nun mal langsam, ist ja soweit alles richtig. aber, wie wirkt man dagegen? mit einem ausdehnungsgefäss. das ist einfach defekt, jede wette. ausdehnungsgefäss austauschen (lassen)und es funktioniert wieder.
hallo,
das kommt auch auf die art der heizung an.
brennwert oder heizwert.
mit warmwasser, oder ohne.
bei brennwertheizungen mit brauchwasser und normalbetrieb( raumtemp 20-21 grad) kann man für ein efh mit 4 personen ca. 1000 bis 1200euro rechnen.
eine faustformel gibt es nicht, kommt ja auch auf die witterung, isolierung und gegend an.
gas oder öl? brennwert ist brennwert. entscheide dich für einen namhaften hersteller und du hast keine probleme. lass die finger von "noname geräten, wenn du irgendwann mal ersatzteile brauchst, könnte es schwierig werden. gruss armin
hallo, der fülldruck einer heizungsanlage kann in keinem fall pauschaliert werden. das hängt von der höhe der anlage , sowie vom vordruck des ausdehnungsgefässes ab. bei einem einf. haus mit 2 stockwerken und einem ausdehnungsgefäf z.b. 35/1,5 sollte der manometer im kalten zustand auf ca. 1,5 bar stehen.achtung, der vordruck des gefässes kann vom angegebenen vordruck auf typenschild abweichen.dass eine heizungsanlage durch druckerhöhung mehr öl verbraucht ist nicht richtig. wichtig ist: 1. den vordruck im gefäss prüfen( bei entlastetem druck in der heizungsanlage. 2. nie höher füllen als der vordruck. jedes ausdehnungsgefäss muss auf die heizungsanlage angepasst werden. also, wenn eine anlage auf 2,1 bar gefüllt wird, entspricht das einer anlagenhöhe von 21 meter. vom kessel bis zum letzten(höchsten) heizkörper. 1bar=10 meter wassersäule
hallo, wenn die firma keinen wartungsvertrag abgeschlossen hat, besteht auch keine pflicht. wartungen kann man auch von anderen eingetragenen firmen ausführen lassen, so dass die garantieleistung erhalten bleibt. die fa. ist nicht verpflichtet, eine wartung durchzuführen, es sei denn, dies ist im auftrag der wärmepumpe beinhaltet. eine beschwerde bei der handwerkskammer oder innung bringt nicht`s. warum sich mit so einer unzuverlässigen firma rumschlagen. ein schreiben an den pumpenhersteller kann nichts schaden
es gibt keine pumpe, die den hydraulischen abgleich selbstständig regelt. elektronische pumpen passen sich lediglich dem massenstrom an. das hat nichts mit hydr. abgleich zu tun. wenn man weis, was ein hydraulischer abgleich ist und wie und warum man den vornehmen sollte, leuchtet das einem ein.
hallo. dass du eine heizungsanlage kaufen kannst, die ohne hydraulischen abgleich auskommt ist blödsinn.in der regel kommen heizungsanlagen in ein oder zweifamilienhäuser ohne diesen abgleich aus, weil sie nicht richtig berechnet wurden. meistens werden die rohrleitungen zu gross gewählt. unter dem motto "sicher ist sicher" wenn man eine anlage jedoch ausrechnet, wärmebedarf und rohrnetz, muss ein hydr. abgleich erfolgen. wäre jetzt zu viel, hier zu erläutern warum und wie.Bei fussbodenheizungen muss man es machen. jeder heizkreis. ps: bin heizungsbaumeister und habe schon sehr viele heizungsanlagen berechnet.
hallo, 15 grad ist sehr wenig(zu wenig) senke deine raumteperatur um ca 3 bis 4 grad ab. d.h. wenn du eine tagtemp. von 20 grad eingestellt hast, stelle das thermostat nachts auf ca. 17 grad. bei 15 grad kann es passieren, dass der heizkörper über nacht komplett kalt bleibt. da sparst du nichts, weil morgens die heizung zu viel an raumtemp. anheben muss. wäre ja schon fast eine nachtabschaltung. bringt nur was in der übergangszeit.
wenn im mietvertrag 60qm beheizbare fläche angegeben ist, müssen es auch 60 qm sein. wenn der flur nicht zu beheizen ist, können diese 12qm abgezogen werden.(von der umlegung der heizkosten) schimmel bildet sich meist durch unsachgemässe Raumlüftung.
lass dich nicht verrückt machen. ist ein guter preis. ich würde zuschlagen. bei 90 qm kann nicht viel auf dich zukommen. fenster neu ist sehr wichtig. kommt noch darauf an, wo die wohnung liegt? erdgeschoss, mitte, dachgeschoss.
schliesse mich heinzkuelper an. der angegebene vordruck in ausgleichsgefässen stimmt nicht immer überein. ausserdem kommt mir ein fülldruck von 2,2 bar sehr viel vor. 2,2bar entspricht 22 meter wassersäule. normal sind in einem 3 stöckigen haus 1,5 bis 1,8 bar. ich gehe davon aus, dass der vordruck von den monteuren nicht überprüft wurde. achte mal darauf, wie lange es beim nachfüllen dauert, bis der ursprüngliche druck wieder erreicht ist. geht es sehr schnell, hängt es am ausdehnungsgefäss. musst du viel wasser nachlaufen lassen, ist irgendwo ein leck
der brenner braucht zur optimalen verbrennung eine bestimmte menge sauerstoff. diese menge muss gewährleistet sein.manchmal hilft schon das öffnen eines fensters, das man aber durch einfaches verschliessen absichern muss. bei manchen heizräumen wird ein rohr vom fenster zum brenner verlegt. dies gilt für gas und auch für ölheizungen. diese s.g. verbrennungsluftzufuhr kann man ganau berechnen. wäre aber zu kompliziert. da ist die einfachste art, ein fenster aufzustellen ausreichend.
bloss nicht mit der zange den stift rausziehen. kann sein, dass du ihn dann in der hand hast und wasser rausläuft. mit dem hammer mal kräftig auf das ventil( nicht auf den drehknopf) schlagen. ventilsitz kann fest sitzen. mehrmals versuchen. war der heizkörper längere zeit ausgestellt? dann müsste das funtionieren
Liegt nicht an der pumpe. temperaturdifferenz zwischen vor und rücklauf ist ok. hat auch nichts mit entlüften zu tun. wenn du deine heizung voll aufdrehen musst, und es wird im raum warm, ist das auch ok. aber dass deine zuleitungen zu deiner wohnung nicht isoliert sind, ist nicht ok. ist sogar vorschrift, dass die zuleitungen zu deiner wohnung im mietshaus zu 100% isoliert sein müssen. dadurch geht bei dem momentanen wetter sehr viel an wärme verloren. die anderen mieter freuts. trage das bei deinem vermieter vor und lass dir nicht`s einreden. bestehe auf eine ordnungsgemässe isolierung. sonst: mieterschutz
wenn du schon so viele uhren ersetzt hast, denke auch mal darüber nach, dass es nicht an der uhr liegt. kauf dir einen neuen regler, der ist nicht viel teuerer als ne uhr. wenn der regler schon so alt ist, hat er seine dienste getan. versuch es mal mit theben- raumthermostat. die sind recht gut und einfach zu handhaben. google dich mal durchs netz, vielleicht findest du einen gebrauchten. stelle den regler auf tagbetrieb, solange, bis du ersatz hast, dann brauchst du nicht mehr ständig die uhr nachzudrehen.
gib doch mal bei google " heizungsventile" ein. Riesenauswahl. du musst nur wissen: 1. grösse, 1/2" 3/4" usw 2. Eckform, durchgangsform würde dir heimeier empfehlen, da bekommst du überall ersatzteile und die sind eine der besten.
hallo, du hast recht. ein heizkostenverteiler sollte ein drittel unter hk-oberkannte montiert sein. bei dir wird die wärme durch die verkleidung von dem he-vert, erfasst und der zählt munter weiter. dokumentiere das ganze mit fotos und sprich mal bei der verbraucherzentrale oder mieterbund vor. jedoch muss man sagen, dass ca. 80 euro heizkosten im monat für 52 qm wohnfläche sich im rahmen halten. bedenke, wenn du die heizung immer wieder runterfährst und dann wieder hoch, wenn du zu hause bist, sparst du keine heizkosten.( im gegenteil ) besser ist es, die heizkörper ein wenig zu drosseln wenn du nicht zu hause bist. kannst ja mal die gesamtkosten des hauses mit deiner wohmung in relation stellen.auf jeden fall ist die montageposition des hk verteilers nicht ok.
verwende an den verbindungsstücken ein messing-übergang. bei heizungsanlagen kannst du das so machen
hi, stellung 3 entspricht einer raumtemperatur von ca 20 grad. die ist aber bei jedem fabrikat und sogar bei ventilen gleicher bauart, unterschiedlich. hast du das erst kürzlich bemerkt, oder ist das schon immer so? müsstest mal die raumtempratur prüfen. regeln denn die ventile auf stellung 3??? wenn es bei allen ventilen in deinem haus so ist, warte mal den winter ab und du wirst sehen, dass alles im grünen berich ist mfg
hallo xalbix, soweit alles richtig, aber nur fast. 1. es befindet sich keine luft in dem gefäß ( ausdehnungsgefäß) sondern stickstoff. 2. an dem ventil soll auf keinen fall 2 bar anliegen. das gefäß hat einen bestimmten vordruck.( angegeben auf typenschild.)i.d.r. 1,5bar dieser vordruck kann nur bei entlasteter heizung ( drucklos ) gemessen werden. sonst alles richtig. mfg