Wenn Dich vor allem der “Leica-Look“ interessiert, kannst Du einen guten ersten Schritt in die Richtung mit den Lightroom-Profilen von Raztrend machen. „Leica Color Reproduction profiles“ und “original Leica's DCP profiles” lassen sich für 17 oder 20 US-$ erwerben, via file:///D:/Dokumente/Bildbearbeitung%20Farbe,%20Presets%20u%20%C3%84/Bildlook%20Leica%20Colors,%20Raztrend.htm. Es ist auch ein Profil dabei, dass die Aufnahmen mit der SL2-S nachbildet („emuliert“).

  Wenn Du diesen Weg interessant findest und ein wenig Zeit für das eingesparte Geld aufzuwenden bereit bist, würde ich mich gerne mit Dir austauschen. Vor allem über Verschiedenes, das man mit anderen guten Kameras machen kann, um qualitativ gleiche Bilder und mit gleichem „Look“ wie von Leicas zu bekommen.

Ich kann etwa noch was zum „3-D-Effekt“ von Leica-Fotos beitragen. Bei Interesse bitte eine Mail an mich.

...zur Antwort

Mit dem Resultat ("Er zickt ein wenig rum, dass ich mich an den TfP-Vertrag halten soll (dass das Modell sowohl auch der Fotograf, frei die Bilder nutzen darf). Zwar wurde das Bild gelöscht, aber ich werde jetzt einwenig etwas dumm angemacht, als wäre ich die 'böse'.") kannst Du doch zufrieden sein. Du hast erreicht, was Du wolltest - und in einem Monat sollte die gerechtfertigte, wenn auch für Dich unangenehme Reaktion des Fotografen vergessen sein.

...zur Antwort
Warte mal, da hab ich was zu sagen!
Für mich ist das Tamron 24-70, 2,8 für Canon EF die bessere Alternative - das aus der SP-Reihe ("Super Performance"). Es hat im Gegensatz zum Canon EF 2,8/24-70 mm L II USM einen Bildstabilisator! Die Bildqualität soll laut mehreren Tests geringfügig schlechter sein, dürfte sich aber bei der Bildwirkung - gute Bildbearbeitung vorausgesetzt - nicht bemerkbar machen. (Wieso kriege ich die fetten Buchstaben nicht schlank?)
...zur Antwort

In der Preisklasse empfehle ich das EF 100 mm 2,0. Schau Dir mal die Bilder von Andrew Watt auf Flickr an, die er damit gemacht hat oder www.fotoradce.cz/recenze-objektivu-canon-ef-100mm-f-2-usm?strana=2. Dann weißt Du, was mit etwas Kenntnis und Können möglich ist.

...zur Antwort

Da Dir bisher niemand auf Deine konkrete Frage geantwortet hat, etwas zu meiner einzigen Erfahrung mit einer Reparatur. Mein Tamron 24-70 2.8 aus der SP-Reihe (für Canon) funktionierte gar nicht mehr. Kostenvoranschlag ca. 80 €, was es dann auch gekostet hat. Danach merklich schärfere Bilder als vorher. Vielleicht hatte die Aufnahmequalität im Lauf der Zeit wegen häufiger Benutzung abgenommen. Ist etwa 1 1/2 Jahre her, bin immer noch sehr zufrieden.

...zur Antwort

Neben einem Telezoom würde ich (für Canon-Kleinbildkamera) das Tamron 24-70 2.8 SP (mit oder ohne "G2") mit EF-Bajonett empfehlen, auch weil es einen (recht guten) Bildstabilisator hat. Weitwinkligere Objektive (als 24 mm) benötigst du meines Erachtens nicht.

Mit einem Telezoom allein wirst du aber die über die Bühne verteilte Band nur schwer zusammen aufnehmen können.

...zur Antwort

Ich würde vorher vereinbaren, dass ich das Objektiv an der eigenen Kamera ausprobieren kann und etwas mit einer recht großen, detailreichen Fläche mitnehmen, z. B. ein entsprechendes Buch. Das dann schräg zur Kamera aufstellen (--> Schärfebreich), mir merken, welches Detail ich fokussiere - mit Offenblende und möglichst nah dran - und das Ergebnis prüfen.

...zur Antwort

Im Gegensatz zu Uneternal sagen Tests und meine Kenntnis, dass das Canon 18-55 STM eine recht gute Qualität hat - und ein enorm gutes Preis-Leistungsverhältnis. Die Offenblende ist allerdings recht klein, so dass ich es für Porträtaufnahmen, bei denen der Hintergrund verschwommen sein soll, nicht nehmen würde. (Es sei denn, du weißt, wie du das in der Nachbearbeitung - in Photoshop o. Ä. - hinbekommst.)
Das Canon 17-55mm f/2.8 IS USM ist noch empfehlenswerter und besser als das Sigma 17-70mm.

...zur Antwort

Richtig hochwertige Abzüge bekommt man online bei White Wall. Allerdings sollte man dazu das Preset für das gewählte Fotopapier in einem Bildbearbeitungsprogramm verwenden - um Tonwerte und Farben exakt oder nach Wunsch einzustellen, zu "kalibieren".
Wem das zu aufwändig ist, dem kann ich Photo Dose empfehlen, die korrigieren, wenn nötig, Tonwerte und Farben automatisch recht gut.

...zur Antwort

Du hast offenbar Zugang zu Lr und dann wohl auch zu Ps -> Foto-Abo. Dort kannst du die RGB-Werte der Haut, die du erreichen willst, feststellen -> Eye Dropper. Mit dem Farbmischer/HSL-Tool - weiter in Ps - veränderst du dann die Beträge der Haut in deinen Fotos um die jeweilige Differenz, meistens wohl dreimal. Ggf. maskieren!

...zur Antwort

Vielleicht kannsr Du Dir selbst eine Formel basteln mit den Infornationen, die von einem Schärfentiefe-Rechner, z. B. http://digicam-experts.de/schaerfentiefe.php, und einem zu Brennweite und Bildausschnitt, z. B. http://www.bildergalerie-hamburg.de/foto-info/bildausschnitt-frei.php, zu erhalten sind. Ich hatte mir vor einiger Zeit damit verschiedene Werte für Porträtaufnahmen zusammengestellt, um von Gesicht bis Ganzkörper alles scharf und den Hintergrund verschwommen zu bekommen. Habe dazu Tabellen für unterschiedliche Tiefenschärfebereiche angelegt und dort die Brennweiten, die Blenden und die Entfernungen in für mich sinnvollen Bereichen variiert.

Falls Du so auf eine Formel oder Faustregel kommst, lasse es mich bitte wissen!

...zur Antwort

Tamron hat zumindest einige gute Objektive hergestellt. Für die erste Generation der SP-Reihe kann ich für das 24-70, 2,8 und das 15-30, 2,8 die guten Ergebnisse in Tests durch eigene Erfahrung bestätigen. Ich nutze sie heute noch - auf Canon EOS 6D II - und bin mit den Ergenissen sehr zufrieden.

PS. Deine Rechtschreibung ist abschreckend!

...zur Antwort

Vielleicht ist die bessere Alternative, die Pferde vor einem möglichst gleichmäßigen, dunklen Hintergrund zu fotografieren und den Hintergrund dann per Bildbearbeitung mit Schwarz auszutauschen. In Photoshop geht das auf alle Fälle, bei anderen Programmen vermutlich, da bin ich mir aber nicht sicher.

Bei mehreren Pferden auf einmal wird es sonst eine kostspielige Leinwand.

...zur Antwort

Bei der Wahl zwischen den beiden genannten Objektiven empfehle ich das mit der Image Stabilisation = IS. Es und auch die anderen schon genannten 18-55er mit IS sind zwar eingeschränkter im Vergleich zu EF-S 17-55 2.8 USM oder Sigma 17-70 2.8-4.0 Contemporary, aber haben ein sehr gutes Preis-Leistungeverhältnis - obwohl "Kit-Objektive", siehe Tests. Und Deine Frau kann dann herausfinden, was sie zukünftig will. Für Portätfotos mit schönem Bokeh lohnt es sich bei einer Crop-Kamera nämlich, ein Objektiv mit deutlich größerer Offenblende anzuschaffen (also kleinerer Blendenzahl). Was man für Landschaftsfotos aber nicht braucht ...

...zur Antwort

Ich empfehle das Web Sharpener Panel von Andreas Rasch, https://andreasresch.at/websharpener_de. Es lässt sich nur mit Photoshop ausführen, aber das gibt es meines Wissens für einige Zeit kostenfrei zum Ausprobieren.

...zur Antwort

Außerdem gibt es auch Weihnachten und Geburtstage, zu denen Du Dir doch zumindest einen Zuschuss wünschen könntest. Vielleicht mit dem Versprechen eines besonderen Fotos.

...zur Antwort

Ergänzend zum Gebrauchtkauf: Auf Anzahl der bisherigen Auslösungen achten und das in Relation zur erwarteten Zahl an Gesamtauslösungen setzen. (Und nochmals: Nur Markenkameras.)

...zur Antwort
Ich bin mir nicht sicher

Zu Veracrypt schreibt das BSI in einem Gutachten: "The recently integrated memory encryption has a weak rationale from a security perspective and increases the cost of related attacks by a relevant margin in very limited scenarios only." Auf einer Reihe deutsche Websites wird Veracrypt viel positiver gesehen, aber wohl zu unrecht.

(Zu Keepass weiß ich nichts.)

Ein Yubikey ist laut BSI und W. Gieseke dann sicher, wenn er die FIDO2-Technologie verwendet; darauf würde ich achten.

Außerdem auf die Zeit, die es braucht, Dein Passwort zu knacken - siehe einsprechende Websites. Ein paar Milionen Jahre sollten es schon sein.

Wenn Du die Anzahl der fehlerhaften Versuche für den Zugang begrenzen kannst (danach Sperre), dürfte dies auch hilfreich sein.

...zur Antwort

Ich vermute, dass hier auch ein Weitwinkel-Objektiv sinnvoll ist, besonders, wenn es nicht möglich ist, einen großen Abstand zum Motiv und dem gewünschten Drumherum einunehmen.

...zur Antwort