Hallo,
ist das ein Schwein? Von Hausschwein, Erdferkel bis zum Wasserschwein"...Schwein, Erdferkel, Hirscheber, Meerschwein, Schweinswal oder Wasserschwein; alles Schwein oder was? Eine saumäßige Spurensuche.
Wer gehört zur Familie der Echten Schweine/Suidae?
In diese Familie gehören
- Buschschwein (Potamochoerus larvatus),
- Warzenschwein (Phacochoerus africanus),
- Wildschwein (Sus scrofa)
- Hirscheber (Babyrousa babyrussa) mit den geweihmäigen (Hirsch) Stoßzähnen.
Das Erdferkel erhielt den Namen wegen seiner rein äußerlichen Ähnlichkeit zu einem Ferkel. Der schweineartige Rüssel, die nahezu nackte Haut und der Umstand, dass dieses Tier in Erdlöchern lebt, veranlasste die Buren in Afrika dazu, es als Erdferkel zu bezeichnen.
Meer-, Stachelschwein, Wasserschwein und Co, die MeerschweinchenartigenZu den Rodentia, den Nagetieren, gehört eine kleine Ansammlung von Pseudo-Schweinchen.
- Meerschweinchen
- Wasserschwein
- Stachelschwein
....mit dem echten Schwein haben alle nichts zu tun. Woher also die Namensgebung?
Das Meerschweinchen (Cavia aperea)
Der deutsche Name "Meerschweinchen" der Tiere entstand vermutlich, weil Seefahrer die Tiere übers Meer nach Europa brachten, und zudem ihre Lautsprache (Quiekgeräusche) an die der Hausschweine erinnert. Im englischen Namen "guinea pig" ist ebenfalls das Wort Schwein enthalten. Die Seeleute, die damals diese Tiere von ihren Überseefahrten mitbrachten, verkauften angeblich die Tiere für eine Guinee.
Das Wasserschwein Capybara (Hydrochaerus hydrochaeris)Als die Capybaras entdeckt wurden, gab man ihnen den Namen "Hydrochaerus hydrochaeris". Das bedeutet: Schwein, das im Wasser lebt.Nachdem sie es lieben sich im Schlamm zu wälzen, wie unsere Hausschweine, wurde dieser erste Eindruck verfestigt. Sie tun dies um ihre empfindliche Haut zu schützen, da erwachsene Tiere fast keine Haare auf dem Körper haben. Dies führt schnell zu einem Sonnenbrand (wie auch beim Hausschwein). Des Weiteren schützt der Schlamm vor Parasiten aller Art. Damals wusste man noch nicht, dass das Capybara zu den Nagetieren gehört. Später blieb der Name Wasserschwein einfach an ihm hängen.
Das Stachelschwein (Hystrix)Die Familie der Stachelschweine (Hystricidae) gehört ebenfalls zur Ordnung der Nagetiere (Rodentia).... Man unterscheidet in Altwelt- (vorwiegend Afrika) und Neuweltstachelschweine oder Baumstachler (Amerika).
Stachelschweine erzeugen bei Gefahr ein rasselndes Geräusch mit ihren Schwanzstacheln...Der irreführende Name "Schwein" stammt vermutlich von den Grunzgeräuschen, das ein umher wanderndes Stachelschwein von sich gibt.
Der Schweinswal (Phocoena phocoena)Hier ist es besonders kurios, der Namensgebung nachzuforschen.
Der Schweinswal oder kleine Tümmler gehört zu den Delfinen. Er gehört zu den Wassersäugetieren aus der Ordnung der Zahnwale (Cetacea). Er lebt in den gemäßigt kalten Meeresteilen der Nordhalbkugel.
Doch der Name Schweinswal stammt woher?
"Eine einzige Antwort auf diese Frage gibt es - wie bei Vulgärnamen so oft - leider nicht", teilt der Kieler Robbenexperte Thomas Orthmann mit: " Im Dänischen und Schwedischen wird der Meeressäuger als "marsvin", also Meerschwein bezeichnet; im Altenglischen gar als "porkfish" - Schweinefisch - verunglimpft. Isländer bezeichnen ihn als wie wir als "svinehval". Vermutlich wurde der merkwürdige Tiername historisch gesehen schon früh geprägt. Den Römern soll porcus piscus, der Schweinsfisch, als gängiger Fleischlieferant gedient haben. "In älteren Schriften", so Thomas Orthmann, "heißt es sogar, dass einfach nur die Zunge des Schweinswals der eines Schweins ähnelt und dass Wale Schweinsaugen haben und deswegen so heißen.
Quelle pagewizz.com
Fazit: Die Namenszugabe -schwein entstand demnach bei etlichen Tieren aufgrund äusserlicher Ähnlichkeiten, typischem Verhalten oder Geräuschen, die an herkömmlich bekannte "Schweine" erinnerten.
-------
GLG