Hallo,

falls es noch aktuell ist: in Ihrem Fall sollten Sie den EDW auswählen, für hohe Ziegel. Auf dem ersten Bild ist gut zu sehen, dass die Schichtstärke bei rund 7cm liegt, der Eindeckrahmen EDZ ist nur bis 4,5cm verwendbar. Das betrifft zwar den überwiegenden Teil von Dachziegeln, aber eben nicht alle. Der EDW ist aber generell für alle Arten von Dachziegeln zu verwenden, bis 12cm Höhe. Und wird über kurz oder lang den EDZ als Standardrahmen für Dachziegel ersetzen.

MfG

Ihr baubaY-de Team

...zur Antwort

Hallo,

die Frage ist schon etwas älter, aber vielleicht noch aktuell oder die Antwort könnte für andere Leute hilfreich sein. Velux hatte leider schon immer die Angewohnheit, die Fensterbezeichnungen etwas kryptisch zu gestalten und bspw. statt der Größen einen Code anzugeben. Meist als Kombination von Buchstaben und Zahlen, aber es gab auch schon reine Zahlenreihen. Alle 15-20 Jahre bringt Velux dann eine neue Fenstergeneration heraus, die die alte ablöst. Und natürlich hat die neue Fenstergeneration dann einen eigenen Code. In diesem Fall ist das "F06" von der Fenstergeneration, die bis 2013 produziert wurde, das "FK06" steht für die aktuelle, die seither produziert wird. Unterschied ist also nur jeweils im "K", welches überall ne hinzukam. Das Außenmaß ist in beiden Fällen 66x118, das unterscheidet sich wirklich nicht. Allerdings hat Velux in der neuesten Generation die Rahmen schmaler gestaltet, so dass das Flügellichtmaß größer ist - die Fenster haben also eine größere Glasfläche. Dies hat auf die Montage keinen Einfluss, und das Innenfutternutmaß - also die Abmessungen der Verkleidung des Fensters innen, sind bei beiden nahezu gleich. Man kann also ein heutiges Dachfenster der Größe FK06 problemlos gegen ein älteres F06 tauschen, ohne großen Aufwand durch Renovierung.

MfG

Ihr baubaY-de-Team

...zur Antwort

Im Grunde können wir auch nur Vermutungen anstellen, aber immerhin etwas Auskunft geben zu den Buchstaben. "WDF" steht für "Wohndachfenster", "R85" ist das Modell des Dachfensters - Klappschwingfenster Roto Designo 8, Version 5 (heute ist niedrigste R86, das R85 gibt es neu nicht mehr). "WD" steht für den Wärmedämmblock, der um das Fenster herum montiert ist für Minimierung der Wärmebrücke Dachfenster. Das "K" bedeutet Kunststoff. Dahinter die Buchstaben: 1287/1370 ist die Fenstergröße. Allerdings, und das ist für uns merkwürdig, ist das selbst für Roto eine sehr außergewöhnlich Größe. In alten Katalogen kann man Größen nachschauen, da taucht so etwas nicht auf. Unsere Vermutung wäre, dass es sich hier um ein Austauschfenster handelt oder auch eine Sonderanfertigung. Am einfachsten wäre es vermutlich, wenn Sie das Typenschild direkt an die Firma Roto schicken und nachfragen, oder an einen Händler, der Roto Dachfenster und Zubehör verkauft, dann kann dieser nachfragen. Über das Typenschild kann Roto dann sehen, was benötigt wird und einen Preis nennen.

Wir hoffen, wir konnten wenigstens ein kleines bisschen weiterhelfen.

Ihr baubaY.de-Team

...zur Antwort

Soweit wir es verstehen, handelt es sich um Dachfenster, richtig? Welchen Zweck sollte das Außenrollo erfüllen? Und von welchem Hersteller sind die Dachfenster? Je nachdem wäre es bspw. möglich, eine Hitzeschutzmarkise zu montieren. Bei Fakro, Velux und anderen Dachfenstern kann eine Markise, genau wie von Ihnen geschrieben, mit den bereits vorhandenen Schrauben montiert werden, da wird definitiv nichts gebohrt. Man müsste es ggf. prüfen, welches Fenster Sie haben. Eine solche Markise wäre aber nur ein reiner Hitzeschutz. Wenn es dagegen in Richtung Außenrollladen geht, wird eine Montage nur mit Bohren möglich sein.

Besuchen Sie gerne unseren Shop und schauen sich nach Möglichkeiten um: https://www.baubay.de/sonnenschutz-und-rolllaeden/

Bei Unklarheiten und Fragen hilft Ihnen unser kompetentes Team gerne weiter.

Ihr baubaY.de Team

...zur Antwort

Keine Ahnung, ob die Frage noch aktuell ist: Damit das Dachfenster über einen Regensensor geschlossen werden kann, benötigt es natürlich zunächst selbst eine Automatisierung. Velux bietet hier verschiedene Modelle an, entweder elektrisch oder auch solarbetrieben können möglich sein - es hängt ein wenig davon ab, welches Dachfenster verbaut ist.

Für die neueste Generation (erkennbar am "K" in der Größenbezeichnung, bspw. MK08) gibt es das Solar-Nachrüstset KSX 100K. Für die heutige und ältere Generationen Dachfenster gibt es den Fenstermotor KMG 100/100K. Beide Varianten sind bereits inkl. des Regensensors.

Bitte beachten, wenn ein elektrischer Motor an ein manuell betriebenes Dachfenster montiert werden soll, muss unbedingt noch das KUX 110 mit erworben werden. Das ist eine Steuereinheit und u.a. dafür verantwortlich, dass die Netzspannung umgewandelt wird, bevor sie auf den Motor trifft - der läuft nämlich nur mit 15V. Natürlich kann man da auch andere Umwandler vorschalten, aber wenn etwas passiert, wird Velux eher keine Garantie übernehmen.

Ihr baubaY.de-Team

...zur Antwort

Dies scheint ein immer wiederkehrendes Thema zu sein, was sich sicherlich in den nächsten Jahren verstärken wird, wenn die Sommer heißer werden. Ein Dachgeschoss an sich ist isoliert, wodurch u.a. auch die Wärme zu einem guten Teil draußen gehalten wird. Was diese Isolation "unterbricht", sind die Dachfenster. Fenster generell sorgen für eine Aufheizung, aber Dachfenster aufgrund des Einbaus in die Schräge noch deutlich mehr. Wenn die Sonne auf die Glasscheibe trifft, wirkt das quasi wie ein Brennglas. Es hilf eigentlich nur, dafür zu sorgen, dass genau dies nicht passiert. Also einen außenliegenden Sonnenschutz. Da es sich um eine Mietwohnung handelt, wo an den Fenstern ohne Rücksprache mit den Vermietern kein Zubehör montiert werden kann, welches Schäden verursacht (bspw. durch Bohren von Löchern), käme evtl. eine Markise in Betracht. Je nach Fenstertyp lassen sich diese Produkte montieren, ohne dass gebohrt werden muss. Ansonsten evtl. mit dem Vermieter reden.

Eine Markise reduziert die Temperatur im Dachgeschoss bei konsequenter Anwendung um 6-8°C, das ist schon ein sehr spürbarer Effekt. Es reicht dann, abends die Fenster etwas zu öffnen (das Baby kann dann ja so lange in einem anderen Raum sich aufhalten) und für frische Luft zu sorgen.

Ihr baubaY.de-Team

...zur Antwort

Hallo,

vermutlich handelt es sich um den Eindeckrahmen EDZ 1000? Also einen Eindeckrahmen für Dachziegel bis 45mm Höhe. Velux hat verschiedene Bezeichnungen für jeweils enthaltene Produkte. Bei einem EDZ 0000 wäre lediglich der Eindeckrahmen enthalten, in der Ausführung Aluminium, also der ganz klassische Eindeckrahmen. Ein EDZ 2000, was schon lange in Deutschland Standard ist, enthält neben dem Eindeckrahmen noch das Produkt BFX, also die Anschlussschürze, sowie den Dämmrahmen, der innen um das Fenster gelegt wird.

Der EDZ 1000 ist sozusagen ein Zwischending, hier ist neben dem Rahmen an sich noch die Anschlussschürze enthalten. Das steht ja im Grunde auch in der Beschreibung. Dabei handelt es sich aber nicht um eine Dampfsperre, sondern um einen Folienanschluss. Die Dampfbremse (BBX von Velux) wird innen, unter der Innenverkleidung, angebracht. Der Folienanschluss BFX wird um das Dachfenster herum verlegt und mit der Unterspannbahn verbunden, die direkt unter den Ziegeln liegt.

Die Beschreibung "Y87" deutet auf ein Austauschfenster hin. D.h., es wird nur das alte Dachfenster ausgebaut, und anschließend das neue Dachfenster auf die bestehende Verkleidung aufgeschoben. In solchen Fällen wird in der Tat nicht mehr als der Eindeckrahmen und der Folienanschluss benötigt, da im Innenbereich alles bestehen bleibt.

Im Übrigen gibt es aber auch preiswertere Lösungen als Velux, wenn man sein Dachfenster tauschen möchte. Fakro hat ein Austauschfensterprogramm, mit dem sowohl alte Velux, Roto oder auch Braas Dachfenster gegen Dachfenster auf dem neuesten Stand der Technik getauscht werden können. In diesem Video ist zu sehen, wie es funktioniert:

https://www.youtube.com/watch?v=qLVSsa3mj2A

Liebe Grüße

Ihr baubaY-Team

...zur Antwort

Ein wirklich effektiver Hitzeschutz an einem Dachfenster erfolgt von Außen: Sobald die Sonnenstrahlung ungehindert auf die Scheibe trifft, tritt ein Großteil davon durch. Ein innen angebrachter Schutz, bspw. ein Verdunkelungsrollo oder selbst ein spezielles Plissee mit inwendiger Alu-Beschichtung, hat daher immer einen geringeren Effekt auf die Hitze.

Dass ein Dachfenster schräg eingebaut ist, ist ja schon der Normalfall. Entsprechend ist auch das Original-Zubehör so angepasst, dass es problemlos montiert werden kann. Finden Sie heraus, was für ein Dachfenster Sie haben (Hersteller, Modell, Größe) und schauen Sie dann nach einer geeigneten Markise für dieses Dachfenster. Markisen sind recht preiswert, aber haben einen enormen Einfluss auf die Temperatur - hier kann man locker die Temperatur im Dachgeschoss um 5° oder mehr reduzieren. Wichtig ist, alle Dachfenster (außer Nordseite) damit zu bestücken, die Markisen morgens zu schließen und die Fenster nicht zu öffnen.

Wir haben die Wirksamkeit einer Markise mal getestet, direkt am Fenster gemessen gab es einen Unterschied von 8,5°, zwischen einem Dachfenster mit geschlossener Markise und einem Dachfenster ohne: https://www.youtube.com/watch?v=wBp7IRu8TmE

Wir würden daher definitiv zu einer Markise raten. Bitte beachten Sie auch: wenn Sie Folien oder anderweitiges Material an die Scheibe kleben, oder sonstwie am Fenster montieren, und es passiert etwas, bspw. das Glas bricht, wird Ihnen kein Hersteller hier einen Garantie-Anspruch bewilligen, da Sie eigenmächtig etwas angebracht haben, was nicht kompatibel mit dem Dachfenster ist.

Durch eine Markise haben Sie dagegen einen preiswerten und hochwirksamen Hitzeschutz. Bei uns finden Sie eine große Auswahl Markisen für verschiedene Dachfensterhersteller. Schauen Sie gerne mal vorbei.

Ihr baubaY.de-Team

...zur Antwort

Hallo,

Deine Beschreibung klingt nicht sehr optimistisch, eher recht verzweifelt. Zunächst wäre es gut zu wissen, was für Dachfenster (Marke? Typ?) bei Euch verbaut sind. Die Frage zielt darauf ab, ob Eure Dachfenster ggf. über eine Dauerlüftung verfügen. Bei Velux bspw. ist die in die Griffleiste oben integriert, und sobald man die Leiste nur umklappt, hat man schon einen Luftaustauch. Andere Dachfenster verfügen über eine Schiebeleiste, die man öffnen und schließen kann. Es gibt aber auch Dachfenster, die über keine solche Lüftungsfunktion verfügen. Weiterhin schau Dir mal die Griffkuhle an. Das ist der Platz am Fensterrahmen, wo der Griffe bei geschlossenem Fenster arretiert wird. Die meisten Dachfenster verfügen hier über eine zusätzliche Arretierung, so dass man das Fenster einen kleinen Spalt öffnen kann. Da sollte auch bei Regen nichts die Wände runterlaufen und selbst starker Wind führt nicht dazu, dass sich der Flügel weiter öffnet.

Das waren die technischen Gegebenheiten des Dachfensters, über die Ihr etwas frische Luft auch bei schlechtem Wetter bekommen könnt. Generell ist es gerade im Winter aber sehr wichtig, dass regelmäßig gelüftet wird, weil dann durch Heizen und nachts Akühlen vermehrt Feuchtigkeit aus der Luft ausfällt und sich am Fenster sammelt - sog. Kondenswasser. Überschüssige Feuchtigkeit sollte aus der Wohnung regelmäßig über Lüften abgeführt werden. Auch im Winter regnet/schneit es nicht jeden Tag und ständig - also einfach Lüften, wenn es die Außenbedingungen erlauben. Schaben dürften in den Wintermonaten nicht mehr reinfallen, die sind entweder tot oder im Überwinterungsmodus.

Was ich nicht ganz nachvollziehen kann, ist der fehlende Blick nach draußen sowie die Dunkelheit. Habt Ihr so kleine Dachfenster und/oder sind die so hoch eingebaut, dass Ihr nicht rausschauen könnt? Dann wäre die Wohnung schlecht geplant und ggf. so günstig wie möglich erstellt. Das lässt sich leider nicht ändern nachträglich, bzw. dafür müsste der Vermieter viel Geld investieren, was er wohl eher nicht macht, gerade in der heutigen Situation wird er die Wohnung problemlos vermieten können. Licht ist im Winter natürlich immer ein Problem, wenn es draußen früh dunkel wird. Das betrifft aber nicht nur Dachfenster, das wäre auch in einer Etagenwohnung mit Fenstern nicht anders. Hier können Deine Dachfenster sogar von Vorteil sein, weil durch die nach oben ausgerichtete Schräge etwas länger das diffuse Licht der Dämmerung einfallen kann.

Versuche, das Positive zu sehen: Im Winter kannst Du Lüften, ohne auf Insekten achten zu müssen (wenn es ein großes Problem im Sommer ist, solltest Du mit Deinem Vermieter reden: entweder gibt es ein Hygieneproblem, oder die haben sich irgendwo eingenistet, evtl. kann man hier mittelfristig eine Abhilfe schaffen). Im Winter gibt es ausreichend Tage mit gutem Wetter, die ein Öffnen der Dachfenster erlauben - mehrmals täglich stoßlüften, ca. 10 Minuten, ist definitiv ausreichend.

...zur Antwort

Hallo,

generell, wenn die Fenster 2021 gekauft und eingebaut wurden, dann sollte hier durchaus noch ein Anspruch auf Reklamation gegeben sein (u.U. wäre zu klären, wann genau in 2021 der Kauf erfolgt ist, ob das schon länger als 1 Jahr her ist). Betroffen zu sein scheint vorwiegend der Bereich, der um das Scheibenpaket herum ist sowie auch bei der mittleren Scheibe. Es wäre jetzt die Frage, inwieweit dies Auswirkung auf bspw. die Dichtigkeit des Fensters hat - wenn da Wasser zwischen Dichtung und Rahmen eindringen kann, ist das eher schlecht. Teilweise sieht die Dichtung etwas ausgeblüht aus, was generell schon ein Hinweis auf Feuchtigkeit sein kann, aber eigentlich nicht bei ausgehärteten Fugen auftritt. Teilweise sieht die Fuge etwas spröde oder ausgehärtet aus, was auf schlechteres Fugenmaterial hindeuten kann. Gerade wenn man bei Fenstern etwas sparen möchte, ist Fugenmaterial einer der Gründe dafür, warum Fenster günstiger sind.

Wir würden als Vorgehen vorschlagen: Kontaktieren Sie die Firma, über die Sie die Fenster damals bezogen haben. Das sollte also entweder der Fensterbauer sein, oder ein Handelsunternehmen, falls Sie die Fenster selbst gekauft haben. Welche Marke das ist, spielt dafür erst mal keine Rolle, die Firma sollte die Daten sicherlich noch im System haben. Direkt beim Hersteller reklamieren können Sie es eh nicht, da es ja keinen direkten Kontakt gab. Das muss der Verkäufer klären. U.U. kann es passieren, dass dies als rein optischer Schaden deklariert wird, der keine Auswirkung auf Funktion und Dichtigkeit hat. Normalerweise tendieren wir dazu, Informationen der Hersteller genauso an Kunden weiter zu reichen, da dort die erforderlichen Prüfungen vorgenommen werden und im Grunde Reklamationen auch ernst genommen werden - kein Hersteller hat ein Interesse daran, schlechte Publicity zu bekommen und jede Reklamation, so doof das klingt, hilft, Produkte und Abläufe stetig zu verbessern. Aber Sie sollten, falls das passiert, die gesamte Korrespondenz abspeichern. So haben Sie eine gewisse Absicherung für später, falls sich wider Erwarten doch andere oder Folgeschäden zeigen.

...zur Antwort

Gegen Kondenswasser kann man generell einige Maßnahmen ergreifen. Der Punkt Lüften wurde bereits angesprochen, wobei Lüften nicht bedeuten sollte, immer ein Fenster offen zu haben (ist im Winter später auch gar nicht möglich). Vielmehr versuchen, mehrmals am Tag für ca. 10 Minuten frische Luft hereinzulassen. Ideal, wenn ein Durchzug möglich ist. Das reduziert die Feuchtigkeit im Zimmer. Besonders wichtig: In Zimmer mit periodisch auftretender Feuchtigkeit, direkt nach Entstehen Lüften, also bspw. nach dem Duschen.

Ein anderer Punkt wäre, mögliche Quellen, die die Luftfeuchtigkeit erhöhen, weder in Fensternähe und auch nicht konzentriert in diesen Zimmern zu lassen. Also Pflanzen, Haustiere, zu viele Personen, Luftbefeuchter oder Verdunster. Möglichst keine Wäsche in Räumen mit Dachfenstern trocknen.

Wichtig ist eine konstante Raumtemperatur. Diese darf nicht zu niedrig sein. Je niedriger die Temperatur, desto weniger Wasser kann die Luft aufnehmen - dadurch entsteht das Kondenswasser. Gerade nachts, wenn man zum Schlafen etwas geringere Temperaturen möchte, sammelt sich das Wasser dann an den kühlsten Bereichen. Das sind i.d.R. die Dachfenster.

Falls möglich, einen Heizkörper unter dem Dachfenster installieren. Die von dort aufsteigende warme Luft nimmt Wasser vom Fenster auf bzw. verhindert, dass es dort ausfällt. Wird aber wegen der Heizkosten in diesem Jahr wohl schwierig.

Wenn die Fenster nass sind, mit einem Handtuch abtrocknen. Stehendes Wasser ist gerade bei Holzfenster nicht gut. Zwar sind die lackiert, aber Lack bekommt im Lauf der Zeit Mikrorisse - ideal dann für Pilze geeignet und der Schimmel wird sich freuen.

Wenn das Fenster über eine Dauerlüftung verfügt - bei Velux im Griff integriert, bei den meisten anderen Dachfenstern ist es eine sichtbare Öffnung/Schiebeleiste - diese aufmachen. So kann auch Feuchtigkeit abgeführt werden, die sich ansammelt.

Vielleicht lässt sich der ein oder andere Punkt davon umsetzen und hilft weiter. wir drücken die Daumen.

Euer baubaY.de-Team

...zur Antwort

Falls die Thematik noch aktuell ist, hätten wir einen kleinen Nachtrag. Im Grunde haben die Vorredner schon gute Arbeit geleistet, aber etwas Wichtiges übersehen. Gerade bei der Kellerdeckendämmung, eigentlich generell im Innenbereich, sollte besonderes Augenmerk auf dem Brandschutz liegen, kann teilweise sogar vorgeschrieben sein. Von EPS würden wir daher abraten. Für eine Dämmung der Decke sind idealerweise Platten aus Mineralwolle zu verwenden oder Produkte der Brandschutzklasse A1. Gerade für den Kellerbereich gibt es von Rockwool bestimmte Platten, die einfach nur an der Decke verklebt werden und im Anschluss maximal noch gestrichen werden müssen. Einfache Anwendung und auch gut in Eigenregie durchzuführen.

...zur Antwort

Letzten Endes ist das eine reine Kostenfrage. Schwingfenster sind halt, allein wegen der Technik, die deutlich preiswerteren Dachfenster, zumal es auch Möglichkeiten gibt, hier auf die eher preiswerteren Hersteller auszuweichen. Denn die stellen i.d.R. ausschließlich Schwingfenster her.

Der große Vorteil beim Klappschwingfenster ist natürlich, dass der Flügel in der Klappfuktion komplett nach außen aufgeht. Das ist komfortabel, gibt Kopffreiheit und man kann eher hingehen und sich mal "aus dem Fenster lehnen", ohne halt den Kopf einzuziehen. Auch ist der Blick nach außen freier, wenn mann keinen Fensterflügel im Blickfeld hat. Allerdings sollte man die Mechanik auch etwas pfleglich behandeln und immer mal wieder mit etwas Öl "geschmeidig" halten.

Evtl. käme auch eine Kombination an Schwing- bzw. Klappschwingfenstern in Betracht, wenn mehrere eingebaut werden sollen. Im Schlafzimmer oder Wohnzimmer könnte dann eher ein Klappschwingfenster eingebaut werden, im Bad reicht eher ein Schwingfenster. Rein optisch, wenn man beim gleichen Hersteller bleibt, unterscheidet sich das dann nicht.

Falls es interessiert, wir bieten eine große Bandbreite an Dachfenstern auf unserer Webseite von verschiedenen Herstellern. Auch stehen wir gerne mit Rat zur Seite.

Ihr baybaY.de Team

...zur Antwort

Also, jedes "normale" Dachfenster, unabhängig vom Hersteller, ist nur für eine bestimmte Dachneigung zugelassen. Meist liegt die Mindest-Dachneigung bei 15°, manchmal schon bei 10°. Werden diese Dachfenster dann in eine flachere Dachneigung eingebaut, wie es bei einem Bauwagen zu vermuten ist, erlischt zum einen die Garantie des Herstellers, zum anderen ist definitiv damit zu rechnen, dass das Dachfenster nicht dicht ist. Für solche Fälle gibt es daher ja Flachdachfenster.

Um ein "normales" Dachfenster trotzdem in ein Dach mit zu geringer Schräge einzubauen, gibt es sog. "Aufkeilrahmen". Von Velux gibt es hier unseres Wissens nur einen, der vermutlich aber nicht in Frage kommt, da auch erst ab Dachneigung von10° zu verwenden. Er dient auch eher dazu, mehr Kopffreiheit im Bereich der Dachfenster zu erreichen, so eine Art Gaube, für die man aber keine Baugenehmigung benötigt.

Im Grunde kann man einen Aufkeilrahmen aber auch selbst herstellen, aus Holzplatten bspw., die dann im Außenbereich mit Dachpappe abgedichtet werden, im Innen evtl. etwas gedämmt - wir wissen ja nicht, wie die Dämmung im Bauwagen so generell aussieht. Evtl. ist das auch nicht nötig.

Was aber wichtig ist: ein Eindeckrahmen, der eine dichte Verbindung zwischen Dachfenster und dem Aufkeilrahmen schafft. Im Grunde ist das eine Aluverkleidung, die im Dachfenster verankert wird und mit der Dacheindeckung - in diesem Fall der außen anliegenden Dachpappe - eine dichte Hülle bildet, durch die kein Wasser eindringen kann. Von Fakro gibt es ein derartiges "Flachdach-System", EFW, einfach mal dort schauen, wie so etwas auszusehen hat.

Auf Gewicht und Statik sollte natürlich schon auch geachtet werden, wie meine Vor-Beantworter schon angemerkt hatten.

...zur Antwort

Bei der Lichtlösung Raum von Velux kommen ganz normale Dachfenster von Velux zum Einsatz. Lediglich der Rahmen wird entsprechend passend ausgeführt. In dem Link, der oben eingefügt wurde, stehen auch ganz normale Dachfenstermaße, es handelt sich also definitiv nur um das Maß eines Fensters, nicht der gesamten Lichtlösung.

Einfach zur Sicherheit auch gerne im obigen Link den Gesamtpreis Raum anschauen. Dort sind jeweils 2 Fenster sowie der Rahmen kalkuliert.

...zur Antwort

Anhand von Bildern kann man die Schwere des Befalls leider schwer einschätzen. Wenn sich die schwarzen Punkte zeigen, ist das aber eher nicht der Anfangsbefall, sondern die Ausbildung von Sporen. Es kann also durchaus sein, dass die Hyphen bereits wesentlich tiefer ins Holz eingedrungen sind.

Normalerweise sind Holzfenster mit einem durchsichtigen Oberflächenlack versiegelt, so dass hier auch kein Schimmel entstehen kann. Aber diese Lacksicht sollte nach 2-3 Jahren immer wieder erneuert werden, d.h. die Oberfläche soll abgeschliffen werden und anschließend neu lackiert. Sonst entstehen durch Kratzer, die man nicht sieht, oder auch durch Strahlung, Fehlstellen, wo sich dann hervorragend Schimmel einnisten kann.

Eigentlich sollte bei diesen Fenstern hier eine Fachfirma beauftragt werden, die sich die Lage vor Ort ansieht. Mit Glück kann man durch großzügiges Abschleifen noch etwas retten, aber ich möchte hier eigentlich auch keine Hoffnung machen - wenn sich ein Schimmel mal eingenistet hat im Holz, ist er schwer wieder zu entfernen. Evtl. müssten also die Fenster getauscht werden.

Um solchen Situationen zukünftig vorzubeugen: Dachfenster pfleglich behandeln. Regelmäßig Lüften, idealerweise mehrmals täglich ein paar Minuten - das führt angesammelte Feuchtigkeit aus dem Zimmer ab, die sich sonst gerne am Fenster niederschlägt. Sollte es sich hier um ein Bad bspw. handeln, unbedingt dann Lüften, nachdem die Luftfeuchtigkeit hoch ist. Unter dem Dachfenster einen Heizkörper installieren, der hilft beim Abtrocknen.

...zur Antwort

Der Aspekt, dass Farben im Lauf der Zeit - da reichen oft schon 1-2 Jahre - an Intensität verlieren, also verblassen, wurde ja bereits angesprochen. Das betrifft aber vor allem intensive und dunklere Farbtöne. Es sollte einen sog. "Hellbezugswert" der Farben geben, Angabe in in %. Je niedriger dieser Prozentanteil ist, desto mehr dürfte eine Farbe verblassen im Lauf der Zeit. Auch ist es eine Frage der Farbe. Farben mit hohen organischen Anteilen sind wenig für diesen Effekt anfällig. Silikatfarbe aufgetragen auf einen mineralischen Putz sorgt bspw. für eine sog. Verkieselung, d.h. Putz und Farbe gehen eine chemische Verbindung ein, die dann auch dafür sorgt, dass der Farbton lange erhalten bleibt.

Ein anderer Aspekt ist ganz definitiv, dass Farben bei Verkauf i.d.R. erst gemischt werden. Und selbst wenn vom gleichen Hersteller gekauft wird und auch der Farbton und die Farbe identisch gewählt werden: ein 100% deckungsgleicher Farbton kann beim Nachkauf leider nicht garantiert werden. Möglich ist es natürlich, aber eben nicht zu garantieren.

Schmutz ist natürlich auch ein Faktor, der besonders auf helleren Flächen dafür sorgt, dass der Anstrich im Lauf der Zeit sich verdunkelt.

LG

Ihr BaubaYde-Team

...zur Antwort

Die erste Frage, die sich stellt, ob es unbedingt wieder Velux Dachfenster sein müssen? Vor 45 Jahren gab es vermutlich kaum Alternativen, und auch wenn Velux natürlich qualitativ schon sehr gut ist, gibt es doch auch preiswerte Alternativen, die trotzdem gute Qualität bieten. Die Firma Fakro bspw. bietet ein sehr ähnliches Spektrum an Dachfenstern und Zubehör an, ist aber preislich um einiges günstiger als Velux.

Generell zur Problematik Hitzeschutz. Ein effektiver Hitzeschutz beginnt, bevor die Sonnenstrahlung auf die Glasscheibe trifft. Also mit einem Außen angebrachten Produkt. Hier kommen entweder die Rollläden in Betracht oder Hitzeschutzmarkisen. Markisen sind beim Hitzeschutz genauso effizient wie Rollläden, dafür um einiges günstiger, bieten aber auch nicht so viele Vorteile wie Rollläden. Velux bietet manuelle Rollläden an, allerdings nur noch solche, die man entweder komplett schließen oder öffnen kann - ein wenig abdunkeln geht nicht. Dann müsste man auf elektrisch oder solarbetrieben ausweichen.

Verdunkelungsrollos sind auf der Außenseite immer beschichtet, damit kein Licht durchkommt. Nach Aussagen unserer Kunden bietet hier Velux die beste Qualität, die auch einen gewissen Effekt für Hitzeschutz mitbringt. Im Vergleich zu Markisen oder Rollläden aber sehr gering.

Rollläden bieten auch einen mechanischen Schutz. Die Lamellen bestehen aus ausgeschäumten Aluminium, der Panzer läuft in Führungsschienen, so dass auch seitlich kein Wind darunter kommt. Einen Rollladen könnte man bei Sturm also durchaus schließen, ohne hier Beschädigungen befürchten zu müssen. Generell sollte er durchaus auch etwas Hagel aushalten. Die Markisen müsste man dagegen bei Sturm und Hagel schließen, hier wäre von Beschädigung unbedingt auszugehen.

Sie sollten sich überlegen, was Ihnen am wichtigsten ist. Wenn Sie es so lange mit Rollos innen ausgehalten haben, reicht das vielleicht auch in Zukunft? Wenn Sie nicht zu viel Geld in die Hand nehmen möchten, schauen Sie nach preiswerteren Alternativen zu Velux (mit Rollladen werden Sie aber immer eine gewisse Größenordnung erreichen, die sind nicht preiswert), und überlegen dann, wo Ihre Priorität bei den Dachfenstern liegen: Preis, Hitzeschutz, mechanischer Schutz, etc. Leichter wird es etwas, wenn Sie an Holzdachfenstern interessiert sind, hier gäbe es von Fakro bspw. einen entsprechenden manuellen Rollladen.

Schauen Sie bspw. gerne bei uns auf der Webseite vorbei, wir haben sowohl Velux Dachfenster (und zwar auch preiswertere Modelle, als auf dem deutschen Markt erhältlich), als auch Fakro, OptiLIght oder SkyLight Dachfenster. Zumindest einen Peisvergleich könnten Sie machen, das lohnt sich schon.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr BabaY.de-Team

...zur Antwort

Eine Restaurierung wird hier keinen Sinn mehr machen. Dachfenster haben eine Lebensdauer, die auf ca. 30-40 Jahre begrenzt ist, anschließend sollte man diese schon austauschen, besonders solche aus Holz; und hier dürften es sicherlich reine Holzfenster sein.

Rein von den energetischen Werten dürften diese alten Dachfenster auch dem heutigen Standard nicht mehr entsprechen. Eine Aufarbeitung, so Sie denn überhaupt Jemand finden, der dies macht, ist nicht lohnend.

Allerdings dürfte der Wert mit 8000 Euro in der Tat sehr hoch angesetzt sein. Welcher Handwerker berechnet denn für den Austausch eines Dachfensters 1100-1300 Euro? Da sollten Sie sich unbedingt mal andere Angebote einhalten. Vielleicht für den Austausch von 4 Dachfenstern, aber doch nicht pro Fenster. Und wenn es wirklich so viel kosten sollte, dann ist sicherlich der gesamte Innenausbau im Preis inbegriffen? Denn wenn dort etwas Schimmel ist und sich die Tapete ablöst, wird auch an der Innenverkleidung einiges zu machen sein.

Wenn es jedoch zunächst nur um den Austausch von Dachfenstern geht: Es müssen ja nicht unbedingt Velux Dachfenster sein. Es gibt auch preiswerte Anbieter, gerade im Bereich Kunststoff, zudem könnten Sie über Austauschfenster nachdenken. Diese werden im selben Innenfutternutmaß gefertigt wie Ihre alten Velux, so dass Sie nur das Dachfenster selbst mit Eindeckrahmen tauschen müssten. Die Innenverkleidung bleibt unangetastet. Diese Dachfenster sind etwas teurer als Standardgrößen, aber der Austausch geht einfach und schnell, wobei Sie eine Menge Geld sparen. Es gibt bspw. von der Firma Fakro - nach Velux der weltweit zweitgrößte Produzent von Dachfenstern - solche Austauschfenster. Qualitativ sehr gut, durchaus mit Velux zu vergleichen, aber deutlich günstiger.

Oder, wenn Sie halt ohnehin alles dort renovieren, könnten Sie auf jeden Hersteller ausweichen und heutige Standardgrößen einbauen. Dabei können Sie an den Dachfenstern schon einiges sparen. In Frage kämen bspw. SkyLight oder OptiLight Dachfenster. Beides sind Hersteller aus dem preiswerten Segment, bei doch sehr guter Qualität. OptiLight bietet auch Holzfenster an, falls es wieder eines werden soll.

Falls Sie noch Fragen haben, schauen Sie gerne auf unserer Webseite vorbei oder kontaktieren uns.

MfG

Ihr BaybaYde-Team

...zur Antwort