Ganz blöde Aufgabe. Vielleicht kann ich dir ein paar Gedankenanstöße geben.

Die Kraft auf einen Körper ist ja definiert durch die zeitliche Ableitung nach masse mal geschwindigkeit. Daraus kann man ja relativ einfach schließen, dass die Kraft auch gleich masse mal zeitlicher ableitung der geschwindigkeit + geschwindigkeit mal zeitliche änderung der masse ist.

also: F= m/(dv/dt) + v* (dm/dt)

jetzt solltest du versuchen die Kraft nochmal anders zu beschreiben und das dann ableiten. 

Wie gesagt, nur so ein paar Gedankenanstöße, habe jetzt selbst so keine Idee.

...zur Antwort

Er ist vielleicht zu dir hingerutscht

...zur Antwort

Ich bin lehrer, und es ist einfach ein langer Weg bis dahin. Und ich bezweifle ob ich dss nochmal machen würde

...zur Antwort
Nach jeder Strom-Ab- und Einschaltung funktioniert anschließend die Elektrik in der Wohnung nicht - woran kann das liegen?

Es geht um ein Mehrfahmiliehaus, auf dessen oberste Etage in den 90er Jahren noch eine Wohnung aufgebaut worden ist. Findet hier ein Mieterwechsel statt, so wird bedingt dadurch natürlich für einige Tage der Strom abgeschaltet.

Sobald danach wieder Strom fließt, gibt es irgendwo Probleme und irgendwie kann sich keiner erklären woran das liegt (natürlich hatte ich auch bereits einen Elektriker da...)

Die Ausgangposition ist wie folgt: Im Keller befindet sich der Zähler - im vorletzten OG im Sicherungskasten gibt es ebenfalls ein, zwei Sicherungen, die mit dieser obersten Wohnung etwas zu tun haben, dann in der Wohnung selbst befindet sich noch ein eigener kleiner Sicherungskasten.

Gestern ist nun bedingt durch den neuen Mieter wieder der Strom eingeschaltet worden. Bis auf den Durchlauferhitzer (und der ist definitiv nicht defekt...) funktionierte dieses Mal auch alles. Dann haben wir probiert den Durchlauferhitzer durch Aus- und Einschalten der Sicherungen zum Laufen zu bewegen, allerdings ist jetzt der Strom komplett weg. Es geht nichts mehr.

Hängt es vielleicht mit einer bestimmten Reihenfolge zusammen die man hier einhalten sollte? Bestelle ich einen Elektriker, wird (genauso wie ich es mache) herumprobiert und irgendwann geht es, dann kommt die dicke Rechnung. Das kann doch nicht ständig so weitergehen??? Ich muss dazu sagen, dass das Haus einem ehemaligen Elektriker-Meister gehörte von dem wir es gekauft haben. Allerdings ist er bereits leider verstorben, so dass wir hier nicht mehr nachfragen können.

...zum Beitrag

Ferndiagnosen sind immer schwierig

...zur Antwort

Fachholschulreife und abitur ist nicht das gleiche. Allgemeines Abitur erlangst du am Gymnasium nach der 12 bzw. 13. Klasse.
Eine Fachholschulreife erlangst du an einer fachoberschule. Damit kannst du nur an einer Fachholschule studieren.
Mit allgemeinen Abitur kannst du sowohl an einer uni als auch an einer Fachholschule studieren.
Das allgemeine Abitur ist "höher gestellt" als die Fachholschulreife.

...zur Antwort

Vielleicht ein beispiel oder schriftauszig eines Judens zu der Zeit. Wie Anne Frank

...zur Antwort

Um die Lösung genau zu bestimmen, fehlen Angaben: wie groß sind die klassen? Wie viele stunden hat eine klasse im durchschnitt?

...zur Antwort