Jemand anderen suchen.

Das Leben ist zu kurz, um einer "unglücklichen Liebe" nachzutrauern.

...zur Antwort

Da die Gesetzlichen Krankenkassen den "Weg der geringsten Kosten für den höchsten Nutzen" verfolgen:

Nein, die werden für eine Haartransplantation nicht bezahlen.

Vielleicht findest du private Krankenkassen, die so etwas bezahlen. Es würde mich aber auch überraschen. Eine Haartransplantation ist ein Eingriff der "Schönheits-Chirurgie". Er dient ja keinem gesundheitlichen Zweck, sondern einem ästhetischen.

...zur Antwort
12,5 - 15,0%

Das wäre so meine Vermutung.

Die Grünen haben ein strategisches Problem - sie haben zu 100% auf das Thema Klimaschutz gesetzt. Nun stellt sich auf dem letzten Meter heraus, das den Wählern doch andere Themen wichtiger sind.

Beim Thema "Soziale Gerechtigkeit" (das ja durchaus auch im Grünen-Wahlprogramm steht) wird nun die SPD als kompetenter angesehen.

Dabei haben die Grünen objektiv betrachtet zwar Recht: Ohne Klimaschutz ist alles andere nichts. Wenn der Planet kaputt geht, hilft mir keine bessere Sozialversicherung.

Der Wähler wählt aber nunmal nicht "rational-objektiv". Ich denke, die Grünen werden auf jeden Fall als Juniorpartner auf der Regierungsbank landen. Und ihre Sitze im Bundestag vervielfachen. Also kein Grund zur Trauer

...zur Antwort
Führt die Vermögenssteuer zu teureren Mieten?

Hallo zusammen,

es gibt ja aktuell ein paar Parteien, welche eine Vermögensteuer einführen wollen. Interessiert es diese Parteien, woher dir Leute das Geld nehmen oder ist es egal, dass sich Leute verschulden oder ihr Hab und Gut verkaufen müssen, damit sie die Steuer überhaupt stemmen können?

Z. B. Ein Besitzer von 3 Wohnungen in München.

Wert bei 40m^2 liegt bei 1,2 Millionen Euro. Darauf würden 12.000€ anfallen (pro Jahr!).

Die Miete liegt bei 25€/m^2 was 1000€ macht.

Es gibt jetzt mehrere Möglichkeiten die geschehen können:

  1. Der Besitzer nimmt den Verlust in Kauf und dieses Geld fehlt jetzt halt, um Sanierungsmaßnahmen durchzuführen oder das Gebäude azf den neuesten Umweltstandart zu bringen (was ja ebenfalls durch die gleichen Parteien gefordert wird). Auch fehlt dieses Geld, wenn due Wohnungen gekauft wurden, um für die Rente vorzusorgen. (wenn er genügend Geld verdient, um diese 12.000€ jährlich zu stemmen! Ansonsten trifft automatisch Fall 2 in Kraft bzw. 3)
  2. Der Besitzer kann sich dir Steuer nicht leisten und wird gezwungen sich entweder zu verschulden oder er muss verkaufen (nicht alle Wertgegenstände generieren Gewinn und werden trotzdem versteuert z. B. das eigene Haus, Bilder, Gold usw.). Auch hier fehlt am Ende Geld, welches der Besitzer später benötigt (z. B. Rente) und das Geld, welches er durch den Verkauf erhalten hat, wird ha durch die Inflation auch immer weniger Wert. (für Betriebe könnte dies das Todesurteil sein, weil diese dann Betriebsmittel verkaufen müssten)
  3. Der Besitzer legt diese Kosten auf die Miete um (wenn dies überhaupt möglich ist!), was in diesem Beispiel bedeuten würde, dass man anstatt 1000€ Miete jetzt 1333€ Miete zahlen muss, was einen Anstieg von 33,3% bedeuten würde. (Nebenkosten nicht beachtet)

Bitte bedenket, dass sehr viele Leute vom Fall 1 & 2 betroffen sein werden. Dazu gehören auch Familienbetriebe, welche ihr Kapital zum größten Teil in materieller Form haben, um den Betrieb am laufen zu halten oder Familien mit einem Eigenheim welches plötzlich viel mehr Wert ist, als vor einigen Jahren. Und diese Gruppen haben selten dsd Geld übrig und werden dadurch gezwungen zu verkaufen (was für mich schon einer Enteignung gleich kommt).

Was denkt ihr, sollte diese Steuer tatsächlich kommen, was geschehen wird?

...zum Beitrag
Fall 1

Falls die Vermögensteuer überhaupt kommen wird, wird sie so gestaltet sein, dass sich die davon betroffenen Menschen das auch leisten können. Der Staat ist ja nicht blöd. Insofern halte ich nichts von voreiligem und übertriebenem Gejammere.

Der Besitzer legt diese Kosten auf die Miete um

Ich bezweifle, dass das rechtlich erlaubt wäre. Die Vermögensteuer - so sie denn überhaupt kommt - wäre eine persönliche Steuer, und hängt nicht an einer bestimmten Immobilie. Ergo kann sie auch nicht auf die Mieter dieser Immobilie umgelegt werden.

Familienbetriebe, welche ihr Kapital zum größten Teil in materieller Form haben, um den Betrieb am laufen zu halten

Solcherlei Vermögen werden von der Steuer sicher ausgenommen bleiben. Wie gesagt, ich vertraue darauf, dass der Staat bzw. die Leute, die uns demnächst regieren, nicht blöd sind.

Wahrscheinlich unterscheidet mich das von denjenigen Wählern, die der CDU/CSU/FDP-Panikkampagne vor einem "Linksrutsch" aufsitzen.

Wir hatten schon einmal einen "Linksrutsch", 1998, und nachher hat diese Koalition eine kapitalistischere arbeitgeberfreundlichere Politik als Schwarz-Gelb gemacht. Insofern...

...zur Antwort

Da fallen mir nur die üblichen Klassiker ein. Ist es irgendeins davon?

https://www.youtube.com/watch?v=btPJPFnesV4

https://www.youtube.com/watch?v=ikGyZh0VbPQ

https://www.youtube.com/watch?v=0J2QdDbelmY

https://www.youtube.com/watch?v=bWXazVhlyxQ

...zur Antwort
Linke

Ich wähl die LINKE, da ich der SPD zutrauen würde, wieder eine Groko oder ähnliches einzugehen ("Kenia" "Deutschland"). Bei der LINKEN weiß ich, dass meine Stimme auch links der Mitte bleibt, und nicht Union oder FDP in Machtpositionen verhilft.

welche Partei ich für mehr Arbeitnehmerrechte, Steuerentlastung und Wohlstand wählen soll

Stichwort Steuerentlastung: Niedrigverdiener zahlen kaum Steuern. Wer auch immer "Steuerentlastung" verspricht, entlastet damit immer nur die Besserverdiener. Das ist die alte Augenwischerei von FDP und Union.

Ich verstehe nicht, warum der kleine Mann immer über "Steuersenkungen" jubelt - er selbst hat doch gar nichts davon. Das kapieren die Leute nicht,

Was bei niedrigen Einkommen viel mehr ins Gewicht schlägt, sind Sozialabgaben und Mieten. Hier traue ich der LINKEN am meisten zu.

Die SPD will im Großen und Ganzen ein "weiter so mit ein paar Reförmchen", die Linke will echte Reformen.

...zur Antwort
Nein, das Vermögen sollte anders verteilt sein.

Ich verstehe überhaupt nicht, wie man die derzeitige Vermögensverteilung "ok" oder toll finden kann. Es ist eine Schande für den fünftreichsten Staat der Erde.

Anstatt bestehendes Vermögen umzuverteilen, sollte man aber einen anderen Ansatz wählen. Den Menschen bestehendes Vermögen "wegnehmen" halte ich für schwierig.

Wir sollten eher dafür sorgen, dass die Ansammlung solcher Vermögen in Zukunft fairer (gleicher) vonstatten geht. Durch fairere Besteuerung von Einkommen, durch Senkung der Sozialabgaben und Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze, und und und.

Fokussieren wir uns auf die Zukunft

Die jetzigen Reichen dürfen gern noch ihren Champagner schlürfen und Kaviar essen. Das will ich denen nicht wegnehmen. Nur in Zukunft muss es bei Einkommensbesteuerung, Löhnen und Aufstiegschancen halt besser zugehen.

...zur Antwort

Wie viele Monate hast du dort denn gearbeitet? Und was hast du Netto bekommen?

ALG1 berechnet sich nach dem durchschnittlichen Netto-Verdienst der letzten 12 Monate.

...zur Antwort
Rot-Rot-Grün (SPD-Grüne-Linke)

Weil das ein inhaltlich kohärentes und konsequentes Bündnis wäre. Die drei Parteien harmonieren inhaltlich weitaus besser als andere Dreierbündnisse.

Und ohne Dreierbündnis wird es nach dieser Wahl wohl nicht gehen. Dann lieber ein harmonierendes, als ein rumpelndes des "kleinsten gemeinsamen Nenners" (wie die Groko).

Alle Skandale und inhaltlichen Unterschiede, die derzeit von Seiten der SPD & Grünen zur Linkspartei heraufbeschworen werden, sind in Wahrheit gar keine. Wer sich erinnert, was die Grünen alles für Positionen hatten bevor sie 1998 in die Bundesregierung kamen, weiß, wovon ich spreche.

...zur Antwort
Frankreich

Korsika <3

Leider muss ich hier "Frankreich" ankreuzen, obwohl Korsika fast ein Kontinent für sich allein ist

...zur Antwort

Um Rot-Grün-Rot zu verhindern, musst du logischerweise andere Parteien wählen. Am besten solche Parteien, die über die 5%-Hürde kommen. Das wären:

  • CDU/CSU
  • FDP
  • AfD

Da du selbst sagst, keine AfD wählen zu wollen (was ich sehr begrüße), bleiben nur die anderen beiden Parteien. Da ist nix groß mit "Taktik". Das ist ganz einfach. Wer ein bestimmtes Bündnis verhindern möchte, muss Parteien wählen, die nicht Teil dieses Bündnisses sind.

Aber ich hab mal gehört, wer afd wählt, unterstützt indirekt die Grünen

Wer AfD wählt, wählt AfD. Und unterstützt damit indirekt Faschisten wie Bernd Höcke. Dessen muss sich jeder bewusst sein, der auch nur in Erwägung zieht, sein Kreuz dort zu machen.

...zur Antwort