naja, etwas komisch verhält er sich schon!

Eine Nacht drüber schlafen, dann sieht die Welt gaaaaaanz anders aus!! Er meldet sich schon von alleine!! :)

...zur Antwort

Auf http://www.fotoalbum.de kannst du deine Fotos hochladen und dein persönliches Fotobuch online bestellen! Ganz unten rechts auf der Seite!! Viel Spaß :)

...zur Antwort

Ich habe meine webmiles automatisch per email bekommen! Du muß gar nicht tun, nur sich hier registrieren lassen! Und abwarten, so nach ca. 2 Wochen war email da!! :)

...zur Antwort

:)

Prämenstruelles Syndrom

Ursachen:

Trotz jahrzehntelanger Forschung ließen sich die genauen Ursachen des PMS bis heute nicht aufklären. Wissenschaftlich gesichert ist aber, dass PMS etwas mit dem Menstruationszyklus zu tun hat. Setzt man den Menstruationszyklus medikamentös oder chirurgisch außer Kraft, verschwinden auch die charakteristischen PMS-Beschwerden.

Offensichtlich spielt das Ungleichgewicht zwischen den Hormonen eine entscheidende Rolle. Unklar ist, ob die PMS-Symptome direkt von den Geschlechtshormonen ausgelöst werden oder ob sie nur indirekt auf das Beschwerdebild einwirken. Weitere Faktoren sind beispielsweise die Einstellung zum eigenen Körper und der Umgang mit dem Thema Sexualität.

Therapie:

PMS wird vorwiegend medikamentös behandelt. Da die Ursachen unbekannt sind, gibt es verschiedene einsetzbare Medikamente. Welches Mittel bei Ihnen am besten wirkt, lässt sich allerdings zu Beginn der Behandlung nicht abschätzen. Vielleicht müssen Sie verschiedene Präparate testen, bis Sie das wirksamste gefunden haben.

Zur Auswahl stehen:

  • Pflanzliche Präparate mit Auszügen aus Mönchspfefferfrüchten (Agnus castus);

  • Ausschwemmende Medikamente (Diuretika, vor allem Spironolakton);

  • Ovulationshemmer (z.B. Pille);

  • Stimmungsaufhellende Präparate (Antidepressiva);

Außerdem scheinen regelmäßige körperliche Aktivität und eine ausgewogene Ernährung ausreichend ungesättigten Fettsäuren einen günstigen Einfluss zu haben. In manchen Fällen werden auch Schmerzmittel eingesetzt.

Treten massive psychische Beschwerden auf, so kann auch die zusätzliche psychologische oder psychiatrische Betreuung sinnvoll sein.

...zur Antwort

:)

Vorkommen: Folgende Lebensmittel haben einen hohen Gehalt an Q 10: Mais, Sojabohnen, Nüsse, Fleisch (Geflügel, Schweine- und Rindfleisch), Fisch (Sardinen, Makrelen), Spinat, Brokkoli, Soja-, Sesam- und Rapsöl.

Wirkung: Coenzym Q 10 ist wichtiger Elektronen- und Energieüberträger in der Atmungskette. Es ist an der Bildung des Adenosintriphosphat in der Mitochondrienmembran beteiligt. Bei zu geringer Serumkonzentration kann es zu einem Rückgang der Leistungsfähigkeit kommen. Eine wichtige Wirkung des Coenzyms Q 10 besteht in der Funktion als Radikalfänger. So wird durch die Neutralisation freier Sauerstoffradikale die Zellmembran und der Zellkern vor deren schädigenden Wirkung geschützt.

Anwendung: Der Bedarf an Coenzym Q 10 kann im Normalfall gedeckt werden durch: ausgewogene Ernährung, Bevorzugung von Lebensmitteln mit einem hohen Gehalt an Coenzym Q 10 und durch schonende Lebensmittelbehandlung. Die Nährstoffversorgung ist in den verschiedenen Bevölkerungsgruppen sehr unterschiedlich. Besonders nährstoffanspruchsvolle Personen sind: Schwangere, Stillende, Säuglinge, alte Menschen, unter besonderer körperlicher Belastung stehende Personen (Leistungssportler, Schwerarbeiter), gestreßte Personen, strenge Vegetarier, diäthaltende Menschen, Genußmittelmißbrauchende, Kranke (wegen der Krankheit als solche und/oder wegen der Einnahme von Medikamenten), mit Sauerstoffradikalen belastete Menschen, Personen mit Phenylalaninmangel. Für diese Personen kann die medikamentöse Ergänzung sinnvoll sein. In vielen europäischen Ländern wird eine tägliche Einnahme von 10 bis 30 mg Coenzym Q 10 empfohlen.

Besondere Hinweise: Um die Bereitstellung der zur Synthese des Coenzyms Q 10 notwendigen Ausgangsmaterialien zu gewährleisten, ist auf ausreichende Vitaminzufuhr (speziell: Niacin, Pyridoxin, Panthotensäure, Folsäure, Cobalamin) zu achten. Insbesondere gilt dies für Risikogruppen wie z. B. strikte Vegetarier.

Bedarf: Auch bei jahrelanger Anwendung in hoher Dosierung (täglich 100 mg) wurden keine unerwünschten Wirkungen beobachtet.

...zur Antwort

Genau, so sehe ich auch, wie die beiden Muttis ja auch!! Mein Großer wird im März 4 und er war mit 2,5 tagsüber trocken und nacht mit 3,5 Jahren! Mein zweiter Sohn ist jetzt 2 Jahre 3 Monate und er will nicht so wirklich noch ohne Windel laufen!! Morgens setzt er sich aufs Töpfchen und vormittags klappt manchmal auch!! Aber ich setzte mich und mein Kind nicht unter Druck! Im Sommer klappts dann schneller!! Ganz bestimmt! Aber so ab und zu frage ich ihn auch, ob er Pipi will, auch abends, wenn wir Zähne putzen!! geht er auch, wie sein großer Bruder pipi! Also lieber langsam machen und lieber vom Kind aus auf das Zeichen warten! Dann weiß du,wenn richtiger Zeitpunkt kommt, dein Kind zeigt dir schon deutlich genug!! So war das bei mir: mein Großer hat dann gesagt: "keine Windel" und so war das auch! Er war trocken! Es ist noch kein Kind mit Windel in die Schule gegangen!!:) Ja so lange werde die Kids auch nicht warten, spätenstens im KiGa lernen die Kinder viel und schnell!! :)

...zur Antwort

Ich hasse Fliesen zu putzen! Daher habe ich im Flur Linoleum! Es ist wärmer als Fliesen, nicht empfindlich gegen Nässe als Laminat! Und günstig! Auf den Fliesen bekomme ich gleich kalte Füße, es sei denn ihr habt Bodenheizung! Und wenn es nass ist, dann sehr rutschig! :)

...zur Antwort

Das Gardinenende mit Haken stecke ich in Wäschesack oder alternativ: Kopfkissenbezug, dann gut zubinden!! Und ab in die Waschmaschine!! Es wird alles garantiert gut sauber und macht weniger Arbeit mit Hacken! :) Probiere es aus!!

...zur Antwort

Ja, genau!! Das habe ich auch gleich gedacht!! Bist du schwanger?? Meine Freundin mit 35 hatte auch Übelkeit und allgemeines Unwohlsein!! Ich habe sie wegen Schwangerschaft und so angesprochen!! Sie hat nur gemeint, das sie ihre Tage nicht mehr hat, weil sie bestimmt schon in den Wechseljahren ist!! Nach meinem Rat, einen Schwangerschaftstest zu machen, war er dann doch positiv!! So viel zur Übelkeit!! Hi-hi!! :) Vielleicht liegt es gar nicht an der Grippe!!

...zur Antwort

Es wird doch auch zum Kaffee ein Glas Wasser empfohlen, da Kaffee wassertreibend ist! Und Espresso ist konzentrierter, daher Wasser noch dazu, damit man genügend Flüßigkeit hat!! Ich habe immer trockenen Mund, wenn ich Kaffee getrinken habe, daher muß ich immer danach Wasser trinken, sonst habe ich dann mit Kreislauf Probleme!

...zur Antwort

Ich habe meinem Schatzi "Alles Liebe" gewünscht!! So ist es passend zum Valentinstag!! Und noch Küßchen dazu!! Dann stimmt es schon alles!! Und noch Pralinen in Herzform mit Aufschrift "Für Dich!" dazu!! Er hat sich sehr gefreut!! :)

...zur Antwort