Von daher zur Frage:

Könnt ihr verstehen dass sich Russland von der Nato bedroht fühlt

klare Antwort: NEIN!! Das hat mit Verteidigungskrieg null und nichts zu tun sondern mit völkerrechtswidrigem Imperialismus und völkerrechtswidrigem Offensivkrieg (VStGB §§ 4 bis 15)!!!

...zur Antwort
nein

Diese Kreml-Terrorzelel lügt dass sich die Balken biegen. Zumindest weiss ich da von anderen Warnungen aus Finnland von gestern und vorgestern.

n-tv: Sorge wegen neuer InfrastrukturRussland könnte nahe Finnlands Grenze Angriff vorbereiten

28.04.2025, 11:55 Uhr

https://www.n-tv.de/politik/Russland-koennte-nahe-Finnlands-Grenze-Angriff-vorbereiten-article25731263.html

und hier

t-online: "Sollte man sich genau anschauen" Bereitet Russland hier den Angriff auf die Nato vor?

Von t-online Aktualisiert am 28.04.2025 - 16:10 Uhr

https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/internationale-politik/id_100696272/russland-plaene-von-putin-alarmieren-militaerpraesenz-an-grenze-zu-finnland.html

Daher: es wird auch Zeit, dass diese neue NATO-Base auf Gotland hochgezogen wird und Betrieb kommt. Zur Abschreckung. Denn auch diesem Trumpeltier in den USA glaube ich kein Wort um ehrlich zu sein.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal - ist Deutschland Eurer Meinung nach gut auf vergleichbare Fälle vorbereitet?

(Bild mit KI erstellt)

Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal

Am gestrigen Mittag kam es auf der Iberischen Halbinsel zu einem massiven Stromausfall, der weite Teile Spaniens und Portugals sowie Teile Frankreichs lahmlegte. Der öffentliche Nahverkehr, Ampeln, Flughäfen, Telefon- und Internetverbindungen waren betroffen. Notstromaggregate sicherten den Betrieb wichtiger Einrichtungen wie Krankenhäuser.

Erste Regionen erhielten bereits nach wenigen Stunden wieder Strom, doch die vollständige Wiederherstellung dauerte bis in die Nacht hinein.

Ursachenforschung

Die genaue Ursache des Stromausfalls blieb zunächst unklar. Erste Analysen deuteten auf ein Problem mit der Netzsynchronisierung zwischen Spanien und Frankreich hin. Ferner wird ein seltenes atmosphärisches Phänomen diskutiert.

Hinweise auf einen Cyberangriff fanden sich bisher nicht, wenngleich entsprechende Untersuchungen eingeleitet wurden.

Gefahren eines Blackouts sind allgegenwärtig

Der gestrige Vorfall verdeutlicht, wie anfällig moderne Infrastrukturen gegenüber großflächigen Stromausfällen sind. In Spanien und Portugal führte der Blackout zu Chaos auf Straßen, in Bahnhöfen oder Krankenhäusern. Experten verweisen darauf, dass der Aufbau sicherer Stromnetze und der Einsatz schwarzstartfähiger Kraftwerke wichtig sind, um für solche Ereignisse besser gerüstet zu sein.

Deutschland gilt in dieser Hinsicht zwar als gut vorbereitet, dennoch bleibt Vorsorge auf individueller Ebene – etwa mit Vorräten und Notfallplänen – essenziell.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass Deutschland gut auf mögliche Blackouts vorbereitet ist?
  • Welche Maßnahmen könnten auf individueller Ebene helfen, um sich besser auf einen länger andauernden Stromausfall vorzubereiten?
  • Welche Maßnahmen sollte der Staat ergreifen, um die Bevölkerung auf derartige Fälle vorzubereiten?
  • Welche Infrastrukturen sollten bei einem Stromausfall Eurer Meinung nach höchste Priorität bei der Wiederherstellung haben?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ja, ich denke, dass das Land gut vorbereitet ist, da...

Zu dem Fragen:

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass Deutschland gut auf mögliche Blackouts vorbereitet ist?

Ja da das deutsche Netz laut den Betreibern mehr als redundant ausgelegt ist und weitere Sicherungen im deutschen Netz eingebaut sind inklusive Kraftwerken die schwarzstartfähig sind und weiteren Sicherungen. Dazu mal beim WDR und weiteren Quellen nachlesen:

ZDF: Spanien und Portugal: Strom fließt wieder - Rätseln über Ursache

29.04.2025 | 15:21

https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/stromausfall-spanien-portugal-100.html

und hier

WDR: Nach Blackout in Spanien und Portugal: Wie sicher ist unser Stromnetz?

Stand: 29.04.2025, 14:52 Uhr

https://www1.wdr.de/nachrichten/stromausfall-deutschland-vorbereitung-100.html

Damit zu eurer nächsten Frage:

  • Welche Maßnahmen könnten auf individueller Ebene helfen, um sich besser auf einen länger andauernden Stromausfall vorzubereiten?

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) rät dazu, bei einem längeren Stromausfall folgende Dinge zu beachten:

  • Akkus von Handy etc. sollten geladen sein. Außerdem: geladene Ersatzakkus im Haus haben.
  • Solarbetriebene Batterieladegeräte oder Powerbanks sind eine andere Lösung.
  • Immer Bargeld zur Verfügung haben. Bei Stromausfall funktionieren Geldautomaten nicht.
  • Ein batteriebetriebenes Radio oder Kurbelradio besorgen, um Infos zu bekommen, falls das Handynetz weg ist.

Dann zu dieser Frage:

  • Welche Maßnahmen sollte der Staat ergreifen, um die Bevölkerung auf derartige Fälle vorzubereiten?

Es sind schon viele Maßnahmen ergriffen worden, um das zu verhindern. Zusätzlich gibt es da noch andere Zusammenhänge.

Was den Fall in Spanien angeht, lese ich auf t-online gerade einen echten Knaller den ich kaum glauben kann, aber mich nicht wunder würde:

t-online: Einstufung als Terrorismus? Spanien prüft "Sabotage" als Ursache für Stromausfall

Von t-online, sbi Aktualisiert am 29.04.2025 - 14:37 Uhr

https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/kriminalitaet/id_100698576/blackout-spanien-prueft-sabotage-als-ursache-fuer-stromausfall.html

https://www.directupload.eu/file/d/8904/b4z2qcsj_png.htm

https://www.directupload.eu/file/d/8904/i7jlqw4b_png.htm

https://www.directupload.eu/file/d/8904/a2u96ftw_png.htm

https://www.directupload.eu/file/d/8904/ya7ldum6_png.htm

und hier

n-tv: Kommunikationsnetze gestörtNach spanischem Stromausfall auch Probleme in Grönland

29.04.2025, 11:37 Uhr

https://www.n-tv.de/panorama/Nach-spanischem-Stromausfall-auch-Probleme-in-Groenland-article25734226.html

https://www.directupload.eu/file/d/8904/6s8vicp6_png.htm

https://www.directupload.eu/file/d/8904/2wshml3r_png.htm

https://www.directupload.eu/file/d/8904/tew69w3u_png.htm

https://www.directupload.eu/file/d/8904/rlvi9pqh_png.htm

  • Welche Infrastrukturen sollten bei einem Stromausfall Eurer Meinung nach höchste Priorität bei der Wiederherstellung haben?

Die Haushalte der Bürger und die Supermärkte und sowas zuerst und die anderen Industrien danach.

...zur Antwort

Die Geldautomaten können mit Überwachung besser geschützt werden. Und wenn man diese Ganoven endlich festnehmen würde, wäre schneller Ruhe. Ich könnte mir auch denken, dass da nicht nur kriminelle Clans dahinter stecken sondern womöglich auch die Unionisten (Bargeldverbot, Terror durch die Unionisten, usw.).

...zur Antwort
Meinung des Tages: Scholz stellt Vertrauensfrage - wie zuversichtlich blickt Ihr auf die kommende Regierung?

Noch-Kanzler Olaf Scholz stellt am heutigen Montag die Vertrauensfrage im Bundestag und macht damit den Weg für Neuwahlen frei. Dabei ist der Zeitpunkt allerdings besonders für kleinere Parteien mehr als ungünstig...

Ein richtungsweisender Tag

Sofern alles planmäßig verläuft, ist das Ende der Koalition aus SPD, FDP und den Grünen bald endgültig besiegelt. Mit der heutigen Vertrauensfrage möchte Bundeskanzler Olaf Scholz den Weg für vorgezogene Neuwahlen ebnen.

Um Punkt 13 Uhr wird der Noch-Kanzler die Vertrauensfrage im Bundestag stellen und seine Entscheidung dafür begründen. Sollte ihm, wie erwartet, das Vertrauen nicht ausgesprochen werden, hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 21 Tage Zeit, das Parlament aufzulösen und den Weg für Neuwahlen frei zu machen.

Die Vertrauensfrage in der Bundesrepublik Deutschland

Bundeskanzler Scholz ist mitnichten der erste Kanzler in der Geschichte der Bundesrepublik, der die Vertrauensfrage an den Bundestag richtet: So machten in der Vergangenheit bereits Willy Brandt (1972), Helmut Schmidt (1982), Helmut Kohl (1982) und zwei Mal Gerhard Schröder (2001 und 2005) vom politischen Instrument der Vertrauensfrage Gebrauch.

Große Herausforderungen für kleine Parteien

Gerade kleine Parteien stehen bei einem vorgezogenen Wahlkampf vor besonderen Herausforderungen; laut Bundeswahlgesetz müssen diese - in Kontrast zu etablierten Parteien - durch Unterschriften ein Interesse an politischer Mitgestaltung belegen.

Hierfür werden i.d.R. Stimmen von 0,1% der Wahlberechtigten des jeweiligen Bundeslandes benötigt, was angesichts geringerer finanzieller und personeller Ressourcen für manche Kleinstpartei momentan unmöglich scheint. So denken machen Parteien bereits im Vorfeld darüber nach, sich geschlagen zu geben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie zuversichtlich blickt Ihr auf die anstehenden Neuwahlen?
  • Welche politischen Maßnahmen / Richtungswechsel erhofft Ihr Euch von der kommenden Regierung am meisten?
  • Denkt Ihr, dass der Zeitpunkt für den Wahlkampf mit Blick auf die Pause während der Feiertage gut gewählt ist?
  • Sollten kleinere Parteien im Sinne der politischen Vielfalt bei vorgezogenen Neuwahlen evtl. besonders berücksichtigt werden?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich habe meine Zweifel, weil...

Zu euren Fragen:

Wie zuversichtlich blickt Ihr auf die anstehenden Neuwahlen?

Na ja.. nicht sehr optimistisch. Denn auch die Unionisten werden es nicht besser machen. Die Unionisten sind genauso nicht an Reformen orientiert sondern zu ewiggestrig.

Welche politischen Maßnahmen / Richtungswechsel erhofft Ihr Euch von der kommenden Regierung am meisten?

runter mit den Kassenbeiträgen bei Krankenkasse, Pflege- und Rentenkasse, weg mit dem SOLI und der Grundsteuer wegen evidenter Verfassungswidrigkeit, Vorantreiben der Energiewende, Sicherung der Gasversorgung über die Gasbohrung bei Borkum weil wie sowhl aus russischem wie auch us-amerikanischem Gas raus müssen da beide Seiten uns über den Gaspreis erpressen. Nochdazu will Trumpeltier uns einen Handelskrieg aufzwingen, bei dem wir ihm knallhart die Stirn bieten müssen:

Tagesschau: analyse Zölle und Drohungen Was wird 2025 aus dem Freihandel?

Stand: 01.01.2025 13:55 Uhr

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/jahresausblick-handelskrieg-wohlstand-100.html

Denkt Ihr, dass der Zeitpunkt für den Wahlkampf mit Blick auf die Pause während der Feiertage gut gewählt ist?

eher weniger. Eigentlich wollen die Bürger über die Feiertage mal ihre Ruhe haben von der Politik.

Sollten kleinere Parteien im Sinne der politischen Vielfalt bei vorgezogenen Neuwahlen evtl. besonders berücksichtigt werden?

Ja auf jeden Fall. Aber bitte NUR demokratische kleine Parteien. Nicht solch wie die ex-NPD (jetzt Heimat). Damit meine ich zum Beispiel die Frankenpartei, die Piratenpartei, die Tierschutzpartei.

Außerdem denke ich eher, dass es eine Kenia-Regierung (Grüne, SPD und Union) werden wird und die Union wird Zugeständnisse machen müssen. Es wird keine starke schwarze Handschrift geben von der Union.

...zur Antwort
nein

Klare Antwort dazu:

klares NEIN. Diese Frau ist eine Moska-Marionette und würde Deutschland sofort an Moskau verraten und aus der NATO austreten und noch viel mehr Schaden anrichten. Ich bin froh dass die BSW aktuell in den Umfragen bei vier Prozent liegt. Guckt hier:

https://www.wahlrecht.de/umfragen/

Grafik:

Bild zum Beitrag

Das heißt: die Linke, die BSW, die FDP sind bei der nächsten Bundestagswahl nicht mehr im Bundestag drin. Gut so. Dann bleibt nur noch das AFD-Verbot und damit wären wir die größten Bedrohungen los.

...zur Antwort
Meinung des Tages: TV-Duell nur mit Scholz und Merz? Wie bewertet Ihr diese Entscheidung?

Am 9. Februar soll es zwischen dem Noch-Kanzler Olaf Scholz und dem Unions-Politiker Friedrich Merz zum TV-Duell kommen. Für Robert Habeck und Alice Weidel hingegen gibt es zur Prime-Time keine Sendezeit...

Kanzlerduell für ausgewählte Kandidaten?

ARD und ZDF werden am 9. Februar ein TV-Duell zwischen Friedrich Merz und Olaf Scholz übertragen. Moderiert wird das Duell von Sandra Maischberger und Maybrit Illner.

Eine Woche später treten beide Kandidaten bei RTL gegeneinander an.

Nicht eingeladen ist Robert Habeck, der jedoch in der direkten Kanzlerfrage mit Olaf Scholz gleichauf liegt. Zudem haben SPD und Grüne in repräsentativen Wahlumfragen ähnliche Umfrageergebnisse bei der Frage nach der Zweitstimme.

Alternatives Format für Habeck und Weidel

Stattdessen soll es nach Willen von ARD und ZDF ein (kleineres) Duell zwischen Robert Habeck und Alice Weidel geben. Ausgeschlossen vom „großen“ Duell zu sein, lehnen beide Kandidaten jedoch ab. Habeck hat eine Teilnahme schon ausgeschlossen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist es richtig, dass nur Scholz und Merz sich duellieren dürfen?
  • Könnte es als Beeinflussung der Wahl seitens der Öffentlich Rechtlichen und Privatsender gesehen werden, dass nur Scholz und Merz gegeneinander antreten dürfen?
  • Sollte es ein Triell zwischen Scholz, Habeck und Merz geben?
  • Und sollte Alice Weidel als Kanzlerkandidatin der AfD nicht auch die Chance haben sich der deutschen Öffentlichkeit zu präsentieren?
...zum Beitrag
Nein, ich finde die Entscheidung nicht richtig, da...

Ganz offen: da die Grünen auch die Möglichkeit haben genauso Kanzler zu werden, gehört auch Habeck mit in die Runde. Und ich hätte als Kanzlerin sowieso lieber Böckchen (Annalena Baerbock). Das ist eigentlich eine nicht ganz faire Benachteiligung zu Lasten von Robert Habeck und damit ist eigentlich die Chancengleichheit nicht gewahrt.

...zur Antwort
ja

Das ist bei denen von der BILD Programm! Die BILD ist ein Hetzblatt der Unionisten. Nicht umsonst steht die ständig in den Listen von den Rügen vom Presserat. Kann man auch öffentlich gucken:

https://www.presserat.de/ruegen-presse-uebersicht.html

So viel dazu!!

...zur Antwort
ja

Ganz offen: ich möchte wieder sicher auf Weihnachtsmärkte gehen können. Aber dazu müssen die Sicherheitskonzepte besser werden. Denn es hatten sich ja Fehler im Konzept von Magdeburg rausgestellt. Kann man auch nachlesen.

Außerdem kommt man von vier Seiten ganz easy-peasy da rein. Ich zeig euch das mal auf Google Earth:

Örtlichkeit vom Weihnachtsmarkt:

Bild zum Beitrag

und wie man da ganz leicht von vier Seiten rein kommt:

Bild zum Beitrag

Von daher...

...zur Antwort
Ja, passt denen nicht

Diese Behauptungen von diesem Attentäter sind total wirre und völlig geistig umnachtet. Tut mir leid. Der Typ ist irgendwie nicht ganz dicht gewesen. Meine Meinung.

...zur Antwort