ich finde, nach einer Ausbildung bzw. nach dem Abitur wäre ein guter Zeitpunkt - natürlich muss man es sich auch leisten können. Aber für die eigene Selbständigkeit ist es gut, mit 20 etwa von daheim auszufliegen.

...zur Antwort

ich bin kein Hundepsychologe, aber irgendwie denke ich, dass der Hund plötzlich irgendwas mit diesem Raum assoziiert und dass man das auch nicht auflösen kann. Vielleicht kommt er irgendwann man von selbst drüber weg ...

...zur Antwort

Hallo Aris88,

also "binge drinking" (oder wie man es auch nennen mag) ist keine sehr gute Idee. Denn so was kann auch bei jüngeren Menschen zum sogenannten
„Holiday Heart-Syndrom“ mit Vorhofflimmern und Anzeichen für kardiale
Dysfunktion an den Tagen danach führen führen. Auch das Red Bull danach war wohl nicht ideal.

Ich würde jetzt mal testen, ob der schnelle Puls regelmäßg oder irgendwie holprig ist.

Wenn er holprig ist oder der schnelle Puls noch länger anhält, ginge ich zum Arzt zwecks EKG. Falls eine Elektrokardioversion nötig ist, sollte man eine solche wohl so zügig wie möglich machen.

...zur Antwort

keine Selbstanklage: benzinsparend zu fahren ist nur gut: für Umwelt, Ressourcen, Geldbeutel ...

Keine superhohe Geschwindigkeiten, nicht hochtourig fahren, vernünftig anfahren, vorausschauend fahren: an die Ampel hinrollen und nicht Gas geben bis kurz davor und dann bremsen ...

Auf der Autobahn ist man verleitet, sehr schnell zu fahren, was den Verbrauch erhöht. Außerdem ist die Strecke dann auch meist deutlich länger. Aber dafür hat man keine Ampeln etc. Das wäre dann abzuwägen.

...zur Antwort

ja genau, viele haben einfach Glück, viele einfach Pech, bei den meisten ist's gemischt - man kann jetzt fragen, warum das so ist, dann werden die einen dies, die anderen das sagen. Aber eine wirkliche Antwort hat wohl niemand.

Wie hat Descartes gesagt: Ich weiß, dass ich nichts weiß.

...zur Antwort

Hallo diskutabel,

ich würde vielleicht so wechseln, dass ich die neuen Klassenkameraden noch im alten Schuljahr ein paar Tage lang kennenlernen könnte.

...zur Antwort

eine Ruhefrequenz von 95-100 finde ich ziemlich hoch, 120 bei Belastung dagegen gar nicht.

Wenn die Ruhefrequenz in absehbarer Zeit nicht deutlich sinkt, würde ich zu einem Kardiologen gehen.

...zur Antwort

also ich finde die Mankell-Krimis in der Regel toll.

Und mein aktueller Lieblingsautor ist Joachim Meyerhoff: überhaupt nicht krimihaft, aber einmalig geschrieben ...

...zur Antwort

es gibt da so eine Entspannungsübung namens 4*4*4:

insgesamt 4 Mal Folgendes wiederholen:

- 4 Sekunden einatmen

- 4 Sekunden Atem anhalten

- 4 Sekunden ausatmen

- 4 Sekunden Atem anhalten

Und die Prüfung sozusagen mental in kleinen Schritten absolvieren:

Grüß Gott Herr Prüfer, das Startprozedere (Sitz, Spiegel ... einstellen), das Anfahren, bis zur nächsten Kreuzung ... herzlichen Glückwunsch, danke Herr Prüfer und tschüss.

Also immer eins nach dem anderen.

Ich hoffe, du verstehst, was ich meine ...

Viel Glück jedenfalls

...zur Antwort

Ist es ein Hengst? Das machen junge Hengste gerne mal. Das legt sich mit der Zeit. Allerdings nur, wenn er die schlechte Angewohnheit nicht verinnerlicht. ;-)

Du musst Dominanz zeigen! Versuche folgendes: Wenn Ihr das nächste mal innerhalb eines umzäunten Geländes seid (Koppel, etc.) und er wieder schnappt, schick ihn weg! Alles was sich mit einem lauten "Nein" oder einem Klaps nicht ändern lässt, kann durch Verjagen funktionieren. Und zwar so lange, bis das Pferd auf halber Strecke irgendwo stehenbleibt und auf die Einladung wartet, wieder zu Dir kommen zu dürfen. So funktioniert das üblicherweise auch in der Herde.

Gerade Hengste brauchen von Anfang an eine konsequente Erziehung, weil Du sonst einen schwer zu führenden Störenfried im Stall hast.

Achja: Oberlippe kneifen funktioniert nicht beim ersten Mal. Das muss er dann schon ein paarmal spüren, um sein Verhalten mit einer unangenehmen Konsequenz in Verbindung zu bringen.

...zur Antwort

wenn du die mit Selbstbeteiligung wählst, kostet die RKV zunächst mal weniger. Wenn du aber krank wirst und sie in Anspruch nimmst, bleiben Kosten in bestimmter Höhe (siehe Versicherungsbedingungen) an dir hängen.

Die Vor- und Nachteile der Selbstbeteiligung gilt es eben abzuwägen.

...zur Antwort
Mieterhöhung durchsetzen: Wie ist eure Meinung? Ist das in unserem Fall möglich?

Mein Bruder und ich haben von unserem Vater eine Doppelhaushälfte geerbt. Das Haus ist an ein Ehepaar vermietet, mit im Haus wohnen zwei mittlerweile volljährige Kinder. Die Mieter haben wir samt alten Mietvertrag mit geerbt. Sie wohnen dort seit fast 20 Jahren - eine Mieterhöhung gab es bei meinem Vater kein einziges Mal. Er hat schon damals eine vergleichsweise niedrige Miete verlangt und bei der Wahl seiner Mieter immer Familien mit mehreren Kindern ausgewählt. Das Haus liegt in unmittelbarer Nähe einer Grundschule und eines Kindergartens. Wir wollten nun die Miete leicht erhöhen - die Vorgehensweise ist mir bekannt. Ich muss Vergleichsmieten in der Umgebung benennen usw. - das haben wir mit Hilfe von Haus+Grund gemacht. Die Vergleichsmieten sind übrigens durchgehend um über ein Drittel über unserer Miete.

Bitte nicht falsch verstehen: Wir wollten nur eine moderate Mieterhöhung und keinesfalls plötzlich von jetzt auf gleich die Miete um ein Drittel erhöhen. Trotzdem hat der Viermieter nun der Mieterhöhung widersprochen. Er verweist auf den Mietvertrag. Er hat einen damals üblichen Formularmietvertrag verwendet. Darin heißt es - mit einem kleinen Kästchen davor, das man ankreuzen kann: "Mieterhöhungen sind ausgeschlossen bis...."- hinter "bis" wurde kein Datum eingetragen, aber das Kästchen ist angekreuzt. Unser Vermieter behauptet nun, damit wurden sämtliche Mieterhöhungen für immer ausgeschlossen. Übrigens auch dann, sollten wir auf die Idee kommen, das Gebäude zu sanieren. Haus+Grund hat uns geraten einen Rechtsanwalt zu fragen.

Haben wir getan. Mein Bruder hat einen gefragt und ich einen anderen - und wir haben unterschiedliche Auskünfte erhalten. Der eine meint, könnte schwierig werden - der andere meint, die Erhöhung durchziehen, da es sich hier ganz offensichtlich um einen Irrtum handelt. Wir scheuen eigentlich eine Konfrontation und wollten noch einmal mit unserem Mieter reden, aber er pocht darauf, dass Mieterhöhungen ausgeschlossen sind. Die jetzige Miete ist aber schlichtweg unwirtschaftlich.

Gibt es hier Erfahrungen mit vererbten Mietverträgen?

...zum Beitrag

ich bin kein Jurist, aber wenn in dem Kästchen kein Datum steht, dann ist es für mich so viel wert wie eben nicht angekreuzt. Vielleicht würde ein Jurist sagen, dann sei die Klausel "nichtig" - wegen Formfehler oder so.

Stell dir vor, wir hätten eine gewaltige Inflation, dann gingen eure Mieterträge langsam gegen null.

Wenn euer Mieter kein Verständnis für euren, so wie du es schilderst, völlig legitimen Mieterhöhungswunsch hat, würde ich versuchen, die Mieterhöhung juristisch durchzusetzen.

Dies würde ich dem Mieter vorher ankündigen, in der Hoffnung, ihn zum Einlenken bewegen zu können.

...zur Antwort

ich würde sagen, nur der, der terroristische Anschläge begeht, ist ein Terrorist. Wer damit sympathisiert, ist lediglich ein Sympatisant.

...zur Antwort