Hey :)
Zuerst einmal, solltest du auf dich selbst hören, deine bisherigen Noten und das wählen, was dir liegt.

Ich als jetziger Abiturient hatte Biologie und Chemie über beide Jahre und war in der Mittelstufe in beiden Fächern gut.
Biologie interessierte mich aber einfach mehr.
Letztendlich muss ich nach den 2 Jahren sagen, dass ich es fast bereue, Chemie nicht abgewählt zu haben.
Biologie ist zwar sehr sehr sehr lernintensiv, aber trotzdem auf jeden Fall machbar. Du verstehst kompliziertere Vorgänge auch relativ schnell und musst relativ viel auswendig lernen. Falls dir das liegt und dich die Vorgänge in Mensch/Tier/Pflanze interessieren, ist dieses Fach perfekt für dich.

Mit Chemie hatte ich und auch viele andere weitaus mehr Probleme.
Die organische Chemie, in die ihr in der 10. schon leicht eingeführt werdet, wird viel anspruchsvoller. Ich kann hier nur für mich selbst sprechen, aber selbst, wenn man sich in der 11. Klasse noch relativ gut durchmogeln konnte, wurde man spätestens in der 12.Klasse von allen überholt.
Wichtig in Chemie ist es, dass du mehr verstehst als auswendig zu lernen. Du solltest sehr viele grundlegenden Reaktionen/Abläufe kennen und verinnerlicht haben. Mit reinem Auswendiglernen kommst du in Chemie nicht weit, wie ich feststellen musste.

Mein "Bericht" spricht klar für Biologie. Trotzdem sollte dir bewusst sein, dass es um DICH geht. Also wäge deine persönlichen Pros und Contras ab und dann wirst du auch das richtige für dich wählen :D

Viel Glück in den 2 letzten Jahren :)
Falls du weitere Fragen hast, kannst du mir schreiben :D

LG

...zur Antwort

Hey :)

Ich hoffe ich kann dir als momentane Abiturientin ein paar Tipps geben :)
Dieselbe Frage habe ich mir nämlich auch gestellt, als ich in deiner Lage war.
Vorweg schon mal:
Glaub mir, diese 2 Jahre werden wahrscheinlich die besten deiner gesamten Zeit am Gymnasium.
Zuerst einmal wirst du wahrscheinlich wissen, dass ihr in unterschiedlichen Kursen (nicht mehr Klassen) unterrichtet werdet.
Eure Leistungen werden außerdem mit Punkten bewertet. Das Punktesystem ist am Anfang eine Umstellung, man gewöhnt sich aber schnell daran.
Außerdem zählen Extemporalen und Klausuren notentechnisch 1:1, d.h. die Schulaufgabe zählt nicht mehr doppelt, weswegen sich z.B. eine gute Mitarbeit wirklich bewähren kann.
Generell wird der Umgang der Schüler untereinander und der Kontakt zu den Lehrern meistens kollegialer. Lehrer sehen dich jetzt nicht mehr als Unter- oder Mittelstufenschüler, sondern nehmen dich viel reifer wahr und erzählen sogar teilweise eigene Meinungen und private Geschichten :D Auch könnt ihr (wenn es der Lehrer zulässt) über die Menge an Lernstoff diskutieren. Da hilft dann meistens der ganze Kurs zusammen.
Falls du mal nicht mit deinen Freunden in einem Kurs sein solltest (Du solltest übrigens nicht wegen Freunden, sondern nach deinem eigenen Interesse Fächer belegen), setz dich einfach zu einem freundlichen Mitschüler :) So knüpfst du auch schnell Kontakte.

Bezüglich den Tipps kann ich dir ans Herz legen, dass du in den Freistunden (und glaub mir, das werden noch genug werden) lernst. Wenn du natürlich einen Ordner verwendest, hast du den Vorteil, dass du alle Mitschriften dabei hast. Nachteil davon ist natürlich das Gewicht, welches die meisten aber in Kauf nehmen.
Klar, man nimmt sich immer vor, mehr zu machen, früher anzufangen zu lernen, aber im Endeffekt hält es eigentlich keiner durch. Versuch trotzdem relativ früh anzufangen bzw. schon im Unterricht gut aufzupassen.
Letztendlich entscheidet jeder für sich, bei welchen Fächern es dir mehr bringt oder nicht und natürlich macht man manchmal auch mal andere Sachen während dem Unterricht :D
Speziell vorbereiten für die Oberstufe, würde ich sagen, kann man nicht direkt. Du kannst aber Vokabeln oder das Grundwissen (z.B. in Mathe) wiederholen. Der Lehrplan ist nämlich sehr vollgestopft, was du auch am Ende der Halbjahre merken wirst. Da bekommst du dann oft auch einen Blätterstapel in die Hand gedrückt, der eigentlich im Unterricht behandelt werden müsste.
Bezüglich dem W-Seminar kann ich dir nur empfehlen, früh genug mit Recherche und Ausformulierung deiner Seminararbeit zu beginnen. Viele erledigen es erst auf den letzten Drücker und das merkt man dann auch :D

Falls du noch Fragen hast, kannst du mir gerne schreiben :D
LG

...zur Antwort

Hey :)

Zu deiner ersten Frage:
Also solange du kein Additum (Abitur in Kunst/Musik wählst, kannst du Kunst/Musik als normales Fach belegen (nur Theorieprüfungen)

2. Sport kannst du als Fach nicht ablegen, allerdings musst du theoretisch kein Halbjahr in deine Abinote einbringen.

3.Kunst/Musik/Sport kannst du mit Psychologie nicht ersetzen. Du kannst Psychologie allerdings als Profilfach wählen, falls du noch nicht die Mindestanzahl an belegten Stunden erreicht hast.

Ich hoffe, ich konnte helfen :)
LG

...zur Antwort

Hi Yasmin,

ich kann dich auf jeden Fall beruhigen.
Das schwierigste (und das ist nicht mal schwierig) wird die Autobahnauffahrt.
Dabei musst du eben extrem beschleunigen, um auf die Geschwindigkeit der anderen, sich schon auf der Autobahn befindlichen Autos, Autos zu kommen.
Bei der Einfahrt musst du, wie auch die ganze Zeit auf der Autobahn, die Spiegel wirklich oft beobachten. Durch kurze, ofte Blicke kannst du auch die Entfernung besser einschätzen.
Eigentlich sollte dir dein Fahrlehrer alles dazu beibringen und er hilft dir auch.

Ein tolles Gefühl ist es auch, wenn du mit deinem Fahrschulauto andere langsamere Autos überholst. Wie oft und ob du überhaupt überholst, hängt natürlich von deiner Geschwindigkeit und der Masse an Autos ab, die sich auf der Autobahn befinden.

Viel Spaß morgen, die Autobahnfahrt ist wirklich die angenehmste ;)
LG

...zur Antwort

Hi :)
Bei der Aufgabe sollst du die jeweiligen Chromosomensätze eintragen.
Also, ob jeweils vor und nach Meiose 1- oder 2-Chromatidchromosomen vorliegen

Ich hoffe, ich konnte helfen ;)

LG

...zur Antwort

Hallo :)

Praktische Fahrstunden kannst du theoretisch direkt von Anfang an nehmen. Ich hatte meine erste auch nach erst 1ner Theoriestunde... Generell ist die Praxis sowieso ziemlich anders und wenn du erst mal auf der Straße bist, weißt du automatisch, wie du ungefähr fährst. Klar solltest du zumindest die Schilder kennen, aber das setzt man voraus. Einige Schilder sind auch extrem selten und sobald du Vorfahrtsstraße, Vorfahrt achten und die Rechts-vor-links-Regel in 30er-Zonen kennst, sollte einer praktischen Fahrstunde nichts im Wege stehen.
Bei einigen Fahrschulen solltest du vorher schon einige Theoriestunden besucht haben, Pflicht ist das aber nicht.
Frag da am Besten mal selbst nach :)

Ich hoffe, ich konnte helfen ;)
LG

...zur Antwort

Hallo Smiley,

bei uns war es so, dass man Mathe & Deutsch mit denselben Leuten hatte und Geschichte & Sozi mit anderen. Auch in Bio und Chemie waren die Kurse unterschiedlich besetzt.
Ihr Schüler wählt bestimmte Kurse und danach werden auch die Kurse eingeteilt.
Mathe & Deutsch, Geschichte & Sozi und Bio & Chemie waren bei uns jeweils gleich.
Falls deine Freunde und du so ziemlich die gleichen Kurse gewählt habt (und das hoffentlich aus eigenem Interesse an den Fächern und nicht nur aus Gruppenzwang) dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, auch einige Kurse mit ihnen zu teilen.

In Kursen, in denen du keine direktem Freunde von dir hast, findest du aber auch schnell einen neuen Sitznachbarn. Generell kommst du in der Oberstufe mit sehr viel mehr Leuten in Kontakt und lernst sie kennen, was ich persönlich viel besser finde als das Klassensystem in Unter- und Mittelstufe ;)

Viel Erfolg und Spaß
LG

...zur Antwort

Also:

Remus: "Wir müssen jetzt gehen uns von den Göttern (dis ist meist deis) das Orakel erfrage."
Deshalb (=itaque) gehen Romulus und Remus weg und betrachten den Himmel, weil sie das Orakel, das aus dem Himmel geschickt wird, erwarten.
Remus: "Schau! Dort sind 6 Vögel- Die Götter (di auch hier wieder dei) sind treu! Sie geben mir Herrschaft!"
Romulus: "Ah! Ich sehe (video ist 1.Ps.Pl. Präsens Ind. Aktiv) 12 Vögel! Ich verstehe aus dem Orakel, dass die Götter mich mit (re vera ist Ablativ) der wirklichen Sache (also die Herrschaft) unterstützen! Ich meine, dass sie dich nicht lieben (non amare)!"
Dann legt Romulus Steinchen übereinander (halte Dich bei angegebenen Wörtern am besten immer an diese Bedeutungen):" Remus, betrachte meine Mauer!"
Remus:"Haha! Es steht fest, dass die Mauer von Romulus nicht hoch ist. Aber deine Mauer - ist nichts, Romulus!"
Romulus:" Du bist dumm, Gaia! Ich kämpfe nun wirklich mit Dir!"(pugno =ich kämpfe -> ich ist das Subjekt)
Plötzlich kommt die Mutter in den Garten:" Was treibt ihr? Hört auf zu kämpfen, Mädchen!"
Paulla:" Aber ich bin Romulus! Ich muss Gaia - ah - Remus töten!"

Ich hoffe, ich konnte helfen ;)
LG

...zur Antwort

Hallo :D

Also ich persönlich verwende einen großen Ordner, in den alle Fächer geordnet werden.
Ich schreibe auf Collegeblockblättern und Hefte sie dann eben nach Datum sortiert ab.
Der Vorteil daran, dass du alle Fächer griffbereit hast, ist, dass du auch in Freistunden oder bei Stundenausfällen für andere Fächer lernen kannst.
Der Nachteil an Blockblättern ist aber auch, dass du (oder ich zumindest) manchmal echt zu faul bist, dass du alles in deinem Block rumfliegen hast xD
Andererseits find ich Blockblätter besser, weil du in Fächern, bei denen du selbst mitschreiben musst, extrem unleserlich schreibst und dementsprechend finde ich es besser, von organisierten Blättern zu lernen und sie nochmal abzuschreiben.
Der Ordner wird allerdings vor allem in der Oberstufe echt schnell voll.
Daher benutze ich als Sammelordner große Ordner, nach Fach und Thema sortiert. Also 1 Ordner für alle Fächer und Themen. Bei mir waren es insgesamt 3 - 1 für 11/1 und 2 für 11/2.
Einzelne Hefter hab ich selbst nur umgeheftet, wenn ich wirklich für eine Klausur viele Zettel hatte. Ansonsten ist das glaube ich ziemlich unpraktisch, weil man auch schnell einen vergisst.
Auch Hefte würde ich dir nicht empfehlen, aber das muss jeder selbst wissen.

Ich hoffe ich konnte Dir helfen ;)
LG

...zur Antwort

Hallo :D
Normalerweise wählst du am Ende der 10. Klasse deine Kurse für die Oberstufe.
Du kannst (so war es zumindest bei uns) direkt am Anfang der 11. Kurse wechseln und am Ende der 11. nochmals deine verbindliche Wahl für die 12. ändern.

LG

...zur Antwort

Liebe Lorika :D

ich hab gerade frisch die 11. bestanden, also kann ich dir vllt einige Tipps geben.
ich kann dir allerdings nur von meinen persönlichen Erfahrungen berichten, aber Vllt hilft es Dir ja.
Also..
Die Klassenatmosphäre wird sich erstmal komplett ändern. Dadurch, dass durch die Kurse jeder mit jedem in Kontakt kommt, wirst du viel mehr Kontakt zu allen Leuten haben, was aber auch viel angenehmer ist, als durchgehend mit denselben Leuten abzuchillen.
Der Druck is schon vorhanden. Die Lehrer vermitteln euch schon deutlich, auf was ihr euch grad vorbereitet (also das Abi), sind aber gleichzeitig VIEL kollegialer, da ihr ja jetzt schon älter seid. Ihr dürft vieles allein entscheiden und könnt bei dem Klausurenstoff oder sonstigem Lernstoff bei netten Lehrern verhandeln ;)
Ansonsten ist der Druck vor allem während der Klausurenphase sehr groß. Man weiß manchmal wirklich nicht, was man zuerst tun sollte. Biologie (falls du das gewählt hast) ist seeehr viel zu lernen, schafft man aber alles. Fang aber am besten rechtzeitig an zu lernen, dann klappt alles.
Im großen und ganzen hängt aber einfach auch sehr viel von deinen Lehrern ab.
Hilfreich ist es auch, wenn du dir merkst, wo du noch Noten brauchst oder schon abgefragt wurdest und keine Ex mehr ansteht. Das verringert den Lernaufwand bei nicht abiturrelevanten Fächern enorm.
Meine Stärke ist es definitiv nicht, aber arbeite auch im Unterricht viel mit. Nicht nur deine Beziehung zum Lehrer sondern auch deine Noten werden sich verbessern.
Aber übertreib nicht xD

Letztendlich ist alles auf jeden Fall echt machbar, durchfallen is echt schwer möglich. Mach dir selbst nicht zu viel Druck, manche Lehrer übertreiben auch echt.

Viel Glück ;)
LG

...zur Antwort

Hey :D
Ich könnte mir vorstellen, dass der Moment gemeint ist, wenn der Kopf nach der "Tauchphase" wieder das Wasser "durchbricht" und man dann eben Luft holt, also der Kopf die Barriere zwischen Wasser und Luft erneut "durchbricht"

LG

...zur Antwort

Hey :D
Ich habe gerade die 10.Klasse hinter mir :)
Für mich persönlich hat sich die Anschaffung eines Ordners definitiv gelohnt.
Bei einer guten Organisation wird auch kein Blatt verloren gehen ;)
Ich hatte immer einen Collegeblock dabei (in dem sich auch oft Stapel an Blättern, die du übrigens in der Mittel- und Oberstufe an jeder Ecke in Stapeln in die Hand gedrückt bekommst xD, angesammelt haben)! Man sollte die Themen, mit denen man fertig ist, in einem separaten Ordner (ich hatte einen jeweils für das 1. Und 2.Halbjahr, weil es wirklich viel Zeug war!) abheften, sodass du, was für die Oberstufe dann echt wichtig wird, alles kompakt da hast :D
Wie gesagt, das letzte Schuljahr war organisatorisch gesehen aber auch leistungsmäßig echt gut, also ich kann dir einen Ordner nur empfehlen!
Das einzige Problem ist, dass du, wenn du eben nicht konsequent abheftest, einen schweren Ordner rumschleppst xD
Auch kannst du in Vertretungen oder Freistunden, da du ja die anderen Fächer auch in deinem Ordner hast, nacharbeiten, lernen oder was auch immer tun und musst nicht sinnlos rumsitzen und die Zeit totschlagen ^^

Ich hoffe ich konnte dir helfen,
LG

...zur Antwort

Hallo :D
Grundsätzlich kann man nie wissen, ob solche grammatikalischen Besonderheiten einen Grund haben XD , aber ich denke nicht, dass Nimo bei Heute mit mir eine bestimmte Absicht darin eingebaut hat ;)

LG

...zur Antwort

Hallo :)
Ich weiß nicht in welche Klasse du gehst, aber ich bin in der 10.Klasse auf den Ordner umgestiegen.
Ordner sind meiner Meinung nach eine übersichtliche Alternative (sobald du ihn richtig organisiert, d.h. Trennblätter für Fächer und innerhalb der Fächer nochmals Unterteilungen für Hefteinträge, Blätter, Hausaufgaben und Mitschriften). Mit dieser Einteilung bin zumindest ich gut gefahren :)
Ich hab auch alles mit Datum beschriftet und hatte nie Probleme, irgendwas wiederzufinden :D
Wichtig ist allerdings, dass du die Blätter von dem Block ziemlich bald in den Ordner überträgst, sonst kann dein Block schon mal doppelt so dick sein, wie zuvor. Vor allem deswegen, weil Lehrer in den oberen Jahrgangsstufen sehr gerne und sehr viel (-.-) kopieren und dir in die Hand pressen! Bei einem Ordner solltest (bzw musst, denn es ist überlebensnotwendig XD) du also unbedingt auch einen Taschenlocher dabei haben, da viele Lehrer zu faul zum lochen sind ;)
Wenn der Ordner dann voll ist, solltest du, sobald du schon in die obere Mittelstufe oder auch Oberstufe gehst, alles nochmal in zwei große Ordner (1./2.Halbjahr) abheften, sodass du dann am Ende des Schuljahres alles kompakt hast :)
Damit trägst du keine Tonnen Blätter mit dir rum und kannst schon beendete Themen gleich aussortieren.
Es gibt also wie du sehen kannst viele Vor- und auch manche Nachteile, aber ich bin sehr gut mit Ordnern zurecht gekommen und werde damit auch in der kommenden Oberstufe gut gewappnet sein :D
Ich hoffe ich konnte helfen :D
LG
PS. n kleiner Tipp: Wechsel dich mit deinem Banknachbarn ab, wer wann Bücher mitnimmt oder, falls derjenige sehr nett ist (wie bei mir), kannst du nur Ihn Bücher schleppen lassen XD die wichtigsten solltest du aber trzdm dabei haben ;)

...zur Antwort

Hallo :)
Als erstes kannst du das Dreieck in 2 Dreiecke teilen, sodass du bei der Seite BC jeweils einen rechten winkel hast. Das heißt, du kannst nun schon einmal den Winkel bei C bestimmen, da Winkel a 77° ist und der rechte winkel, der durch das teilen entsteht, 90° ist : 180° (Summe der Innenwinkel in JEDEM Dreieck) -77° - 90°!
So kannst du auch den Winkel bei B ausrechnen :)
Dann benutzt du nur noch sinus, kosinus oder Tangens und die Aufgabe ist in kurze gelöst ;)
Ich hoffe, ich konnte dir helfen
LG

...zur Antwort