Du musst nur die einzelnen Flächeninhalte des Quaders ausrechnen, und die dann alle addieren. Es ist ja nicht schlimm, dass dort Variablen stehen, oder?
Hilft dir das?
Viele Grüße
abibabo
Du musst nur die einzelnen Flächeninhalte des Quaders ausrechnen, und die dann alle addieren. Es ist ja nicht schlimm, dass dort Variablen stehen, oder?
Hilft dir das?
Viele Grüße
abibabo
Du solltest einen Baum malen, das hilft meistens. Du erhältst dann:
(4/9 * 3/8) + (3/9 * 2/8) + (2/9 * 1/8) = 20/72 = 5/18
Hilft das?
Viele Grüße
abibabo.de
Deine Angaben reichen leider nicht aus. Mir ist nicht klar was du möchtest.
Hi,
Die Ableitung lautet 0,5*exp(0,5*x). F'(0) ist also 0,5. Dies ist dein Wert für m in der Tangentengleichung.
Da f(0) = 1 ist, lautet die Tangentengleichung in x = 0:
y = 0,5*x +1.
Hilft das?
abibabo.de
Hi,
Ich kann das leider nicht gut lesen. Die Indizes sind unscharf auf meinem Display. Ich habe auch kein Dropbox account.
Ich denke aber, dass diese Strategie so deffiniert wurde, das es eben genau passt. Wenn du unter dieser so deffinierten Strategie die Operation durchführst, mit der du prüfst ob die Strategie optimal ist, dann kommt ja eben genau das raus. Und das ist eben der Grund warum dieser Strategie so deffiniert wurde. Der Trick ist es darauf zu kommen und jetzt weißt du wie man darauf kommt. Löse noch so eine Aufgabe und dann sollte es dämmern.
Hilft das?
abibabo.de
Ist dir die Aufgabenstellung vollkommen klar oder geht es dir um die Lösung?
Wenn du einen Call verkauft hast, dann verlierst du Geld wenn die Aktie steigt. Am Verfallstag nämlich einen Euro pro Euro in der Aktie. Die halbe Aktie reduziert deinen Verlust nach oben um 50%.
Die Überlegung dreht sich für den Fall, daß die Aktie fällt, genau um.
Hilft das?
abibabo.de
Hi,
ich verstehe nicht was du meinst, also rate ich mal.
B' ist oft die inverse Matriux eine Matrix B. Es gilt dann BB' = E.
Hilft das?
abibabo.de
Die Funktion heißt doch sicher y = 2, oder? Du kannst alle Zahlen in diese Funktion einsetzen, dennoch kommt immer 2 raus.
Also ist D=R und L={2}.
Sollte die Funktfion tatsächlich x = 2 heißen, so ist das dann eben umgekehrt.
Hilft das?
abibabo.de
Also wenn Du nicht weißt wieviele Kinder die haben, dann ist es so:
1: 2e + xk = 52
2: 3e + 2k = 53
Gleichung 1 * 3 ergibt 1‘: 6e + 3xk = 156
Gleichung 2 * 2 ergibt 2‘: 6e + 4k = 106
1‘ – 2‘: 3xk-4k = 50 --> k(3x-4) = 50 --> k = 50 / (3x-4)
Einsetzen in 2 ergibt: 3e + 100 / (3x-4)= 53
dann ist e = 53/3 - 100 /(3* (3x-4)).
Du musst jetzt nur noch die Anzahl der Kinder für die Variable x in die beiden fetten Formeln einsetzen und dann kommt hoffentlich was sinnvolles raus :-)
Hilft das?
abibabo.de
Finde die Adressen von renommierten Technischen Analysten und komme mit Ihnen ins Gespräch. Vielleicht stellt dich einer ein oder er gibt dir Tipps.
Studium oder Lehre brauchst du aber in jedem Fall.
Hilft das?
abibabo.de
Eine quadratische Funktion hat keine oder 2 Nullstellen. Diese 2 Nullstellen können unterschiedlich oder gleich sein. Sind sie gleich, dann redet man von einer doppelten Nullstelle. Dies gilt in deinem Beispiel.
Wichtig ist nun, dass du ein Polynom (also auch deine quadratische Funktion) als Produkt der Nullstellen wie folgt schreiben kannst: f(x) = (x-N1) * (x-N2). N1 und N2 sind hierbei die Nullstellen der Funktion. Für dein Polynom gilt
f(x) = (x-u) * (x-u) = x^2 - 2 ux + u^2.
f'(x) = 2x - 2u.
Wenn du nun für x u einsetzt erhältst du f'(u) = 0
hilft das?
abibabo.de
Du musst hier den umgekehrten Weg gehen. Nach der Standardisierung musst du in der n(0,1) Tabelle innen nach 0.9044 suchen und außen steht die Lösung.
Hilft das?
abibabo.de
Du willst nach t ableiten, richtig?
Hier gilt dann also vor allen Dingen die Kettenregel. Die Ableitung lautet innere mal äußere, also 6,24 * (Pi / 6 [innere Ableitung] * cos(t * pi/6) [äußere Ableitung].
Hilft das?
abibabo.de
Du musst einen Normalenvektor zu deiner Geraden bestimmen. Diesen projizierst du dann vom Ursprung aus in Richtung deiner Gerade bis dieser die Gerade schneidet. Der Abstand vom Ursprung mit diesem Schnittpunkt ist dann die gesuchte Länge.
Hilft das?
abibabo.de
Der Kapitän tringt vor dem Flug 5. Dann trinkt er 3 und der Kopilot 2, also zusammen 5. Das können sie 5 mal wiederholen, weil sie dann 25 Flaschen getrunken haben. Mit den ersten 5 sind das dann 30 Flaschen.
Der Kapitän trinkt also 5 + (5*3) = 20 Flaschen.
Hilft das?
abibabo.de
Baue eine Wenn Funktion ein. Wenn in B1 etwas manuell eingetragenes steht, dann nimm es, ansonsten nehme eben die Formel. Also etwa in Zelle A1: "=Wenn(B1 <> "";B1;Heute())".
Dann könntest jedesmal wenn das sheet geöffnet wird ein Makro automatisch ausführen lassen, dass dafür sorgt, dass B1 leer ist. Das Makro muss "Private Sub Auto_Open()" benannt werden und dann wird es jedesmal ausgeführt, wenn du das Spreadsheet öffnest.
Hilft das?
abibabo.de
Die Wurzelgesetze sind sehr wichtig.
Die n-te Wurzel aus x = x hoch (1/n) u
Also ist Wurzel x = x ^ 0,5.
Die Ableitung ist dann 0,5 x ^ - 0,5. Das ist dann 0,5 / Wurzel x.
Hilft das?
Abibabo.de
(1+2+3+4+5+6)/6=3,5
Hilft das?
Abibabo.de
Werden auf dem Spreadsheet Berechnungen durchgeführt? Wenn ja, dann setze diese Berechnung für die Dauer des Makros aus. Dies geht mit calculation=xlCalculationManual. Danach machst du dann calculation=CalculationAutomatic.
Das macht Makros, auf Spreadsheets mit aufwendigen Berechnungen, substanziell schneller.
Hilft das?
Abibabo.de