Mein Hund ist auch sehr gerne vegetarische Lebensmittel. Besonders wenn in seinem Napf zu seinem Fleisch auch Spätzle, Kartoffeln, Nudeln, Karotten und Co landen ist er sehr gerne und mit Freude.

Das kann man auch machen, solange der Fleischanteil dennoch überwiegt.

Und auch wenn mein Hund als erstes die vegetarischen Komponenten ist und sich vielleicht sogar nur davon ernähren würde, ist es sehr wichtig das er seine Portion Fleisch bekommt und diese auch ist.

Zwingen kann man das zwar nicht nennen, aber er bekommt nur geringe Mengen Extras und seine Hauptmahlzeit ist Fleisch. Bei uns klappt das so ganz gut.

So entsteht kein Zwang und der Hund bekommt das was er braucht und dennoch auch etwas von dem was er sehr gerne ist.

P.S. Fleisch stehen lassen würde mein Hund, wie jeder Hund, solange er hungrig ist natürlich nie. Auch wenn ihm Nudeln manchmal besser schmecken.

...zur Antwort

Zuerst einmal möchte sagen, dass ich nur aus meiner eigenen Erfahrung spreche und dass sich natürlich nicht verallgemeinern lässt.

Bei meinem Ersthund handelt es sich um einen Papillon. Vor seiner Anschaffung habe ich viele Bücher über Hundeerziehung und Psychologie gelesen. Dass sollte man schon mache. Und natürlich muss man, den Kleinen wie einen Großen behandeln. Also genauso in eine Hundeschule gehen und ihn erziehen. Dann, denke ich, wird ein Papillon ein toller Hund, der am liebsten draußen ist und Abenteuer erlebt.

Papillons sind der richtige Hund, wenn man gerne viel mit seinem Hund übernehmen möchte.

...zur Antwort

Nach meiner Erfahrung vertragen sich Hunde und Meerschweinchen, wenn der Hund sie bereits als Welpe kennen lernt sehr gut.

Meine 2 Meerschweinchen waren 4 Jahre alt, als zu uns mein kleiner 11 Wochen alter Papillon zog. Er war damals kaum größer als die Meerschweinchen und wir haben sie miteinander bekannt gemacht. Das ging sehr gut. Die Meerschweinchen hatten keine Angst und sind weiterhin im Zimmer ihre runden gelaufen. Und  der Hund hat sie ignoriert. Gemeinsam allein sollte man sie aber trotz allem nicht. 
Wir haben sie nebeneinander gefüttert den Hund mit Hundeleckerlies für Welpen und die Meeries mit Gurke.

An was für eine Rasse hast du denn gedacht? Und viel Spaß mit deinem kleinem Welpen und den Schweinchen.

...zur Antwort

Eine weitere wichtige frage ist wie viel Gramm Probe ihr verwendet habt, für die Verarschung und auf wie viel Gramm sich die Angabe auf der Packung bezieht. Und falls ihr umgerechnet habt, wie?

...zur Antwort

Deine Gleichung passt leider überhaupt zudem Problem das du betrachtest. 

Dir geht es doch eigentlich darum wie die Säuren entstehen, welche aus Zuckern gebildet werden und den Zahnschmelz angreifen? Diese werden Umgangssprachlich und Medientechnisch oftmals als Zuckersäuren bezeichnet (was deiner RG entspräche). Sie entstehen im Mund jedoch nicht.

Die gefährlichen Säuren entstehen durch Mikrobiellen Abbau.Ss sind also Milchsäure, Citronensäure, Äpfelsäure und Co. Schau dir am besten für die RG mal die Glycolyse und den Citratcyclus an. Da werden auch die Produkte und der Weg von Glucose aus klar.

...zur Antwort

Habt ihr als Detektor einen Leitfähigkeitsdetektor verwendet? Und meinst du mit abbrechen, das die Grundlinie stark abfällt, bevor sie wieder auf das Grundniveau anteigt?

Dann handelt es sich dabei wahrscheinlich um deinen Lömipeak, welcher die Totzeit angibt. Dies geschieht wenn die Leitfähigkeit ded Elurnten kurzfeistig herabgesetzt wird.

Je nach deinen Chtomatografischen Bedingungen kann das viele Gründe haben.

...zur Antwort

Also nur Pilze zu sich nehmen? (Alles andere gehört schließlich zu Pflanzen oder Tieren) .... eher nicht. Und wenn jemand  tatsächlich auf so eine dämliche Idee käme, würde er sie nicht lange testen. Da sehr viele Mikronährstoffe und Vitamine sublimintiert werden müssten oder derjenige früher ider später den Löffel abgeben würde. 

...zur Antwort

1:

A stimmt nicht. Die meisten Fette bestehen aus Fettsäuren und Glycerin, also Propan1,2,3 triol.

D kann man so sagen. Es gibt jedoch auch Ausnahmen davon. Wie Kokosfett. Deren FS sind sehr kurz und ungesättigt und das Fett fest. 

2:

D: Prinzipell hätte ich gesgt stimmt das. Je mehr OH gruppen also Hydroxygruppen ein Molekül hat desto mehr H-Brücken kann es ausbilden. Natürlich muss noch ein Akzeptor vorhanden sein ubd manche Geometrien können es erschweren.

E Falsch die Hydrophilie steigt durch mehr H-Brücken, weil die hydrophoben effekt geringer sind.

3:

Ja das sind alles Hückelaromaten (4n+2 pi elektronen)

...zur Antwort

Der +I effejt bedeutetet dass ekektronen in due Vindung geschoben werden. Diese Stabilisieren das C bei fehlenden e-. H hat jeinen Effekt da die En vin c und h sehr ähnlich ist. Auxh +M effekte also delokalisierung ser + Ladung/Radikals stabilisieren.

...zur Antwort

Das kommt natürlich drauf an was einem eher liegt. Ich persönlich würde sagen das Chemie einfacher ist und vor allem viel interressanter. Es ist auch der Biologie näher, in der man sich in der Oberstufe mit Stoffwechselprozessen und so weiter beschäftigt. Da sind die Grundlagen der Chemie (und mehr lernt ihr in der Schule eh nicht) gut, wenn man sie hatte. Gerade die Organisvhe Chemie ist sinnvoll. Physik hingegen ist in der Schule meist nur Formeln auswendig lernen und dann Mathe anwenden.

...zur Antwort

Man muss es mal ganz klar sagen. Es ist bei jedem Menschen unterschiedlich ob man mehr Zeit für eine Sprache braucht oder für Chemie. Bei einer Sprache muss man vorallem Vokabeln, Grammatik und so weiter auswendig lernen. Dann sollte man noch viel üben um ein ordentliches Sprachbild zu zeigen. Bei Chemie ist es vor allem wichtig zu verstehen. Das kann manchmal auch Zeit kosten. Und einige Fakten muss man da halt auch auswendig lernen.

...zur Antwort

Es gibt zwei verschiedene Milchsäuren. Deren chemikalische und Physikalische Eigenschaften absolut identisch sind. Also Schmelzpunkt Siedepunkt Wasserlöslichkeit und Reaktionsvermögen. Das einzige Was die D und die L Form von einander unterscheidet ist das siesich wie Bild und Spiegelbild verhalten und daher niemals deckunhsgleich aifeinander gelegt werden können. Ausserdem drehen Sie linear polarisiertes Licht, aldo Licht von nur einer Wellenlänge entweder im Uhrzeigersinn also rechtsdrehend oder gegen den Uhrzeigersinn also linksdrehend. Dies hat jedoch keine auswirkungen auf Verdauung und Verwertung im Körper. Es ist nur ein Marketinggag der zwar korrekt, jedoch ohne jegliche Relevanz ist.

...zur Antwort

Dies liegt, wahrscheinlich daran das die Brillen an Schulen oftmals uralt und verdreckt sind. Dafurch können Kopfschmerzen und Schwindel entstehen. Kauf dir am besten eine eigene. In der Fachschaft Chemie an einer Universität mit Chemiestudium in deiner Nähe, müsstest du eine gute bekommen und auch virher anprobieren können.

...zur Antwort

Was du dir auf jeden Fall besorgen solltest ist Campbell Biologie, am besten die neiste Auflage. Dieses Buch sollte in keiner Biobib fehlen.

...zur Antwort

Ich war in deinem Alter in der selben Situation, dass ich mir nichts sehnlichster gewünscht habe als einen Hund zu bekommen. Doch auch die besten Argumente helfen nicht immer. Am besten du sagst nicht nur das du verantwortungs bewusst bist, sondern zeigst es ihnen. Da das mit dem Tierheim eine gute Option oder du gehst regelmäßig mit einem Hund aus der Nachbarschaft Gassi. Erzähl ihnen hin und wieder von deinem Traum. Schließlich kannst du Sie bitten mit dir zusammen zu einem Züchter zu gehen um die Welpen, möglichst jung, nur einmal anuuschauen. Und mit etwas Glück klappt es dann mit deinem eigenen Hund. Mir ist Bewusst das dies einige Zeit dauern wird ( bei mir waeen es mehr als 4 Jahre), aber wenn es dir wirklich so ernst ist, dann lohnt sich die Mühe und neben bei siehst du gleich wie es mit einem Hund und dem Gassi gehen ist. Gib nicht auf, Gutes braucht seine Zeit.

...zur Antwort

Benzol erfüllt die Hückel Regel. Benzol besitzt ein aromatisches System mit 4 n + 2 Elektronen und n =1 also insgesamt 6 Elektronen und somit drei Doppelbindungen. Diese Strukturform ist besonders stabil, dies liegt daran dass es mehrere mesomere Grenzstrukturen gibt.

...zur Antwort

Alkene sind Stoffe mit einer C=C Doppelbindung. Dafür braucht man mindestens 2 C Atome und damit gibt es kein Methen sondern es geht mit Ethen los

...zur Antwort