Ich bin der Meinung, dass man solche Wortbildung als interessant empfinden kann, trotzdem für einen Nichtmuttersprachler es leider schlecht realisierbar ist. Meine Muttersprache ist Russisch, bin gerade bei der Vertiefung meiner Deutschkenntnisse und habe im Lehrbuch "Erkundungen" von Anne Buscha (S.10) eine Aufgabe gefunden, die für mich sehr kompliziert ist (auch in der Muttersprache sehr schwierig wäre!!):
"A12 a) Werden Sie sprachlich kreativ und finden Sie originelle, schöne und sinnvolle deutsche Bezeichnungen:
Software/ zappen/ Event/ Fastfood/Disco/Jackpot/ Skyline/ Daily Soap/ surfen (im Internet)/ Laptop/ Lifestyle und Sale"
Kann mir nicht vorstellen, wie ich das "eindeutsche" bzw. "einrussische" (habe ein komisches Wort gebildet!),
Beim "surfen" kann man, z.B. in meiner Muttersprache nicht anders als "im Internet arbeiten oder "im Internet etwas suchen" sagen.
Trotzdem gehört die Wortbildung nach der Meinung des Autors zum Lernprozess und da kommen bestimmt lustige Sachen heraus (die aber in Duden mit Sicherheit keinen Ehrenplatz finden).