeben? Hast du einen OSDI Fragebogen zum Bestimmen der Schwere ausgefüllt? Hat er die Tränenfilmzusammensetzung, Osmolarität und Tränenfimaufrisszeit gemessen? Welche Werte hast du da? 

Was ich dir sagen will, die Augenärzte sind häufig mit der Erkrankung überfordert und haben nicht die notwendigen Geräte für diese Tests. Du musst zu einem Spezialisten, der kann die richtige Therapie für dich festlegen. 

...zur Antwort
Mülltonnen falsch befüllt - Entsorgungskosten sollen auf alle Mieter umgelegt werden - ist das rechtens?

Hallo zusammen!

Ich wohne zur Miete in einer Wohnanlage. Pro Eingang stehen eine Restmülltonne und eine Biotonne zur Verfügung, die abschließbar sind. Für Verbundstoffe stehen seit etwa zwei Jahren mehrere große Container bereit (vorher musste derartiger Müll bei den Wertstoffsammelstellen abgegeben werden). Diese Container werden von allen Bewohnern gleichermaßen genutzt, sie sind also nicht einer bestimmten Gruppe zuzuordnen. Außerdem sind sie nicht abschließbar, theoretisch könnte jeder, der hier vorbeikommt, seinen Müll dort entsorgen.

Nun ist es bereits zum zweiten Mal passiert, dass in den Containern Restmüll/ Sperrmüll/ etc. entsorgt wurde, der dort nichts zu suchen hat. Bereits beim ersten Mal wurden wir über einen Aushang an der Infopinnwand der Hausverwaltung darauf aufmerksam gemacht (mit einen Schreiben und Fotos) und darüber informiert, dass die Kosten nun auf alle Bewohner umgelegt werden.

Auch dieses Mal sollen nun alle Bewohner für die Entsorgungskosten aufkommen, indem diese entsprechend umgelegt werden. Ich bin darüber natürlich alles andere als erfreut, da ich meinen Müll immer sehr gewissenhaft trenne. Außerdem kann ich persönlich ja nichts tun, um das künftig zu vermeiden - wer weiß, wie oft das also noch passiert.

Natürlich ist mir klar, dass die Hausverwaltung auch nicht auf den Kosten sitzen bleiben möchte. Und dass auch sie nichts dagegen tun können, dass Bewohner ihren Müll fälschlich dort entsorgen. Ich bin allerdings sehr wohl der Meinung, dass es zumindest angebracht wäre, die Container vor Fremdbenutzung zu schützen (durch ein Schloss oder ein absperrbares Häuschen oder dergleichen).

In einem anderen Hausflur der Wohnanlage, wo das besagte Schreiben natürlich auch hing, habe ich heute gelesen, dass ein Bewohner darunter geschrieben hatte, dass dieses Vorgehen nicht rechtens sei. Er fordert alle anderen auf, sich dagegen zu wehren und erklärt (mit Unterschrift), dass er nicht bereit ist, das zu zahlen.

Nun wollte ich fragen, ob sich jemand damit auskennt und mir sagen kann, wie es sich rechtlich verhält in diesem Fall!? Und wenn die Umlage auf alle rechtlich nicht tragbar ist, wie ich dann konkret vorgehen kann/ muss!? Und falls sie es doch ist, wie ich dann in Zukunft solche Kosten vermeiden kann!?

Danke für eure Hilfe!

Liebe Grüße, Katja

...zum Beitrag

Hallo Katja,

ja, das Vorgehen deiner Hausverwaltung / des Vermieters ist rechtens. Es wurde im Jahr 2010 höchstrichterlich vom BGH entschieden: BGH, Urteil vom 13.01.2010, Az.: VIII ZR 137/09 

Auch dann, wenn diese Kosten nicht jährlich, aber doch laufend dadurch entstehen, dass die Mieter unberechtigt Müll auf Gemeinschaftsflächen abstellen, handele es sich um Betriebskosten.

Es sei insoweit auch gleichgültig, ob es sich dabei um Müll handele, der von Dritten rechtswidrig auf dem Gelände entsorgt worden sei, da Aufwendungen zur Beseitigung von Müll von den Gemeinschaftsflächen des Mietobjekts auch dann zu den umlagefähigen Kosten der Müllentsorgung gehören, wenn sie durch rechtswidrige Handlungen Dritter ausgelöst worden sind.

Deine Hausverwaltung nimmt es sogar ziemlich genau, da sie sich bemüht hat, das rechtswidrige Verhalten einzelner Mieter zu unterbinden und mit Fotos und Informationsschreiben die Folgen der Handlungen dieser Mieter aufgezeigt hat. 

LG

...zur Antwort

Die Mieter haften solidarisch für die Miete und die Mietsache. Das heißt, dass der Vermieter auswählen kann, bei welchem der eingetragenen Mieter er die ausstehende Miete einfordern will. Du müsstest dann im "Innenverhältnis" den offenen Anteil an Miete von deinen Mitbewohnern fordern / einklagen.

Nebenkosten werden vmtl. nach Wohnfläche aufgeteilt - die Aufteilung innerhalb einer WG müsstet ihr dann unter euch ausmachen. 

...zur Antwort

Im Wohnraummietrecht sind die umlegbaren Betriebskosten in der Betriebskostenverordnung definiert und dessen Übernahme muss im Mietvertrag vereinbart sein. 

Abweichend von denen in der Betriebskostenverordnung aufgeführten Kosten sind nur die "sonstigen Betriebskosten" zusätzlich vereinbar.

Allerdings dürfen die "sonstigen Betriebskosten" nicht als Sammelbecken für sämtliche sonst noch anfallende Kosten dienen.

Was eine "Betreiberpauschale" sein soll, kann ich mir nicht erklären. Ist eventuell die Breitbandkabelpauschale gemeint?! Oder ein Hausmeisterdienst? Ich würde im Mietvertrag schauen, ob dazu etwas steht und ansonsten beim Vermieter nachfragen.

...zur Antwort

Nebenkosten für Garagen dürfen nur dann an die Mieter umgelegt werden, wenn diese ausschließlich von den Mietern genutzt werden. In deinem Fall sieht es so aus, als dass die Mieter einen separaten Vertrag für die Nutzung der Garage abschließen müssen - dann wären die Kosten nicht umlagefähig. Bevor du Einspruch einlegst, prüfe bitte noch einmal, ob die Kosten nur informativ aufgeführt sind, oder tatsächlich in die Addition der Kosten einbezogen werden. 

...zur Antwort

Ja, Unitymedia lässt dich aus dem Vertrag, wenn Sie dir keine Leistung an deiner neuen Adresse anbieten können. Dazu rate ich dir, zunächst die Verfügbarkeitsabfrage auf unitymedia.de durchzuführen. Kann die Leistung nicht angeboten werden, sende Unitymedia eine Kündigung mit der Umeldebestätigung des Einwohnermeldeamts zu. PS: Manchmal sind die Daten bei der Verfügbarkeitsabfrage auch fehlerhaft, dann muss ein Techniker von Unitymedia vor Ort kommen, um festzustellen, dass tatsächlich kein Kabel anliegt. 

...zur Antwort

Für Ihre weitere Bauplanung bin ich gerne für Sie da. /

Sie erreichen mich unter der folgenden Adresse:

...zur Antwort

Gehe morgen früh zum Augenarzt und lass dir einen Termin in der Augen-Uni-Klinik geben. Wenn es bei der Diagnose des Sicca-Syndroms bleibt, kann ich dir zwei Spezialisten empfehlen: Dr. Thomas Kärcher in Heidelberg und Dr. Daniel Handzel in Fulda.
Machst du schon Lidrandpflege? Augentropfen ohne Konservierungsstoffe? Noch ein Tipp: Bildschirme, auch Fernseher einfach meiden. Spazieren gehen und Bewegung haben mir geholfen.

...zur Antwort

Kündigen kann derjenige Eigentümer, der ins Grundbuch eingetragen ist. Das dauert nach der notariellen Beurkundung des Kaufvertrags noch einige Wochen bis Monate (je nach Stadt/Gemeinde). Wenn das Mietverhältnis unbefristet ist, muss die Kündigung des Vermieters gegenüber dem Mieter aber begründet und einem der Kündigungsgrund aus dem BGB entsprechen (z.B. Eigenbedarf, aus wichtigem Grund, wirtschaftliche Verwertung der Wohnung, etc.)

...zur Antwort

Zuerst einen manuellen Sendersuchlauf starten: Frequenz 12188 H, 27500-3/4, DVB-S. 

Wenn Sie damit keinen Erfolg haben, ist die Schüssel eventuell durch den Wind verschoben und muss neu ausgerichtet werden. 

...zur Antwort

Nimm das Makita DMR105. Das ist mit dem Digitalradio DAB+ ausgestattet und damit fit für die Zukunft. Dein Vater empfängt damit die Radiosender in einer besseren Qualität, ohne Rauschen. Akkus kannst du alle Maktia-block-akkus von 7,2 V bis 18 Volt verwenden. 

Wenn du nicht zu sehr auf den Preis achten musst, würde ich dir aber zum Sangean U4 DBT raten. Dessen Musikleistung ist besser und es hat zudem Bluetooth und der Akku kann im Radio geladen werden (geht beim Makita nicht). 

Liebe Grüße

...zur Antwort