Ich bin der Meinung, dass man solche Wortbildung als interessant empfinden kann, trotzdem für einen Nichtmuttersprachler es leider schlecht realisierbar ist. Meine Muttersprache ist Russisch, bin gerade bei der Vertiefung meiner Deutschkenntnisse und habe  im Lehrbuch "Erkundungen" von Anne Buscha (S.10) eine Aufgabe gefunden, die für mich sehr kompliziert ist (auch in der Muttersprache sehr schwierig wäre!!):  

"A12 a)  Werden Sie sprachlich  kreativ und finden Sie originelle, schöne und sinnvolle deutsche Bezeichnungen:       

Software/ zappen/ Event/ Fastfood/Disco/Jackpot/ Skyline/ Daily Soap/ surfen (im Internet)/ Laptop/ Lifestyle und Sale"

Kann mir nicht vorstellen, wie ich das "eindeutsche" bzw. "einrussische" (habe ein komisches Wort gebildet!), 

 Beim "surfen" kann man, z.B. in meiner Muttersprache  nicht anders als "im Internet arbeiten oder "im Internet etwas suchen"  sagen. 

Trotzdem gehört die Wortbildung nach der Meinung des Autors zum Lernprozess und da kommen bestimmt lustige Sachen heraus (die aber in Duden mit Sicherheit  keinen Ehrenplatz finden).                                                                              

...zur Antwort

Für Deutsch als Fremdsprache finde ich die Lehrbücher vom Hueber-Verlag sehr empfehlenswert:

 "Themen aktuell" - Stufen A1- bis B1 sind, z.B. in Russland im Kursunterricht  sehr beliebt - es gibt die Kurs- und Arbeitsbücher, sowie auch die CD`s zum Audieren für jede Stufe)

"Ausblick" (Deutsch für junge Erwachsene)

"em neu"  und viele andere 

Auf der Seite des Goethe-Instituts kann man umfangreiche Info dazu bekommen

Für das GDS (großes deutsches Sprachdiplom) finde ich das Lehrbuch "Erkundungen" von Anne Buscha - Schubert- Verlag sehr nützlich (Sprachfeinheiten, Wortbildung, komplizierte Grammatikfälle usw.)...

...zur Antwort

Das Bindewort "a" verwendet man in der russischen Sprache  bei dem Vergleich (Alternative), im Fall "und auch"  und im Fall "sondern", bzw. Erläuterung (das brauchst du vielleicht nicht, aber das ist eine Ergänzung):

1. Vergleich

 (Я иду в театр, а моя подруга идет в кино.   Ich gehe ins Theater, aber meine Freundin geht ins Kino.) In diesem Fall ist das Bindewort "a"  " im Sinne (und/ aber -  die Bedutung von "und" ist "aber"- das ist ein Vergleich! Es wird verglichen, wer von uns wohin geht).                                                                                           

2. Und auch, sowie auch ( а также)

Я люблю собак, а также кошек.  Ich mag Hunde und auch Katzen.

Я люблю собак и также кошек.  (das klingt nicht sehr gut Russisch.)

3. Sondern

Он не немец,а русский. (Er ist kein Deutscher, sindern Russe.)

4. Erläuterung (nämlich, und zwar)

Недалеко от моего дома, а именно....

Nicht weit von meinem Haus, und zwar.....

 Das Bindewort "и" bedeutet "und", "auch": 

Он читает книгу и слушает музыку.  Er liest ein Buch und hört Musik. (Das Bindewort "и" im Sinne "und"- auch). 

...zur Antwort

So eine interessante Frage!  Habe gerade mit meiner Muttersprache (Russisch) verglichen - da haben wir auch kein Antonym zum Wort "Durst". Interessant, ob es in anderen Sprachen vorhanden ist.....

...zur Antwort

Es könnte sein: "Ich weiß nicht, was ich diesbezüglich denken soll"

myśleć o tym - "мыслить" auf Russisch - "denken"

(ich kann nicht Polnisch -meine Muttersprache ist Russisch, aber manche Wörter sind etwas ähnlich....)

...zur Antwort

In der ehemaligen UdSSR war in der Schule eine Fremdsprache auch ein Pflichtfach, wie es auch heute ist. Die alten Unterrichtsmethoden waren natürlich ganz anders, nicht wie heute. Es gab, z.B. nur Lehrbücher, die in der UdSSR herausgegeben wurden. Man konnte keine "lebendige" Sprache auf einer CD bzw. im Internet hören. In Moskau gab es (und gibt auch) "das Haus der Freundschaft", wo man sich deutsche Filme ansehen bzw. deutsche Rede hören konnte. Ich würde sagen, dass man früher mehr Basiskenntnisse auf dem Gebiet der Grammatik (nicht so ausführlich wie heute) gegeben hat, es gab bestimmte Pläne im Bezug auf verschiedene Sprachthemen. Heute ist das Erlernen einer Fremdsprache dank den technischen Möglichkeiten und vielen Reisen ins Ausland viel umfangreicher geworden. Es gibt genug junge Leute, die 2-3 Sprachen beherrschen. Englisch lernt man in Russland bereits im Kindergarten. Was die slawischen Sprachen betrifft, klingen manche Wörter der russischen Sprache ähnlich, obwohl sie manchmal eine ganz andere Bedeutung haben können. Ich war mal in Karlsbad, da habe ich in einem Schaufenster auf Tschechisch gelesen: „Achtung, Preissenkung! Ins Russische übersetzt hieß es „Schande – links“. Im Supermarket stand „frisches Brot“ (ins Russische übersetzt war es „trockenes Brot“). Da wollte ich Gemüse auf die Waage legen (musste aber die Taste „Früchte" drücken (Gemüse heißt Früchte!)….

...zur Antwort

Vorteile der deutschen Schreibweise (für  Muttersprachler und Nicht muttersprachler):

1. Bestimmung des richtigen Satzteils zur Erleichterung des korrekten Satzaufbaus.

2. Erleichterung des schnellen "Diagonal"-Lesens.

Nachteile  der deutschen Schreibweise (für Nichtmuttersprachler)

1. Längerer Lernprozess der Beherrschung  der abweichender Schreibweise.

2. Die Namen werden nicht selten mit den Gegenstandsbezeichnungen    verwechselt.

3. Probleme mit der Nominalisierung (es ist, z.B. manchmal  nicht so einfach substantivierte Adjektive, bzw. Verbe von echten Adjektiven (Verben)  zu unterscheiden).

(Meine Muttersprache ist Russisch. Habe persönlcih keine Probleme mit der Großschreibung der Substantive. Die Schüler erlernen das relativ schnell und machen keine Schreibfehler.)

...zur Antwort

Den Ursprung dieser Redewendung habe ich in meiner Muttersprache (Russisch) auch nicht gefunden, obwohl wir auch diese Redewendung gebrauchen. Man betrachtet "bis über beide Ohren" in Russisch wie ein Adverb "по уши"  - was "völlig", "ganz", "von unten bis oben" als Phraseologismus auftritt. Man sagt auch bei uns "bis über beide Ohren in Schulden" - völlig in Schulden. Vielleicht, weil die Ohren - eine  Grenze ist (wenn man z.B. im Wasser stehen würde?)....

...zur Antwort

Das ist "летка-енька". Es ist ein wunderbares Kinderlied für Tanzen. Das Lied stammt aus Finnland (das kann man in WIKIPEDIA nachlesen). In der ehemaligen UdSSR war dieser Tanz sehr beliebt (nicht nur bei Kindern, auch bei Erwachsenen). In Youtube gibt es viele Aufnahmen.

...zur Antwort

Ich habe eine interessante wissenschaftliche Arbeit zu diesem Thema gefunden (library.ziyonet.uz). Das hat ein Sprachwissenschaftler aus Uzbekistan geschrieben. Vielleicht wäre es eine Antwort? (Paragraph 34c). Dort steht: "Wenn das redeeinleitende Verb in der 1.Person Singular PRÄSENS steht, ist nur Indikativ üblich (außer bei Verben des Aufforderns). Dann wäre auch theoretisch gesehen der Satz "Ich wünsche, du bist nicht hier" - korrekt. Das klingt aber für mich vom Sprachgefühl her komisch (Deutsch ist nicht meine Muttersprache)- Aber die Sätze "Ich wünsche (hoffe, träume, vermute), du bist gesund/du bist hier wären dann ohne Konjunktiv korrekt?

...zur Antwort

В декабре мы обычно украшаем ἔлку ἔлочными игрушками и гирляндой. 23 и 24 декабря мы готовим праздничную еду. В канун Рождества мы постимся и не едим мясо. Традиционной едой для нас являются овощной суп, форель с картофелем и салатом. Вечером вся семья едет на богослужение в церковь. На следующий день, то есть на Рождество, вся наша семья встаἔт рано утром и открывает приготовленные каждому подарки. Чуть позже мы накрываем стол с вкусными праздничными блюдами.  После обеда мы поἔм песни, пьем вино и наслаждаемся праздником.

Через несколько дней мой отец и я едем в Инсбрук за покупками, так как мне нужно купить одежду для новогоднего вечера (mir ist es nicht klar, es kling so, dass  du jedes Jahr neue Kleidung für das Neujahrsfest kauftst, falls es so ist, - dann wäre alles richtig!), а мой отец всегда покупает новогодние ракеты.  

Каждый новый год мы встречаем по-разному. Несколько лет тому назад мы провели праздник в Тайланде. Там наша семья снимала один большой апартамент. Мы встречали Новый год на песчаном пляже.

В прошлом году я была со своими родителями в одном сказочном дворце. Мы были одеты в парадную одежду. Был устроен большой фейерверк.  Мы танцевали в бальном зале и чокались бокалами с шампанским. Я чувствовала себя принцессой. 

В этом году мы будем встречать Новый год в  Мейерхофене. Там зима особенно красива. Уже в январе мы забронировали одну маленькую, да удаленькую избушку. Там мы будем сидеть перед теплым камином и наблюдать, как за окном идет снег. Потом мы будем пускать фейерверк и поздравлять друг друга  с Новым годом.

Das ist die Übersetzung von der zweiten Seite. Die erste Seite muss man wirklich undrehen, es ist unbequem, das zu lesen....

...zur Antwort

Kannn sein, dass es die Gruppe "Arkadij Angel und Solaris" (Аркадий Ангел и Солярис "А за окном дождь" - "Hinter dem Fenster regnet es") ist?  Den Text kann man im Internet finden.

...zur Antwort

Es geht hier bestimmt um Kauf/Verkauf einer Wohnung:

3/9 этажного дома - bedeutet 3.Etage eines 9-stöckiges Hauses "комнаты изолированные" (das heißt, dass jedes Zimmer separat ist - eine eigene Tür hat). DIe Größe der Zimmer: 18m2 und 10 m2

Ich finde, dass es keine besondere Ausdrucksweise ist, das ist eine verkürzte Variante für eine Annonce 

...zur Antwort

В данном тексте речь идет о...... (in diesem Text geht es um....) Темой текста является описание....... (Das Thema dieses Textes ist die Beschreibung - dann folgt Genitiv eines Substantives) Автор текста рассказывает о.... (der Autor des Textes erzählt über....) Рассказ написан просто и понятно, живым языком / рассказ написан сложным языком, в тексте имеются сложные выражения и много незнакомых слов (die Erzählung ist einfach und klar geschrieben, die Sprache ist lebendig/ im Text gibt es komplizierte Redewendungen und viele unbekannte Wörter) Falls eigene Meinung erforderlich ist: Что касается меня, то я считаю, что эта проблема имеет большое значение (was mich anbetrifft, bin ich der Meinung, dass dieses Problem eine große Rolle spielt) Я согласен (согласна - falls ein Mädchen schreibt) / не согласен (не согласна с автором, потому что (ich bin mit dem Autor einverstanden/nicht einverstanden, weil...) То, о чем пишет автор, очень актуально (das, worüber der Autor schreibt, ist sehr aktuell) So was ähnliches könnte man bei der Zusammenfassung eines Textes verwenden....

...zur Antwort

Das bedeutet "обещание в канун Нового года" 

 (es gibt in der russischen Sprache leider nicht so viele zusammengesetzte Wörter, wie in der deutschen Sprache, man muss viele Wörter in Form eines Satzes übersetzen.) 

Viele Menschen geben sich verschiedene Neujahrsvorsätze, es ist aber oft nicht leicht sich selbst (eigene Schwäche) auch im neuen Jahr zu "überwinden".

...zur Antwort

1 КАЛАЧ (wie Kameruner, Schürzkuchen  o.ä.)    2. КОЛЯДКА (aus Mehl + Kartoffel oder Möhre oder Quark)  3. КОЗУЛЯ (Mehl mit Honig - es werden verschiedene Tierformen gebacken -  eine Art vom Lebkuchenerzeugnis)   4. ПРЯНИК МЕДОВЫЙ  (Lebkuchen) 5. ЗВЕЗДОЧКА С КОРИЦЕЙ (Zimtsternchen - wie in Deutschland) КОЛЯДКА  kommt vom Wort  "колядовать" - sternsingen, ein alter Calendaer  slawisches und  heidnisches Fest. Das gehört alles zu alten russischen Bräuchen.  In Großstädten werden die Traditionen heute nicht mehr so verbreitet, wie, z.B. in Dörfern. 

...zur Antwort

Deklination des Wortes Berlin Имен. Берлин ( Берлин – красивый город – Berlin ist eine schöne Stadt) Родит. Берлина (Он из Берлина - Он откуда? Er kommt aus Berlin) Дат. Берлину (Мы подъезжаем к Берлину – wir nähern uns Berlin an) Вин. Берлин (Я люблю Берлин ) Твор. Берлином (Я горжусь Берлином – ich bin stolz auf Berlin) Предл. о Берлине ( Я много читал о Берлине - Ich habe viel über Berlin gelesen) Das ist unser Fall: Bei unbelebten Substantiven имен.= винит. (Nominatv=Akk.). Das gilt nur für Plural und Singular maskul. (имен. что? стол – винит. что? стол/имен. что? столы – я вижу что? винит.- столы 2) Bei belebten Substantiveb винит.=родит. Das gilt auch nur für Plural und Singular maskul. (родит. :кого? учителя (Я не знаю имени этого учителя – винит.: кого? – учителя(Я не вижу учителя – кого? Ich sehe keinen Lehrer) «О Берлине» - das ist der Präpositiv. Der Präpositiv wird, wie sein Name schon sagt, mit den Präpositionen „о». «об» - über verwendet. Bei diesem Fall spielt keine Rolle, ob die Substantive belebt oder unbelebt sind…

...zur Antwort

Habe gerade in Youtube "детская передача про машинки"  (Kindersendungen über Autos)angegeben, und habe dort viele Aufnahmen in der russischen Sprache gesehen. Es gibt dort sehr viel Angebot....

...zur Antwort