Staudämme sind seit jeher strategische Ziele, um
- die Stromerzeugung aus zu schalten
- Trinkwasserreserven zu eliminieren
- die Regulierung des Wasserstandes von Flüssen zu verhindern
- daneben erzielt man auch einen Propaganda-Effekt, siehe auch 2. Weltkrieg, Operation Chastise:
https://de.wikipedia.org/wiki/Operation_Chastise
ZielsetzungAngriffsziele waren die Staumauern des Eder- und Diemelsees in Nordhessen (Abfluss zur Weser) sowie Sorpe- und Möhnesee, ferner die Lister- und Ennepetalsperre im Einzugsbereich der Ruhr.
Das strategische Ziel der britischen Angriffsoperation bestand in einer Schädigung der Rüstungsindustrie im Ruhrgebiet, das für die Briten das Zentrum der deutschen Waffenproduktion darstellte. Die Zerstörung der Talsperren wurde daher als kriegsentscheidend angesehen. Auch sollte möglichst dauerhaft die Wasserversorgung nicht nur für die Industrie, sondern auch für die Bevölkerung unterbrochen werden. Den Briten war bekannt, dass die Stauseen den Wasserstand von Wasserstraßen (Mittellandkanal, Weser) im weiteren Umfeld regulierten, auf denen Wirtschafts- und Kriegsmaterial transportiert wurde. Beschädigungen, Zerstörungen und Opfer unter der Zivilbevölkerung in den Gebieten unterhalb der jeweiligen Staumauern bildeten beim Angriff eher einen Nebeneffekt. Die von den Briten erhoffte demoralisierende Wirkung auf die Bevölkerung trat ebenso wenig ein wie bei den sonstigen Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg.
Britische Militärs hatten bereits 1937 die Vernichtung der deutschen Talsperren diskutiert und festgestellt, dass deren Zerstörung mit konventionellen Mitteln nicht möglich war. Seit Kriegsausbruch gab es verschiedene Vorstellungen zur Durchführung, beispielsweise mit Torpedos, ferngesteuerten Bombern oder durch Fallschirmjäger.
Einfluss auf den KriegsverlaufTaktische SichtPropaganda-Artikel über die Talsperren-Bombardierung
→ Hauptartikel: Möhnekatastrophe
Aus den Stauseen der Möhne und der Eder flossen rund 330 Millionen Tonnen Wasser. Bergwerke wurden überflutet und zahlreiche Häuser, Fabriken, Straßen, Eisenbahnlinien und Brücken beschädigt oder zerstört. Schätzungen zeigen, dass die Trinkwasserproduktion vor dem 15. Mai 1943 eine Million Tonnen pro Tag betrug; diese Menge sank nach dem Angriff auf ein Viertel.
Über die Gesamtzahl der Opfer gibt es unterschiedliche Angaben: Einige Tote konnten nicht identifiziert werden, einige Menschen blieben vermisst. Amtliche Berichte und deutsche Pressemeldungen unterlagen damals der Propaganda und wiesen Mängel auf. Insbesondere zu den ums Leben gekommenen Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen ließen sich Daten bislang nur unvollständig rekonstruieren.
- Unterhalb der Möhnetalsperre lag die Zahl der Toten zwischen 1284 und über 1600 Menschen, darunter über 1000 Zwangsarbeiter.[3] Die meisten Toten forderte die anfangs bis zu 12 Meter hohe Flutwelle im Zwangsarbeiterlager Möhnewiesen (mind. 526 tote Zwangsarbeiterinnen[3]) im Ort Neheim knapp elf Kilometer flussabwärts. Aber auch im Ruhrtal, noch 100 km von der Staumauer entfernt, in Essen-Steele, kamen Menschen durch die Wassermassen ums Leben.[3]
- Die Zahlen zu Todesopfern unterhalb des Edersees schwanken zwischen 47 oder 68 Menschen. Einige Beiträge jüngeren Datums, in denen der Tod von über 700 Kriegsgefangenen in einem Arbeitslager direkt unterhalb der Edersee-Staumauer erwähnt wird, beruhen vermutlich auf einer Verwechslung mit Angaben zur Möhnetalsperre. Am Edersee wurde erst nach dem Angriff ein Zwangsarbeiterlager zur Wiederherstellung der Talsperre eingerichtet.
Der britische Luftmarschall Arthur Harris, der den Plan abgelehnt hatte, urteilte über den Angriff, dass er keine erkennbaren Erfolge gebracht habe und nur eine spektakuläre Aktion gewesen sei.[4]
Nach der erfolgten Mission schrieb Barnes Wallis jedoch: „Ich spürte, dass Deutschland einen Schlag erlitt, von welchem sich das Land mehrere Jahre nicht erholen kann.“ Genauer betrachtet hatte die Operation Chastise jedoch nicht die erwünschte oder vermutete Wirkung. Am 27. Juni lief die Trinkwasserförderung wieder auf der vorherigen Leistung – dank eines Notfallplans, der nur ein Jahr vorher eingeführt worden war. Zur gleichen Zeit war auch das Elektrizitätsnetz wieder repariert. Der Angriff forderte zwar viele Tote – mehr als die Hälfte von ihnen alliierte Kriegsgefangene –, aber tatsächlich waren die Schäden nichts anderes als ein kleines „Problem“ für die Industrie des Ruhrgebietes.
Die Briten stellten Fotos der stark beschädigten Talsperren aus und es war für sie ein Propagandaerfolg. Der Angriff ließ laut einem Beitrag der BBC die Ansicht entstehen, dass die Alliierten den Krieg gewinnen würden.[4]
Strategische SichtDie Mission wurde mit dem Ziel unternommen, die deutsche Verteidigung ins Kernland zurückzuzwingen und Kriegserfolge abseits der Schauplätze von Bodenoffensiven zu erzielen – eine Strategie, die in der Bombardierung Berlins im Winter von 1943 auf 1944 gipfelte. Im Mai 1943 bedeutete dies, dass die deutsche Luftwaffe und die Fliegerabwehr von Osteuropa ferngehalten werden sollten, und im Frühjahr 1944 sollte so die Invasion in der Normandie, die Operation Overlord, strategisch vorbereitet werden.
Arbeiter, die zum Bau von Verteidigungsanlagen gegen eine alliierte Invasion eingesetzt worden waren, wurden von dieser Aufgabe abgezogen, um den Wiederaufbau der Talsperren in Rekordzeit zu bewältigen. Dies schwächte die entsprechenden Verteidigungsbauwerke. Im Mai 1943 brach die deutsche Kohleproduktion um 400.000 t ein, was besonders der deutsche Rüstungsminister Albert Speer als eine Katastrophe betrachtete.[4]
Diplomatische SichtEin wichtiger Grund, diesen kühnen Angriff überhaupt zu planen, war, Stalin davon zu überzeugen, dass Großbritannien ein schlagkräftiger Verbündeter sei. Dies hatte zur Konsequenz, dass die Sowjetunion nicht bei der Verteidigung im Angesicht der deutschen Invasion Russlands aufgeben dürfe. Zum Zeitpunkt der Ausführung hatte dieser Aspekt allerdings kaum noch eine Bedeutung, denn inzwischen war mit dem Untergang der deutschen 6. Armee in Stalingrad die Wende im Kriegsverlauf bereits eingetreten.