Es reicht, wenn du es "normal" eingipst.
Es sollte aber das Rohr nicht berühren.
Es reicht, wenn du es "normal" eingipst.
Es sollte aber das Rohr nicht berühren.
Sie haben recht!
32A zu 16A = Verboten / nix gut
16A zu 32A = Erlaubt / in Ordnung
Ja, aber nur mit max. 16A, im Innenbereich und ohne große mechanische Beanspruchung!
PS. wir haben schon seit einer halben Ewigkeit ein 230V Netz
Da kann man einfach die weibliche Seite eines handelsüblichen Verlängerungskabel anstecken.
Die Strahlung ist nicht gefährlich, dass einzige was passieren könnte ist, dass das Ladegerät zu schmiren anfängt und dann die Tapete schwarz wird.
Das kann passieren, wenn dein Stromverbrauch geringer war als der Abschlag.
Bei uns wird das so gemacht, dass das Grld einbehalten wird, und dann von der nächsten Rechnung abgezogen wird.
Er schrieb, es sei einen Rigips wand
Fertig
Erlaubt theoretisch schon, wenn man aber einen Prüfer älterer oder technisch unfersierterer Generation hat, könnte das Probleme geben
Es ist mit den vorhandenen Adern nicht möglich, das sobald dass Licht eingeschaltet wird, auch die Kontrollampe angeht.
Wenn du so, wie in dem von mir eingestellten Bild vorgehst, würde sobald das Licht AUS ist das Lämpchen AN gehen und wenn das Licht AN ist das Lämpchen AUS
Wichtig ist die Brücke zwischen dem Kontakt "L" und dem Kontakt "N"
Gehen die Kabel immer nach unten? - Nein
Wäre es auch möglich, dass eine Leitung vom Boden hoch kommt zum ersten Schalter und dann waagrecht weiter geht zum anderen Schalter? - Ja
Können Kabel auch nach oben gehen oder waagrecht verlaufen? Ja
In altbauten ist es auch möglich, dass Kabel horizontal, vertikal und Quer verlegt wurden - um Material zu sparen.
Da hilft nur Leitungssuchgerät
einmal geht!
Du wirst dann aber mit dem Besitzer der Mikrowelle / des Hauses Probleme kriegen
Auch aus gesundheitstechnischen Problem nicht zu empfehlen...
theoretisch könnte der schwarze Draht die Phase sein (also heute Braun), der graue Draht der Neutralleiter ODER der PE-N (blau ODER blau + grüngelb), und der rothe Draht KÖNNTE der Schutzleiter sein (grün-gelb)
Wichtig ist, dass man vorher misst, da man zu der Zeit dieser Adernfarben (bis 1966) keine genaue Regelung welche Ader welche Funktion erfüllt.
Am besten: EFK rufen
Wenn du eine Schraube am Gehäuse hast, könntest du einen Kabelschuh bzw. eine Kabellse drunterklemmen, und aber vorher eine flexieble Leitung in den Schuh führen und crimpen.
Löten ist eher schlecht, da wahrscheinlich, wenn du die Lampe aufhängst, der Draht abreist
für die Steckdose:
1. 68mm Putzausgleichsring und 3 Wago klemmen besorgen
2. Freischalten
3. Steckdose demontieren
4. Adern mit WAGOs sichern
5. Putzausgleichsring montieren
6. Strom einschalten
7. Verputzen
8. Freischalten
9. WAGOs runterziehen
10. Steckdose montieren
für die Abzweigdose:
1. 72 mm Putzausgleichsring besorgen
2. Putzausgleichsring montieren
3. Verputzen
4. Deckel Drauf
FERTIG
Ja, geht aber...
...Klappwagos verwenden
...zweipoligen Schalter verwenden
und
Zugentlastung gewährleisten
Einmal geht...
Würde ich aus gesundheitstechnischen Problem die dadurch entstehen können nicht empfehlen
Überprüfe mal, ob die Adern des Schlüsselschalters / Taster einen Guten kontakt haben
Ich habe recherchiert da ich ein ähnliches Problem habe und habe nur FI/LS 3P+N mit 4 TE Gefunden
Ferndiagnose ist immer schwiereig...
Ich vermute, dass mehrere Steckdosen durchgeschliffen wurden, und bei der Verschmorten der Draht etwas krumm in der Klemme war, und er deshalb keinen richtigen Kontakt hatte dann übergangswiederstand = heiß = schmor
Es könnte auch sein das die Sicherung viel zu groß diemensioniert ist