Also Guilin selbst fand ich nicht so spannend, aber die Umgebung ist sehr schön, also Radtouren und sowas bietet sich an. Außerdem natürlich die Bootfahrt auf dem Li-Fluss. Hier mehr http://www.guangxi-china.de/guilin.html
Würde ich einfach mal bei dem entsprechenden Shop nachfragen. Aber vorsicht mit Kopien, illegal ist nur in China sch&^$egal. http://www.forumchina.de/chinesische-handys
http://www.forumchina.de/telefonnummern-china
Ein japanischer Garten in Peking?!
Ach so, ischa allet Asien
Dazu findest du nicht im Internet?! Aha...
Die übliche Touri-Busfahrt dauert einen Tag, erst zu den Qing-Gräbern und dann zur Mauer. http://www.peking-china.de/gro%C3%9Fe-chinesische-mauer
Ich mag beide Städte nicht besonders. Vom Touri-Angebot haben beide Städte wohl ungefähr gleich viel, was man so "gesehen haben sollte". Nach jeweils zwei Wochen fand ich beide Städte dann eher nicht mehr so spannend. Aber ist wohl Geschmackssache.
Nein, da ist einfach grüner Tee drin. Tut man morgens rein und füllt es den ganzen Tag mit heißem Wasser nach. Trinkt fast jeder Chinese während der Arbeit, vom Taxifahrer zum Kranführer zum Büroangestellten. Hab ich aber mehr auf dem Lande gesehen als in den Städten. http://www.china9.de/lexikon/gruener-tee.php
Es gibt im Supermark extra isolierte Glasbecher mit Deckel zu kaufen aber viele benutzen einfah irgendein "Gurkenglas" oder so, das oft schon ganz grün angelaufen ist, weil es nie sauber gemacht wird. Achte mal bei den Taxifahrern drauf, die haben meist sogar einen Teebecher-Halter am Fahrersitz befestigt.
Asien hat ungefähr so viele Einwohner wie die ganze restliche Welt zusammen! Du solltest deine Frage vielleicht geografisch ein wenig präzisieren, denn so wird es dir nicht viel nützen.
Japan? Ja Korea? Süden bestimmt, Norden eher nicht. Indien? ...alle ;D China? Fängt grad an Indonesien? K.A. Rest? Alles voller westlicher "Aussteiger"-Hippies.
Nein, in Peru.
Habe selbst jahrelang in Mex gelebt, Hamster gibts da nicht, nur gegrillte Heuschrecken und Ameisen-Eier.
Hamster hab ich aber in Lima probiert, nix dolles.
El joven heißt der junge Man. Hab ich noch nie als "junge Frau" gehört. Da sagt man eigentlich senorita. Aber mein Spanisch ist hauptsaechlich Mexikanisch, mag sein dass es anderswo anders ist.
Als Adjektiv kannst du joven (jung) fuer alles nehmen, la mujer joven, el chico joven, el vino joven.
Es geht wohl eher darum, China als einen Partner aufzubauen und nicht als einen Feind. Die Ostküste in China mag ja bereit halbwegs entwickelt sein (eigentlich nur die Großstädte), aber das Binnenland liegt oft noch hinter dem Mond. Inzwischen haben sie zwar oft gut Straßen und die Zugverbindungen werden besser, aber es ist immer noch Entwicklungsland und wird es noch lange bleiben (auch wenn es stetig bergauf geht). http://www.forumchina.de/entwicklung-chinas
Deutschland will, dass die Leute mehr Kinder bekommen, aber die Leute wollen nicht. Also bezahlt der Staat den Leuten Geld für jedes Kind.
In China ist es genau umgekehrt. Die Leute wollen viele Kinder bekommen, als Absicherung fürs Alter und weil es angesehen ist, eine große Familie zu haben. Aber das hält die Menschen und das ganze Land auch in Armut. Also muss man Geld bezahlen, wenn man mehr als ein Kind bekommen will. Die Strafzahlung richtet sich nach dem eigenen Vermögen, wer also viel Geld und Besitz hat, muss recht viel bzahlen. http://www.forumchina.de/chinas-ein-kind-politik
Klar ist das ein Fake. Das "Phone" war hier in China vor ein paar Monaten ständig im TV shopping zu sehen, den Namen fand ich recht lustig. Kaufen würde ich es mit nicht, ist von Qualität und Bedienung etc nicht mit dem iPhone vergleichbar, sieht blos ähnlich aus. http://www.forumchina.de/chinesische-handys
14 Stunden ist reichlich Zeit, um wenigstens einmal in die Innenstadt zu fahren und über den Tiananmen-Platz zu laufen und durch die Verbotenen Stadt. http://www.peking-china.de/
Schwierig ist, dass chinesisch und deutsch fast keine Gemeinsamkeiten haben. Englisch und deutsch sind ja sehr ähnlich (Wörter, Grammatik, Aussprache, usw.) und beim chinesischen ist eben alles anders. http://www.forumchina.de/ist-chinesisch-lernen-schwierig
In Tianjin spricht man Hochchinesisch als Muttersprache, nicht Kantonesisch.
Bis das Visum abgelaufen ist.
Ohne Arbeit kannst du dir auch irgendwie Visa organisieren, da gibt es immer irgendwelche Tricks (kostet Geld), und mit Beziehungen sowieso.
Wenn du arbeitest oder als Lehrer unterrichtest bekommst du ein Jahresvisum, das jedes Jahr erneuert wird. Damit kann du im Grunde so lange bleiben, wie du willst.
Offiziell wird es wohl ab einem Alter von 60 Jahren schwieriger, das Visum zu bekommen. In der Praxis aber wohl genauso möglich, ein Freund von mir (über 60) hat seins gerade wieder verlängert.
Ist auch immer von der Politik abhängig. 2008 während der Olympischen Spiele war es relativ schwierig, dieses Jahr war es dann wieder relativ einfach, das Jahresvisum zu bekommen.
Keine Sorge, in China weis man auch, dass Europäer "anders" sind. Das schöne in China ist, dass man praktisch alles machen kann, und es mit "Kulturunterschied" entschuldigen kann ;)
In China gibt es heute eigentlich 3 Generationen: die vor-80er, die 80er und die 90er. (das Jahrzehnt, in dem du geboren wurdest). Es gibt teils sehr große Unterschiede zwischen diesen Generationen, die 90er sind wesentlich moderner, aufgeschlossener und wissen über die Welt bescheid. Also keine Sorge.
Nimm ein Geschenk mit, das ist sehr üblich und bricht das Eis, irgendwas "deutsches" (nur drauf achten, dass nicht "Made in China" draufsteht!!), Schokolade, deutschen Wein oder Likör, oder so.
Den ganzen Quatsch mit "Nase putzen" und "Stäbchen oder Gabel" kannst du vergessen, das ist alles übertriebener Kram. Versuch einfach nicht chinesischer zu sein als die Chinesen selbst! Die erwarten jemanden aus Deutschland, also verhalte dich einfach normal.
Shoppen: Im normalen Geschäft verhandelt man eher nicht. Auf den Märkten verhandelt besser ein Chinese für dich. Als Ausländer bekommst du immer einen höheren Preis und kannst auch nicht auf einen "chinesischen" Preis runterhandeln. http://www.forumchina.de/
In Shanghai kann man einen halbwegs westlichen Lebensstil haben, es gibt Geschäfte mit westlichen Lebensmitteln, westliche Restaurantstraßen und Kneipen, Wohnungen mit westlichem Standard, gute Krankenhäuser und Schulen, und die smartesten und gebildetsten Chinesen zieht es in der Regel nach Shanghai, so dass man auch normale Leute kennenlernen kann. Also keine Panik. http://www.shanghai-china.de/
Huanying lai Falankefu.
Aussprache:
Huan: H wie "ch" ich machen.
ying: Das y ist stumm, also einfach "ing".
Alles andere genau wie man es schreibt, Silbe fuer Silbe.
Huan ying lai Fa lan ke fu.