Ja. Du kannst beliebig behaupten, die Zeit angehalten zu haben, sofern das auch für dich gilt. Bringt aber nix, weil der Wunsch ja ist, die Zeit für die Umgebung anzuhaltenden, während man selbst noch agieren kann. Aber ein netter Gag, den ich bei solchen Diskussionen auch anbringe: "Ich hab gerade die Zeit angehalten!" (Ist halt nix passiert.)
das von dir zitierte paradoxon ist aber deutlich komplexer und hat ganz andere implikationen (ua in die erst später formulierte chaostheorie) als dein bsp.
dein bsp. ist auch nicht ganz klar bzw. so wie ich es verstehe beinahe trivial. ja die kugel lässt sich in 3 zu einander kongruente (das heißt auch ohne deine erläuterung: jeder zu jedem) teile zerlegen.
sodann sprichst du von der vereinigung zweier und dem vergleich mit dem dritten. da gibt es 2 interpretationen:
1. vereinigung von mengen. A vereinigt mit der identen B ist einfach A. und die ist natürlich ident mit C.
2. Addition der geometrischen Körper A und B im Sinne einer Volumensaddition bei gleichzeitiger Neuformung. Diesen neuen Körper kongruent zu C zu formen ist trivial.
5 möglichkeiten aus 100 ist gleich 1 aus 20.
gegen-ws ausrechnen für kein treffer in 3 versuchen. 1 minus dieser = ergebnis.
für die höhe verwendest du ein rechtwinkeliges, gleichschenkeliges dreieck mit winkel 45 grad (bild 1).
dann verschiebst du b parallel nach innen und bekommst wieder ein rechtwinkeliges dreieck. ein schenkel ist h, der andere ist a minus c (parallelverschiebung) minus dem schenkel des obigen dreiecks (der gleich h ist). jetzt pythagoras um die hypothenuse b zu errechnen. fertig!
kannst du bitte eine zeichnung mit den angaben posten!
Ja! und zwar:
n+1
Für n kannst du jede beliebige zahl einsetzen, natürlich auch wieder das ergebnis der vorherigen rechnung.
oder für die experten (vgl. hilbert):
1+n
geh bitte!
hättest du dir ein loch in die netzhaut gebrannt, würdest du es
1. merken (hast aber eh keine beschwerden) und
2. wärs eh schon passiert - und man könnte nur symptomatisch evtl. beschwerden behandeln.
und in zukunft:
messer, scher und (laser-)licht, sind für kleine kinder nicht ;-)
machst du eh richtig. der zinssatz ist ja fast nur mehr 1/7. also muss der betrag auch um den faktor (beinahe 7) höher sein.
weils schwieriger zu erlernen ist ;-)
ob die 1 eine primzahl ist oder nicht - wie hier in den antworten - ist strittig. auch wenn die mehrheit 1 nicht als primzahl einstuft.
ich bin immer wieder verwundert, mit welcher unbedarftheit die kollegInnen an schulen ihre schüler in dilemmata stürzen :-(
du hast es mit bedingten ws zu tun. gegeben sind die ws für tonstörung unter bedingung bildstörung ja/nein. daraus ermittelst du zunächst die gesamt ws für tonstörung.
mithilfe des satz von bayes kannst du nun die ws einer bildstörung unter der bedingung, dass eine tonstörung ist, ermitteln.
(nachfragen gerne als kommi) lg
was heißt "nur über das gegenereignis"! das ist ja nichts schlechtes, sondern die elegante lösung!
wie es "direkt" und umständlich auch geht, wurde schon in anderer antwort beschrieben.
bei solchen aufgaben "dreht man die frage um" und fragt, wie oft man drehen muss, damit die WS, dass zahl 7 nie kommt, kleiner 5% wird. für 1mal drehen ist sie 0,9, 2mal drehen 0,9x0,9 usw.
gesucht wird nun die anzahl nötiger drehungen n in der form:
0,9^n <= 0,05
logarithmieren
n >= ln(0,05)/ln(0,9)=28,4
gefragt ist die nächstgrößere natürliche zahl. also 29
du musst in dem fall 2x umformen und quadrieren. sh. bild
Das ist ein lustiges Paradoxon. Es geht aber noch einfacher, weil Hypochondrie an sich schon paradox ist.
Ein Hypochonder ist ein Gesunder, der glaubt krank zu sein. Als Hypochonder ist er aber tatsächlich krank, womit aber wieder die Voraussetzung für Hypochondrie wegfällt ;-)
Rein logisch betrachtet ist der Satz "Ich weiß, dass ich nicht weiß" paradox - er widersprucht sich also selbst. Weiß ich etwas, dann stimmt es nicht, dass ich nicht weiß. Wenn ich aber nicht weiß, dann kann ich das nicht wissen. Auf diese Art kommt man zu keinem Ergebnis.
Diese innere Widersprüchlichkeit sollte die Schüler von Sokrates aber dazu anregen, zu einer Erkenntnis zu gelangen, die Jenseits von Wissen liegt. Diese kann nur jeder für sich finden, da sie ja nicht als Wissen vermittelt werden kann.
In der Zenmeditation werden solche Sätze auch verwendet und Koan genannt.
Mal abgesehen davon, dass sie tatsächlich gerade wächst, weil er zuvor gelogen hat, handelt es sich um ein Paradoxon.
Das passiert dadurch, dass die Lösung des Satzes zugleich seine Voraussetzung ist. Lügt er nämlich, weil seine Nase gar nicht wächst, dann wächst sie plötzlich, womit er ja nicht lügt, womit sie nicht wächst, womit.... du dich tagelang gequält hast. Paradoxien können in der Philosophie und Logik sehr wichtig sein. Solche wie über Pinocchio kann man aber mit einem Schmunzeln erkennen und sich damit zufrieden geben.
Vergleiche das Paradoxon von einem Menschen, der behauptet ein notorischer Lügner zu sein...
Andrea Brackmann: Jenseits der Norm – hochbegabt und hoch sensibel?. Klett-Cotta, Stuttgart 2008 (5. Auflage). ISBN 978-3-608-89014-3
Es ist ein angenehm geschriebens Fachbuch mit vielen Fallschilderungen. Brackmanns Meinung nach gehen Hochbegabung und Autismus ineinander über, was sie sehr plausibel darstellt.
Ja, definitv nochmals testen!
So wie ich dich verstehe, geht es deinem Bruder offensichtlich nicht gut, sei es ADHS oder etwas anderes. Und das gehört gründlich abgeklärt. Dazu gehören auch die Differentialdiagnosen, also wie sein Zustand noch erklärt werden kann. Das scheint von dem Arzt nicht gründlich gemacht worden zu sein.
Andere Poster stellen sich grundsätzlich gegen Medizin und konventionelle Behandlung. Das beantwortet aber nicht deine Frage. Das Ergebnis einer gründlichen Untersuchung ist auch nicht unbedingt Medikamente zu nehmen. Was zu tun ist, weiß man aber nicht ohne zu wissen, was es ist.
PS: Ich finde es sehr nett, wie du dich um deinen Bruder sorgst und seine Schwierigkeiten einfühlsam beschreibst!
Wenn du bigshot.at meinst - die Agentur hat nur Bilder von Profifotografen. Daher gibt es keine allgemeine Uploadmöglichkeit.
Versuche es bei den diversen Microstocks wie istockphoto etc.