Mache ich zumindest immer so.
Kann man zu jeder Jahreszeit essen und schmecken trotzdem nicht langweilig.
Erdbeeren, Heidelbeeren und Kiwis schmecken mir auch sehr gut.
Ich möchte einen Beruf ausüben wo zb steht weit und kurzsichtig darf max. zwischen 5/6 sein und Hornhautverkrümmung darf nicht -2 überschreiten.
Du bist am rechten Auge mit +0,25 Dioptrien weitsichtig, am linken mit +1,50 Dioptrien. Das gibt die Sphäre an. Insofern erfüllst Du die Anforderungen in diesem Argument.
Der Cylinder gibt Deine Hornhautverkrümmung an. Die Hornhautverkrümmung am rechten Auge beträgt in Deinem Fall -1,75 Dioptrien (also gerade noch unter dem Maximum) links hingegen überschreitet der Astigmatimus mit -2,25 Dioptrien allerdings die maximal tolerierten -2 Dioptrien.
Zusammengerechnet werden die Werte nicht, denn jeder einzelne ist für Dein korrektes Sehen wichtig. Spähre, Cylinder und Achse.
Rechts Auge: Sphäre (SPH): -0,50 Cylinder (CYL): -0,50 Achse (AXS): 130
Linkes Auge: Sphäre (SPH): -0,75 Cylinder (CYL): -0,25 Achse (AXS): 45
Individuelle Parameter wie die Pupillendistanz etc. sind nicht ersichtlich. Die musst Du entweder erfragen, oder Du lässt sie beim jeweiligen Partneroptiker des Online-Anbieters ausmessen.
Nein. Ein Minusglas z.B., das zur Korrektur von Kurzsichtigkeit eingesetzt wird, bewirkt bei einem normalsichtigen Auge eine Verschiebung des Brennpunktes hinter die Netzhaut, wie bei einem Weitsichtigen. Gerade bei einem Minusglas mit geringer Brechkraft kann ein normalsichtiges Auge den Brennpunkt mittels Akkommodation wieder zurück auf die Netzhaut bringen. Derjenige würde also trotz vorgehaltenem Brillenglas unter Umständen und mit Anstrengung scharf sehen, obwohl es der Kurzsichtige (in der Ferne & ohne Brille) nicht täte.
Willst Du Deinen Seheindruck als Kurzsichtiger ohne Brille einem Normalsichtigen verdeutlichen, müsstest du demjenigen eine Sammellinse mit positiver Brechkraft vor die Augen halten. Hast Du z.B. -2 Dioptrien würden eine Linse mit +2 Dioptrien Deine Fehlsichtigkeit simulieren. Bei Weitsichtigkeit wäre es genau andersrum.
Damit Du einwandfrei sehen kannst, sind alle Werte wichtig, Sphäre, Zylinder und Achse.
Dein Auge ist eben nicht ganz "sphärisch" also rund geformt, sondern benötigt (je nachdem von welcher Achse man es betrachtet) eine andere Korrektur. Die Sphäre von -0.75 Dioptrien am rechten Auge ist die "Grundstärke", die in diesem Brillenglas eingearbeitet ist. Zu diesen -0,75 benötigst du auf Achse 21° nochmals -1,25 Dioptrien dazu. Im kurzsichtigsten Hauptschnitt des rechten Auges bist du somit bei -2 Dioptrien, der zweite Hauptschnitt ist dagegen mit einer Fehlsichtigkeit von "nur" -0,75 Dioptrien ausgebildet. Die Differenz zwischen den beiden Hauptschnitten ergibt den Zylinderwert (-2-(-0.75)= -1,25 dpt.).
Beim linken Auge ist die Differenz der beiden Hauptschnitte nicht ganz so groß (Hauptschnitt 1 mit -1,25 Dioptrien kurzsichtig, Hauptschnitt 2 mit -0.50 Dioptrien), was zu einem Zylinderwert von (-1,25-(-0,50)= -0,75 Dioptrien) führt.
Wenn Dich mal jemand fragen sollte, wie viele Dioptrien du nun hast und Du Dir nicht sämtliche Werte merken willst, gäbe es da noch das sog. "sphärische Äquivalent". Das sphärische Äquivalent bezeichnet die durchschnittliche sphärische Brechkraft des eigentlich mit unterschiedlichen Stärken ausgestatteten (=zylindrischen) Brillenglases. Es berechnet sich nach dieser Formel: Sphäre + ½ × Zylinder.
Ergäbe also in Deinem Fall einen Wert von -1,375 Dioptrien (circa -1,25 dpt.) am rechten Auge und -0,875 Dioptrien (circa -0,75 dpt.) am linken Auge.
Also könntest Du sagen: "Ich habe am rechten Auge circa -1,25 Dioptrien und links etwa -0,75 Dioptrien".
Ich persönlich würde die Brille bei diesen Werten immer tragen, letztendlich ist es aber Deine Entscheidung wie gut Du sehen möchtest.
Laut neuestem Sehtest bin ich am rechten Auge bei -3 und am linken bei -2,75 Dioptrien mit einem minimalen Astigmatismus von 0,25 Dioptrien beidseits. Also gerade noch eine leichte Kurzsichtigkeit, wobei die Sicht ohne Brille natürlich nicht sehr zufriedenstellend ist.
Am anderen Ende des Zimmers, damit ich aufstehen muss, wenn der Wecker klingelt. So komme ich besser in die Gänge.
Das sind jene Werte, die oben auf Deiner Rechnung angegeben sind.
Beachte allerdings, dass wichtige Parameter, wie beispielsweise Deine Pupillendistanz, nicht auf der Rechnung vermerkt sind, diese jedoch für die Produktion der Brille benötigt werden.
Hinzu kommt, dass sich die Brillenglaswerte mit der Zeit ändern, also ein erneuter Sehtest notwendig sein könnte.
Viele Online-Optiker bieten Services (Sehtests, Ausmessung der Pupillendistanz) bei sog. Partneroptikern an. Vielleicht ist das auch bei dem Anbieter der Fall, wo Du gerade bestellen möchtest.
Ich habe meine erste Brille nach dem Lockdown bekommen, da war ich 13 Jahre. Konnte nicht mehr vom Beamer ablesen und musste immer von meinem Sitznachbarn abschreiben. Mit Brille ging es dann deutlich besser!
Die Werte waren nicht allzu schlecht R: -1 und L: -0,75 Dioptrien.
Eventuell möchte derjenige einfach am jeweiligen Gespräch teilhaben, klassischer Smalltalk eben.
Letztens ist es mir doch ernsthaft noch passiert, dass ich als aktuelles Jahr 2020 geschrieben habe. Ich dürfte wohl unterbewusst noch ein paar Jährchen hinten dran sein.
Wenn der PC fähig ist, Windows 11 auszuführen, würde ich mich auch dafür entscheiden.
Windows 10 wird noch bis zum 14. Oktober 2025 von Microsoft unterstützt, spätestens dann ist es an der Zeit, auf 11 zu updaten.
Nein, eine Brille ist ein optisches Hilfsmittel, dass die vorliegende Sehschwäche nur während des Tragens korrigiert. (Hilfsmittel ≠ Heilmittel)
Bei Kurzsichtigkeit beispielsweise, liegt der Brennpunkt der Lichtstrahlen vor der Netzhaut und nicht darauf, wo er sich eigentlich befinden sollte. Dieser Umstand bewirkt, dass ein unscharfes Bild auf die Netzhaut geworfen und ans Gehirn übermittelt wird.
Ein Brillenglas, im Falle der Kurzsichtigkeit eine Zerstreuungslinse, tut nichts anderes, als besagten Brennpunkt weiter nach hinten, genau auf die Netzhaut zu schieben. Entfernst Du das Korrekturglas wieder vom Auge, bündeln sich die Lichtstrahlen wieder vor der Netzhaut und Du siehst unscharf, genauso wie vorher.
Brillengläser verändern dabei nichts an der anatomischen Beschaffenheit des Augapfels, haben also keinen Einfluss auf eine Sehschwäche.
Obwohl ich sehr gerne zeichne, bin ich nicht mit Talent gesegnet und brauche für die meisten Dinge eine Inspiration aus dem Internet. Mir einen Gegenstand oder gar Menschen einfach vorzustellen und dann darauf loszuzeichnen gelingt mir nicht.
Bin gerade dabei meinen Führerschein zu machen.
Es ist einfach ein besseres Gefühl, unabhängig von anderen Menschen zu sein und selbst entscheiden zu können, wann ich wohin fahren möchte.
Bisher hatte ich nur den Mopedschein, den kann man allerdings nur im Sommer wirklich gebrauchen.
Bei eisigen Temperaturen, im Regen oder gar Schneetreiben mit dem Moped zu fahren, war für mich unmöglich.
Kaffee finde ich ziemlich abscheulich, schmeckt mir gar nicht.
Ich esse am liebsten das Abendessen.
Das Frühstück lasse ich zumeist aus, direkt nach dem Aufstehen habe ich meistens keinen Hunger.
Mittagessen ist ganz okay, das Abendessen mag ich dennoch mehr.
Nein, wir müssten zusätzlich zur Grundgebühr fürs Internet und dem Mietpreis für das Modem für eine Festnetz-Nummer 2€ extra pro Monat bezahlen. Gebühren für anfallende Gespräche kommen noch obendrauf!
Da wir alle ein funktionierendes Mobiltelefon besitzen, ist es und das nicht wert.
Augen sind lebende Organe und somit gewissen Schwankungen unterworfen.
Da Dein letzter Sehtest offenbar Jahre zurückliegt, befinde ich es für nicht ungewöhnlich, dass sich Deine Werte verändert haben. Das ist, wie bereits erwähnt, ein völlig normaler Prozess.
Wenn Du allerdings Zweifel an der Kompetenz des behandelnden Arztes hast, steht es Dir natürlich frei, nochmals einen Test beim Optiker durchführen zu lassen, um auf Nummer sicher zu gehen.