Aufgrund der Aufgabenstellung können die Personen als punktförmig angenommen werden, da die Körpergröße zum Rest der Werte unwichtig ist.

Dann fragt man sich, wie langsam man sein muss, um eine punktförmige Person in 10 Sekunden zu überholen ??

Aber ich gehe mal davon aus, dass du annehmen sollst, dass Hans und Lisa die selbe Ausdehnung >0 haben (die Aufgabe ist NICHT lösbar, wenn man dergleichen nicht annimmt) und es ist davon auszugehen, dass ein Überholvorgang dann abgeschlossen ist, wenn das überholende Fahrzeug vom start der überholdauer bis zum ende genau einmal die Länge von Hans bzw Lisa schneller zurückgelegt hat.

Hans wird in 10 Sekunden überholt, Lisa in 9, also ist Hans schneller als Lisa.

Der Überholvorgang lässt sich wie folgt darstellen: sh ist die strecke, auf der Hans überholt wird, va die geschwindigkeit des Autos, vh die von hans und th die zeit, die der vorgang dauert.

die strecke ist dann sh=th*(v_a-v_h) analog die strecke bei Lisa s_l=t_l(v_a-v_l)

beide gleichungen haben v_a gemeinsam. Dahin aufgelöst ergibt sich

va=vh+(sh/th)=vl+(sl/t_l)

Ich bin der Meinung, dass es nicht lösbar ist, da du die Strecke nicht kennst, in der einer der Leute überholt wird, denn du brauchst noch mindestens eine Weitere Gleichung, sonst ist es von s abhängt. Oder zB musst du wissen, wie lang das Auto von Hans und Lisa ist.

Dein Lehrer geht wahrscheinlich einfach davon aus, dass man das Verhältnis zwischen den beiden Überholvorgängen nutzen kann und man sagt dann dass Lisa nur 90% so schnell ist wie Hans, das geht aber so nicht. Ich wüsste nichtmal, wie man dann noch weiter mache soll.

Bitte poste mir mal die "korrekte" Antwort aus der schule - ich bin mir sicher die wird falsch sein.

...zur Antwort

Also, wie schon alle gesagt haben: exakt ausrechnen kann man es nicht. Aber was ist schon exakt? Du kannst es schon recht gezielt bestimmen, natürlich mit einer gewissen Unsicherheit, aber es ist allemal besser als zu raten. Dass man es nicht schätzen kann, ist schlicht falsch.

Geh einfach davon aus, dass du ca 4 Sekunden brauchst, um die maximale Geschwindigkeit zu erreichen und deine Endgeschiwndigkeit 10% niedirger ist als deine Maximalgeschwindigkeit.

Gesucht ist also eine Funktion der Geschwindigkeit abhängig von der Zeit zusammen gesetzt aus Beschleunigungsphase und Endphase. Das Integral von 0 bis 11,5 muss 80m ergeben.

Ich überschlage es mal und nehme eine Wurzelfunktion als Beschleunigungsphase und eine lineare Funktion als Auslaufphase an und denke, dass du so bei 4-5 Sekunden den Maximalen Wert erreicht hast, dann kannst du davon ausgehen, dass du etwa 30-31 km/h schnell warst als Maximalgeschwindigkeit

...zur Antwort

1000kcal , cal steht für calcium und k steht für kubikcentimeter. 1000 kubikcentimeter calcium wiegen also etwa 1,55 kg, damit hast du schonmal den Umrechnungsfaktor.

wenn du also 1000kcal am tag mehr isst, als du verbrauchst, solltest du ca 1,55 kg an masse zunehmen. Dann musst du aber noch den Wirkungsgrad mit einbeziehen, der liegt bei einem Menschen bei etwa 9%, also nimmst du am tag etwa 140g zu. Dann musst du noch das Masse-Energie-Äquivalent der Ruhemasse deiner Nahrung mit einrechnen e=mc². m steht für deine bauchmasse und c ist die kurzschreibweise für deinen iq. Setzt du alles ein, siehst du, dass e=0 ist, weil ein term auf der rechten seite scheinbar auf jeden fall =null ist, also kannst du nicht zunehmen!

...zur Antwort

Ich hätte dir schon fast geholfen ... Dann hab ich gesehen, was du als Stichpunkte eingetragen hast. Wenn Physik stinkt und dumm bist, was bist du dann .... Sind hier nicht da, um Hausaufgaben zu machen. Streng deinen Grips an!

...zur Antwort

Es gibt da einen Trick, das habe ich mal irgendwo gesehen, wie man der Kamera vorgaukeln kann, dass ein Objektiv angeschlossen ist. Musst du mal nach googlen.

Aber falls du mit Foto etwas meinst, auf dem etwas sinnvolles, zb das motiv, zu erkennen ist, dann ganz klar: nein. Du wirst nur wisch wasch und Lichtpunkte sehen.

...zur Antwort

Ich kenne keinen Physikstudenten, der während dem Studium sagt "gäähn ich könnte noch viel mehr machen" Die haben alle einen Haufen voll zutun und ein Studium kann dich immer, egal wie gut du bist, voll auslasten, es verbietet dir ja keiner, mehr zu tun - danach kannst du immer noch Mathe studieren. Ich kann dir nur empfehlen, nicht zu locker da dran zu gehen. Das Studium schlägt dir immer genau dann ins Gesicht, wenn du nicht hinguckst. Hatte auch ein Eins-Komma-Abi mit Phyisk und Mathe LK beides Bestnoten und ich hab schon ganz, ganz blöd geguckt, als dieses anfängliche Geplänkel in der Uni vorbei war. Die Uni ist ein ganz anderes Pflaster, Schule ist lächerlich dagegen. Und die Uni ist eine ganz fiese Angelegenheit - da wird dir das erste Semester Spiel und Spaß und Party die ganze Zeit suggeriert und auch die ersten Wochen eines jeden semesters sind ganz locker - und sobald du nicht hinguckst und dich zurück lehnst und nur einen einzigen Übungszettel nicht gemacht hast, nimmt es dich und dreht dich durch den Fleischwolf und du musst doppelt so hart arbeiten, den schei Anschluss wieder zu kriegen.

...zur Antwort

Sicher, dass du ein Doppelstudium meinst und nicht einfach einen 2Fach Bachelor in Physik und Mathe? Das sind nämlich zwei komplett verschiedene Schuhe. Ich kenne NIEMANDEN der wirklich diese beiden Studiengänge komplett parallel studiert, das ist zeitlich absolut unschaffbar.

Mal von den ganzen Idioten, die nach dem ersten und zweiten Semester alle ausgesiebt sein sollten, abgesehen, sind also sogar die "guten" mit einem Studium noch so beschäftigt, dass sie aus 6 Semestern Regelstudienzeit 7-8 Semester machen, bis sie ihr studium geschafft haben. Es sind die beiden Anspruchsvollsten Studiengänge, die ich so kenne, und was meine Erfahrungen betrifft, gibts auch nicht so viel Überschneidungen.

Ich empfehle dir ganz klar einen 2Fach-Bachelor mit Kern und Nebenfach. Nein eigentlih empfehle ich dir Physik, da musst du eh eine Menge der Mathevorlesungen (mit den Mathematiker nzusammen) hören.

Du kannst dir deine Profilierung und deine Wahlpflichten und deine Individuelle Ergänzung und und und ja alles absolut auf Matheausrichten.

...zur Antwort

Du darfst alles essen. Es gibt auch die Kuhpisse-Diät, da darf man alles essen und trinken außer Kuhpisse. Auch eine sehr erfolgsversprechende Diät ...

...zur Antwort

Mach eine kleine Wanne voll mit wasser, stell einen Eimer kopfüber rein, leg einen schlauch in den Eimer (er muss durchsichtig sein) und puste durch den schlauch das wasser aus dem eimer. Markier, wie weit das wasser rausgepustet ist und dann hol den eimer raus, mach aus der Wanne soviel wasser rein, bis es zur markierung ist und miss dein Gewicht auf einer Personenwaage mit vollem und mit leerem eimer. Die differenz in kg ist das volumen in Litern. Wiegst du mit leerem eimer zB 84,2kg und mit vollem (bis zur markierung gefüllt) 86,3 kg, hast du ein Volumen von 3,1 Litern ...Das is natürlich nur das Volumen, das du ein und ausatmen kannst. Ein wenig Restluft ist trotzdem noch drin, aber das ist ja meist nicht von Interesse.

...zur Antwort

1) Es gibt KEINEN unterschied zwischen theoretischer und praktischer Beschleunigung, ansonsten ist die Theorie einfach falsch oder zu ungenau.

2) das berechnest du ganz einfach. Du musst mehrere Wertepaare haben, um die Beschleunigung ausrechnen zu können.

Als erstes schreibst du dir alle Punkte auf und findest die Funktion, die durch alle Punkte führt. In deinem Fall wird es sicher eine quadratische Funktion sein, damit du eine konstante Beschleunigung heraus bekommst.

Du schreibst die Meter auf die y-achse und die Zeit auf die x-achse. Dann hast du eine funktion zB s(t)=k*t^2 (den Faktor k musst du eben bestimmen)

Das leitest du zwei mal zur Zeit ab, da kommt die Konstante a(t)=2k bei heraus und du hast deie Beschleunigung :)

Falls es keine so einfache Parabel ist, sag noch einmal Bescheid falls du es nicht hin bekommst oder nenn mir doch einmal die Wertepaare. Probier aber erst einmal :)

(Falls du Probleme mit dem Aufstellen der Funktion hast: Tip: erst schauen, welche Funktion passt und dann ein Mehrdimensionales Gleichungssystem aufstellen) Alternative: Mit Programmen wie Origin fitten lassen.

...zur Antwort

Es ist jetzt die Frage, ob du davon ausgehst, dass die Reibung zwischen Boot und Wasser =0 ist oder ob du sozusagen Kraft auf das Wasser "übertragen" kannst.

Für den ersten Fall kannst du dich zwar vom Ausgangspunkt wegbewegen, musst dich aber immer wieder dort hin bewegen bzw der Schwerpunkt des Systems Mensch-Boot bleibt gleich. Du kannst im Boot nach vorn gehen und das boot bewegt sich nach hinten, du kannst aber den Vorgang nicht beliebig wiederholen und dich in eine Richtung fortbewegen.

Falls du Kraft ans Wasser übertragen kannst, wie man es in der Realität ja kann, so funktioniert es. Du musst dich schnell nach vorne bewegen und hart abbremsen und dann ganz langsam zurück bewegen, so kannst du dich in eine Richtung bewegen. Liegt daran, dass Die Kraft, die an das Wasser über die Querscnittsfläche übertragen wird, quadratisch mit der Geschwindigkeit geht, dh das Integral von der Kraft über den Weg bleibt nicht gleich bei halber Geschwindigkeit und doppelter Zeit (=gleicher Weg)

Im Weltall, wo du zb keine Kraft auf etwas ausüben kannst, kannst du dich nict bewegen. Schwebst du also in einem Luftleeren schwerelosen Würfel mit 555 Metern und du bist in der Mitte, wirst du niemals, egal was du anstellst, die Wände erreichen können, da dafür eine äußere Kraft nötig ist.

Um sich in einem Inertialsystem fortbewegen zu können, musst du also IMMER Kraft auf dieses ausüben, so dass es auch Kraft auf dich ausübt. Es gilt zB dass die Summe aller Kräfte in einem System =0 ist, da zu jeder Kraft eine Gegenkraft existiert.

Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

...zur Antwort

Du kannst dir nicht ansatzweise vorstellen, wieviele Theorien es gibt, insbesondere am oberen Ende der Forschung. Es ergibt null komma null Sinn, die einfach irgendwie namentlich aufzulisten, darum wird es soetwas auch nicht geben. Bei Wikipedia bist du wohl schon am besten aufgehoben.

...zur Antwort

Ich empfehle dir, den PC in einem PC konfigurator zusammen zu stellen, dann hast du zumindest Gewissheit, dass er potentiell lauffähig ist. Scheinbar fehlt dir noch etwas das know how, um alles alleine zu machen.

alternate.de zb bietet so einen Konfigurator an, du kannst es ja später auch woanders kaufen.

was für einen Preis soll man berechnen? Wer weiß schon, was du da nehmen willst. Und wie das mit windows geht??? Von der Windows DVD booten und installieren, ganz einfach. Vorher im Bios noch das passende Bootlaufwerk einstellen.

DVD laufwerk wäre übrigens nicht verkehrt zu haben.

...zur Antwort

Die Beschleunigung wird ja nun wieder eine periodische Welle sein. Die Beschleunigung über die Frequenz macht nicht wirklich sinn, es sei denn es ist zudem trotzdem noch von t abhängig.

Man können die Leute nicht einfach mal ganz genau hinschreiben, was los ist, was die ideen sind und wo es hapert? Immer muss man raten.

So, wie dem auch sei. Wenn du nur die Beschleunigung über die Frequenz hast, kannst du nicht zu einer bestimmten Frequenz eine bestimmte Auslenkung berechnen, denn wer sagt dir, dass es wieder zurück schwingt? Denn in dem Fall würde es einfach immer weiter wegdriften. Diese Auslenkung kannst du natürlich auch bestimmen, hat mit einer Schwingung aber nix zutun.

Es muss also noch von etwas weiterem abhängen, wahrscheinlich der Zeit. Dann bekommst du für eine spezielle Frequenz eine Differentialgleichung , die du lösen musst. Gehen wir mal davon aus, dass sie super einfach ohne Dämpfung und allem ist, denn sonst könntest du nicht eine konkrete Auslenkung berechnen, denn die wäre auch wieder von der Zeit abhängig. hast du also x zwei mal zur zeit abgeleitet, musst du es zwei mal integrieren. Da bekommst du dann Integrationskonstanten rein, die deine Startbedingungen sind. Wie du siehst, bekommst du ohne weitere Angaben einmal wieder nicht deine gewünschte Lösung. Sagst du, dass die Auslenkung zum Zeitpunkt t0=0 ist etc kommst du deiner gewünschten Lösung auf die Schliche.

Aber so, wie du da etwas hingeklatscht hast an Text, kann dir kein Mensch helfen und ich lese auch nicht gern im Kaffeesatz. Also bitte mal konkret werden, dann kann ich dir auch konkret helfen.

...zur Antwort

die Masse der Erde müsste über das Zusammenspiel mit den anderen Himmelkörpern (Drehpunkt Mond-Erde zb) recht genau bestimmbar sein, so dass zumindest bewiesen werden kann, dass die Erde keine dicke Luftblase in der Mitte hat.

...zur Antwort

du bist 16, in einer Selbstfindungsphase und orientierst dich an anderen, ganz normal, da macht man verrückte Sachen und irgendwann kommst du wieder auf den Teppich und bist du selbst :-) Mach dir keine Gedanken !

...zur Antwort

nimm erstmal ab und sieh dann weiter ....

...zur Antwort