Nebelfeucht wischt man, wenn die Reinigungsflotte in einer Sprühflasche vrogemischt wird und dann der Wischbezug mit der Sprühflasche befeuchtet wird. Dabei wird extrem wenig Reinigungsmittel verbraucht und es wird mit extrem wenig Feuchtigkeit gewischt.
Das liegt meist an der Konzentration des Reinigungsmittels. Anwendung noch einmal lese3n und entsprechend mit Wasser verdünnen. Zu nasses Wischen kann auch die Ursache sein.
Zur täglichen Unterhaltsreinigung reicht ein Acrylmop oder ein Besen oder ein Staubsauger aus, um Verschmutzungen wie Staub, Sand etc. zu entfernen. Je nach Frequentierung und Verschmutzung sollte einmal in der Woche gewischt werden. Dabei ist zu beachten, das feucht bedeutet, Laminat im Sprühnebelverfahren zu wischen.
Grob wegkratzen und dann mit einer Zeitung und einem Bügleeisen den Rest herausholen. Dazu die Zeitung auf das Wachs legen und mit dem Bügeleisen (heiß) drüber fahren. Sollte das Zeitungspapier nicht alles restlos entfernen, kann mit einem sehr feinen Schleifpapier nachgearbeitet werden.
Ich stelle immer wieder fest, die Wattleistung ist nicht entscheidend:
Leistungsvergleich bei Staubsaugern
Wenn Sie die Saugleistung eines Saugers mit einem anderen Gerät vergleichen wollen, so lassen Sie sich nicht von der auf dem Typenschild angegebenen Aufnahmeleistung (Watt) täuschen. Die tatsächliche Leistung eines Saugers setzt sich aus der geförderten Luftmenge (Liter/Sek.) und dem Unterdruck (Millibar) zusammen. Einen leistungsfähigen Staubsauger erkennen Sie an der höchstmöglichen Luftfördermenge und Unterdruck.
Quelle www.drjacob.de Kunststoffbeläge (PVC) glatt oder strukturiert Reinigungsmittel Anwendung
Wie reinige ich einen PVC-Boden
Grundreinigung Arbeitsschritte
Es empfiehlt sich bei PVC-Böden immer ein Vorversuch an einer nicht sichtbaren Stelle zu machen, da einige Böden mit Reinigungsmitteln reagieren können oder Bödenbeläge verwechselt werden (Bsp.: Verwechslung Linoleum und PVC oder PVC-Noppenböden mit Elastomernoppenbelägen) und es zu Verfärbungen des Bodens kommen kann.
Es gibt grundsätzlich 2 Reinigungsmittel für PVC-Fußböden:
Linopront pH=9-10, lösungsmittelbasierend oder
Aktiv pH=13
Ist keine Beschichtung oder Einpflege vorhanden, so kann mit:
Jacovit (salmiakhaltig) oder Propysin (angenehmerer Geruch als Jacovit) gereinigt werden.
In Abhängigkeit von der zu bearbeitenden Fläche entweder mit dem Padhalter und einem Handscheuer - Pad (grün bzw. schwarz) den Fußboden schrubben.
Bei der professionellen Reinigung mit einer Einscheibemaschine mit mind. 40kg Zusatzgewicht den Boden bearbeiten. Die Arbeit sollte durch einen Padhalter mit Stielaufnahme und einem Pad für die Ränder und Ecken unterstützt werden. Bei besonders hartnäckigen Rückständen können Linopront und Aktiv unverdünnt verwendet werden.
Die Schmutzflotte vollständig per Hand mit saugfähigen Wischmopp bzw. mit einem Abzieher und einer Kehrschaufel oder einem Wassersauger entfernen.
Den Fußboden anschließend mit klarem, wenn möglich, warmen Wasser neutralisieren (1-2 mal wiederholen), bis alle Schmutz- und Reinigungsmittelreste vollständig beseitigt sind. Den Boden mit einem Lackmuspapierstreifen testen. Sollte der Boden immer noch im alkalischen Bereich sein, so muss der Boden erneut neutralisiert werden, da ansonsten die Beschichtung nicht hält.
Nachtrocknen mit Mastermopp und einem Klapphalter. Es wird empfohlen die Böden, wenn möglich 24h trocknen zu lassen, bevor eine Beschichtung aufgetragen wird. In der Regel ist der Boden bei sorgfältiger Nachtrocknung nach 2-4 Stunden trocken.
Anschließend muss wieder eine Auffrischung der Beschichtung oder eine Einpflege erfolgen.
Baufein- / Bauschlussreinigung Arbeitsschritte
Der neu verlegte Bodenbelag muss vor der Benutzung einer Bauschlussreinigung unterzogen werden, um produktionsbedingte Rückstände und Bauverschmutzungen zu entfernen.
Hierzu vorgehen wie bei einer Grundreinigung.
Im Anschluss eine Beschichtung oder Einpflege mit einem unserer Fußbodenpflegeprodukte auftragen.
Beschichtung oder Einpflege?
Grundsätzlich kann die Beschichtung Automatik oder ein Einpflegeprodukt bei Einhaltung der Empfehlungen von jedem durchgeführt werden. Die harten Beschichtungen Jacomer oder Jacostop sollten nur von sachkundigem Personal verarbeitet werden.
Bei der Entscheidung für eine Beschichtung oder Einpflege sind die Art der Räumlichkeiten, sowie ihre Beanspruchung, finanzieller Einsatz und die Werterhaltung des Bodens die Entscheidungskriterien.
Beschichtung Arbeitsschritte
Grundsätzlich wird zwischen einer weichen Beschichtung (Automatic A) und einer harten Beschichtung (Jacomer Ap) unterschieden. Neben diesen beiden Beschichtungen gibt es noch eine Spezialbeschichtung (Jacostop As), die extrem hart und rutsch-hemmend ist für Objektbereiche, in denen z.B. mit Desinfektionsmitteln gearbeitet wird (Krankenhausabteilungen, Behandlungsräume von Arztpraxen etc...)
Bei glatten oder gering strukturierten Belägen zum Aufbau eines Pflegefilmes Automatic A, Jacomer Jacostop As zweimal - in stark beanspruchten Bereichen (Kaufhäuser, Einkaufszentren etc.) dreimal - unverdünnt in Form gleichmäßiger dünner Filme auftragen. Bei dieser Arbeit besonders darauf achten eine Überlappung durch Querbeschichtung zu vermeiden. Hierzu einen Microfasermopp mit Klapphalter verwenden. Zwischen den Aufträgen die Trocknung und Trittfestigkeit des vorangegangenen Filmes abwarten. Zur Überprüfung hat sich der SHT-Test bewehrt: Seh-Test (erfahrene Gebäudereiniger Sehen, ob die Beschichtung schon trocken ist), Hand-Test (die Handfläche auf dem Boden aufdrücken, überprüfen, ob die Beschichtung noch klebt bzw. Druckstellen nach dem Drücken aufweist), Tritt-Test (wie bei der Hand auf Klebrigkeit und Druckstellen prüfen). Nach dem Trocknen der letzten Schicht (empfohlen 24h) ist der PVC-Boden begehbar.
Als abschließender Arbeitsschritt wird der Boden mit einer Einscheibemaschine (High-Speed) und einem weißen oder beigen Pad poliert. Der Boden muss für das Polieren durchgetrocknet sein (empfohlen 24h)
Einpflege Arbeitsschritte
Grundsätzlich wird unterschieden zwischen einer weichen Einpflege (Wischi, Wischi-neu ), einer mittleren Einpflege (Jagla) und einer harten Einpflege (Wischi-acryl).
Bei glatten oder gering strukturierten Belägen zum Aufbau eines Pflegefilmes Wischi, Wischi-neu, Jagla zweimal - in stark beanspruchten Bereichen (Kaufhäuser, Einkaufszentren etc.) dreimal - unverdünnt in Form gleichmäßiger dünner Filme auftragen. Hierbei besonders darauf achten eine Überlappung durch Querbeschichtung zu vermeiden. Hierzu einen Microfasermopp mit Klapphalter oder verwenden. Zwischen den Aufträgen die Trocknung und Trittfestigkeit des vorangegangenen Filmes abwarten. SHT-Test (siehe Grundreinigung). Nach dem Trocknen der letzten Schicht (empfohlen 24h) ist der PVC-Boden begehbar.
Als abschließender Arbeitsschritt wird der Boden mit einer Einscheibemaschine (High-Speed) und einem weißen oder beigen Pad poliert. Der Boden muss durchgetrocknet sein (empfohlen 24h)
Unterhaltsreinigung Arbeitsschritte
Die Unterhaltsreinigung richtet sich nach der Art der Beschichtung oder Einpflege. Generell für weiche, sowie für harte Beschichtungen / Einpflege kann zur universellen Unterhaltsreinigung der Neutralreiniger R, Jo, Admiral sowie der Alkoholglanzreiniger Jacopal , verwendet werden. Bei diesen Reinigern ist darauf hinzuweisen, dass zwar die Reinigungswirkung höher ist, jedoch ein Teil der Beschichtung / Einpflege gelöst wird. Für harte Beschichtungen gibt es die Frischpflege Orion. Zur Unterhaltsreinigung benötigt man einen Mopphalter mit Bezug.
Es gibt auch die Möglichkeit bei PVC-Böden, die nicht beschichtet sind, sondern nur eine Einpflege erhalten haben, eine so genannte Unterhaltspflege durchzuführen. Dazu können unsere Wischwachse Wischi, Wischi-neu, Jagla oder Wischi-acryl mit einem Microfasermopp mit Klapphalter gereinigt werden. Dabei werden zwar Schichten aufgebaut, die nach einiger Zeit eine Grundreinigung erforderlich machen, jedoch wird der Schmutz im Pflegefilm eingelagert, wodurch eine gute Werterhaltung des Bodens gewährleistet ist.
Zwischenreinigung Arbeitsschritte
Wenn haftende Verschmutzungen nicht mehr im Zuge der laufenden Reinigung beseitigt werden können, empfiehlt sich eine Zwischenreinigung, die zum einen trocken oder nass / feucht durchgeführt werden kann. Bei der trockenen Zwischenreinigung kann mit einer Einscheibemaschine und einem roten Super - Pad der Boden gereinigt werden. Zum Aufnehmen des Staubs und Schmutz muss nachträglich mit einem Staubsauger oder einem Besen nachgearbeitet werden. Bei der nassen Zwischenreinigung entweder mit einer Einscheibemaschine oder mit einem Microfaserborstenmopp
- für leichte Verschmutzungen einen weiß/blauen und für starke Verschmutzungen einen weiß/gelben -
mit Klapphalter den Boden gründlich reinigen. Dazu können der Neutralreiniger R für alle Beschichtungen / Einpflegen, für weiche Beschichtungen / Einpflegen die Reiniger Jo, Admiral sowie der Alkoholglanzreiniger Jacopal, verwendet werden. Bei PVC-Böden, die keine Beschichtung oder Einpflege aufweisen, kann mit Jacovit gereinigt werden.
Wenn haftende Verschmutzungen nicht mehr im Zuge der laufenden Reinigung beseitigt werden können, empfiehlt sich eine Zwischenreinigung mit Frischpflege Orion in einer dem Verschmutzungsgrad entsprechenden Verdünnung mit Wasser.
Besonderheiten
PVC Böden sind empfindlich gegenüber Lösungsmitteln wie Aceton, Terpentin, CKW, ... usw. Leitfähige Beläge dürfen nicht mit einer Polymerversiegelung versehen werden.
AHA Hi. Laminat ist beim Kauf schon mit einer Beschichtung vom Hersteller versehen. Je nach Härtegrad des Laminats ist es für wenig oder stark frequentierte Bereiche geeignet. In der Regel reicht eine Laminatpflege. Die Laminatpflege würde ich allerdings nur jede Woche einmal benutzen und ansonsten mit einem Acrylmopp wischen, also den Staub auffegen.
Kalk, den man mit Entkalker entfernen sollte.
Handelt es sich um Wand- oder Bodenfliesen? Und was für eine Art Schmutz ist auf den Fliesen? Fett, Ruß, oder ähnliches? Handelt es sich um eine Großküche, in der man ggf. auch mit Hochdruckreiniger arbeiten könnte?
Am besten keinen Reiniger verwenden. Es gibt für den Staubsauger spezielle Laminatdüsen. Oder manuell mit einem Acrylmopp kehren. Es gibt natürlich auch Pflegemittel, aber ganz ehrlich Tensidfreie Reiniger sind auch nicht ökologischer, weil hier Duftöle mit hineingegeben werden, die auch nicht gerade als ökologisch gelten können.
Es hört sich fast so an, als wenn das Produkt ein Bohnerwachs ist. Man kann zwar Bohnerwachs auf PVC aufbringen es kann jedoch zu Problemen mit den Lösungsmitteln im PVC kommen. Jetzt ist ide Frage, ob man eine Wischpflege (Wischi, Wischi-Acryl,) verwendet oder eine ordentlich Beschichtung(Automatik) aufbringt. In jedem Fall muss eine Grundreinigung erfolgen.
Der Teppich braucht wahrscheinlich eine nasse Grundreinigung, allerdings ist das für Normalverbraucher nicht zu realisieren. Wenn du den Teppich einrollen kannst würde ich ihn abgeben und das von einer profesionellen Reinigungsfirma erldigen lassen. Ansonsten braucht man ein Sprühextraktionsgerät und einen Teppichreiniger wie das Jacotep.
Was für ein Flor hat der Teppich denn? Und soll er maschinell Grundgereinigt oder nur eine trocken Grundreinigung durchgeführt werden? Wie ist der Teppich verlegt - sehr entscheidend bei nassen Grundreinigungen.
Die Reinigung von Fliesen sollte mit einem Kalklöser funktionieren. Zuerst muss der Boden sehr gut vorgewässert werden, damit sich die Fugen (alkalsich) mit Wasser voll saugen und nicht vom sauren Reiniger angegriffen oder gar beschädigt werden. Danach sollte wahrscheinlich bei dem geschilderten Verschutzungsgrad Kalklöser unverdünnt aufgebracht werden. Hier muss eine vorgegebene Einwirkzeit in jedem Fall beachtet werden, da sonst die Reinigungswirkung nicht entsprechend ist. Danach mechanisch mit je nach vorhandensein, Scheuersaugmaschine, Einscheibenmaschine Pad mit Stiel den Boden ordentlich bearbeiten. Schmutzflotte mit einem Wassersauger aufnehmen und den Boden anschließend 2-4 mal neutralisieren.
Händewaschen und desinfizieren ist wohl eine wissenschaft für sich. Erstens, muss daraufgeachtet werden, dass eine Desinfektion der Hände nur dann erforderlich wird: vor und nach der Arbeit, vor oder nach Kontakt mit Gegenständen, die Krankheitserreger auf ihren Oberflächen haben. Dies dient dazu die nosokomiale Infektion zu verhindern. Kurz kann nosokomiale Infektion als Übertragung von Menschzu Gegenstand und wieder vom Gegenstand zum Menschen umschrieben werden. Es kommt also immer auf die Situation an und was ich als nächstes machen werde. Dabei ist der Arbeitsplatz von zentraler Bedeutung. Man hat festgestellt, dass waschen und nachträgliches Desinfizieren der Hände stark beansprucht und nicht nur die schädlichen mikroorganismen auf der Haut, sondern auch die erforderlichen für eine gesunde Hautflora zerstört. Deshalb sollte man beides zusammen nur in Grenzen anwenden und denHautschutz (Pfelgecreme) in jedem Fall beachten.
Edelstahl mit Mikrofasertüchern und einem Edelstahlreiniger säubern. Dabei am besten mit 2 Mikrofasertüchern arbeiten. Im Sprühnebelverfahren arbeiten, also reiniger in 1l Sprühflasche vormischen und auf das Mikrofasertuch aufbringen un mit dem 2ten gleich nachwischen und ein bißchen auspolieren.
In der professionellen Reinigung werden stumpfe Steinböden durch einfaches Polieren mit einer Einscheibemaschine wieder aufbereitet.
Ich würde sehr vorsichtig mit alkalischen oder sauren Reinigern sein, weil das mitunter ein Grund sein kann warum der Boden stumpf ist. Es ist weiterhin die Frage, was für ein Steinboden dort ist. Marmor ist nicht gleich Marmor und jeder Steinboden bedarf individueller Pflege.
Je nach Klima unterscheiden sich natürlich die Trocknungszeiten. Auch was für Fugenmaterial verwendet wurde ist nötig zu wissen um eine wirklich gute Auskunft zu geben können. In der Regel sollten mindestens 8-10 h gewartet werden. Dann kann die Zementschleierentfernung beginnen. Fliesen müssen ausreichend vorgewässert werden, damit ein saurer Reiniger die alkalischen Fugen nicht zerstört. Die Fugen saugen sich mit Wasser voll, wodurch beim Reinigen mit stark saurem Reiniger(Jacosol-T) die Säure nicht in die Fuge gesaugt werden kann, da sie ja mit Wasser voll ist. Noch besser sind zur Zementschleierentfernung Reiniger auf Amidusulfonsäurebasis wie Jacomid. Diese Säure wirkt besser und schneller, wodurch die Reinigung erleichtert wird.
Die Wattzahl bei Staubsaugern ist nicht das entscheidende Kriterium! Leistungsvergleich bei Staubsaugern
Wenn Sie die Saugleistung eines Saugers mit einem anderen Gerät vergleichen wollen, so lassen Sie sich nicht von der auf dem Typenschild angegebenen Aufnahmeleistung (Watt) täuschen. Die tatsächliche Leistung eines Saugers setzt sich aus der geförderten Luftmenge (Liter/Sek.) und dem Unterdruck (Millibar) zusammen. Einen leistungsfähigen Staubsauger erkennen Sie an der höchstmöglichen Luftfördermenge und Unterdruck.
Fugen können leicht gereinigt werden. Zur professionellen Reinigung wird der Boden vorgewässert, damit die Fugen Wasser ziehen und somit ein saurer Reiniger nicht in die Fugen eindringen kann, die auf alkalisch sind. Zum Reinigen der Fugen kann also mit sauren Reinigern, wie z. B. Essigsäure ohne vorwässern die Fugen gereinigt werden. Oder es gibt spezial für Fugen entwickelte Reiniger. Oder man schleift mechanisch die oberste Schicht der Fugen mit einem ganz feinem Schleifpapier ab oder man nimmt Fugenmasse und verfugt die Stellen mit den Flecken.