So kann man das nennen.

...zur Antwort
Kein Sinn hinter Wahlen? Demokratie ein Schauspiel?

Das heutige Wirtschaftssystem basiert auf einem monopolisierten Geldschöpfungsmechanismus, der von Zentralbanken und Finanzinstitutionen gesteuert wird. Diese Akteure kontrollieren die Geldmenge, Zinsen und Kapitalströme – und damit alle Märkte, d.h. die gesamte Weltwirtschaft. Nicht Regierungen oder Parteien, sondern Zentralbanken, Großbanken und supranationale Institutionen (IWF, BIZ, Weltbank) bestimmen die wirtschaftlichen Spielregeln. Das Geldmonopol ist das wichtigste Instrument der Kontrolle – wer es besitzt, lenkt die Märkte, Staaten und Gesellschaften.

Durch die Steuerung der Geldmenge und Zinssätze beeinflussen Zentralbanken direkt Boom- und Krisenzyklen. Die Geldschöpfung erfolgt nicht demokratisch, sondern durch ungewählte Institutionen. Es entsteht eine Verzerrung durch Geldpolitik: Neues Geld fließt zuerst an Banken, Großkonzerne und Staaten, während die breite Bevölkerung erst später die negativen Effekte wie Inflation spürt (sog. "Cantillon-Effekt"). Dies führt zu einer systematischen Umverteilung von unten nach oben, während sich die Politik nur mit Symptomen (soziale Ungleichheit, Inflation) beschäftigt.

Die Wahlen dienen sozusagen als "Ablenkung": Politische Parteien streiten über oberflächliche Themen, während das grundlegende System (die Geldordnung) niemals zur Debatte steht. Politiker haben keinen Einfluss auf das Finanzsystem, da Regierungen selbst von der Zentralbankpolitik abhängig sind (z. B. durch Staatsverschuldung). Das Parteiensystem sorgt für eine Spaltung der Bevölkerung, sodass Menschen gegeneinander kämpfen, anstatt das Kernproblem zu erkennen.

Meine Schlussfolgerung:

Solange das Geldsystem zentralisiert und monopolisiert bleibt, bieten Wahlen keine echte Veränderung, da die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bereits vorher festgelegt sind. Politische Debatten und parteipolitische Kämpfe dienen in erster Linie als Ablenkung, während die wahre Macht in den Händen der Finanzelite bleibt. Paradoxerweise wird auf die bereits durch Zentralplanung verursachte Misswirtschaft und Ungleichverteilung des Geldes noch mehr staatliche Intervention als notwendig empfunden - es ist ein selbstverstärkender Kreislauf. Eine grundlegende Veränderung könnte nur durch die Dezentralisierung des Geldes und eine Abkehr vom zentralbankgesteuerten Finanzsystem erreicht werden.

Warum sollte man Vertrauen und seine Entscheidung in Parteisysteme legen, die zum einen der Auffassung sind, Dich als Individuum bevormunden zu müssen und zum anderen ohnehin keine wahrhaftige Wahl darstelle, da das System grundlegend undemokratisch gestaltet ist und die Rahmenbedingungen von außen heraus gestaltet werden?

...zum Beitrag

Hmmm, ja, so ist das wohl. Aber ob mein Mindestlohn oder mein Bürgergeld oder meine Rente oder mein Bafög oder ... und viele andere ... Details :-) so sind, wie ich sie haben möchte, hängt schon von meiner Wahl ab.

...zur Antwort

"Wir versiegeln die Böden (und jammern dann über Überschwemmungen), stellen hässlichen Beton darauf, vertreiben die Natur ..."

Dann lass das doch mal !

...zur Antwort

Obacht: Jeder Erguss kann dich dein Rückenmark kosten. Es ist wie ein Kuchen: Irgendwann ist er alle. Und dann stehst du kinderlos und entmannt da. Also lauf dreimal um den Sportplatz und dusch kalt. Sonst kannst du deinen Männlichkeitsansprüchen nie genügen, und das willst du doch. Reiß dich daher zusammen und halt den Daumen drauf. Irgendwann muss ja auch mal Schluss sein.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr die Verfassungsänderung in Frankreich, durch welche ein Recht auf Abtreibung besteht?



In Frankreich gab es eine Einigung: Völlige Straffreiheit bei Schwangerschaftsabbrüchen. Als erstes Land der Welt ist dort nun das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch geschützt. Die weltweiten Reaktionen gehen stark auseinander.



Abstimmung in Frankreich

Im Schloss von Versailles fand die Abstimmung statt. Man kann durchaus behaupten, dass eine klare Mehrheit das Projekt von Staatspräsident Emmanuel Macron befürwortet hat. Insgesamt 780 Parlamentarier stimmten mit „Ja“, lediglich 72 mit „Nein“.

Nötig gewesen wäre eine Drei-Fünftel-Mehrheit, sodass das Gesetz angenommen wird. Mehrere Redner bezeichneten das Votum als „historisch“.

Auslöser für die Verfassungsänderung

Bereits seit 1975 sind Abtreibungen bis zur zehnten Woche der Schwangerschaft in Frankreich straffrei. Inzwischen gilt die Möglichkeit bis zur 14. Woche – übernommen werden die Kosten dabei durch die Krankenkasse.

Der politische Prozess, das Recht auf Abtreibung in der Verfassung festzuschreiben, wurde allerdings durch eine komplett andere Entscheidung in Gange gesetzt: Im Sommer 2022 wurde durch den Supreme Court in den USA das Urteil „Roe v. Wade“ von 1973 gekippt. Das bedeutete das Ende des Rechts auf Abtreibung.

Diese Entscheidung führte in Frankreich zu massiven Debatten in der Öffentlichkeit und nun letztlich zu einer Verfassungsänderung.

Großteil der Franzosen war für die Änderung

86 Prozent der Franzosen befürworten Umfragen zufolge eine komplette Liberalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen.

Doch natürlich gibt es auch Gegenstimmen: Mehrere Hunderte von Abtreibungsgegnern versammelten sich während der Abstimmung nahe des Kongresses, um gegen die geplante Änderung zu protestieren. Deutliche Ablehnung wurde auch von Seiten der katholischen Kirche kommuniziert.

Unsere Fragen an Euch: Wie denkt Ihr über die Verfassungsänderung in Frankreich? Welche Vor- und Nachteile können dadurch entstehen? Wäre eine solche Änderung in Deutschland auch möglich und sinnvoll?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Obwohl dieses Thema sehr emotional ist, bitten wir Euch darum, an die Netiquette zu denken und auf Augenhöhe miteinander zu diskutieren. Vielen Dank!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/politik/frankreich-abtreibung-verfassung-1.6421685

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/frankreich-abtreibung-verfassung-102.html

https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/reaktionen-roe-wade-supreme-court-entscheidung-abtreibung-usa-101.html 

...zum Beitrag

Bien fait !

...zur Antwort

So schlecht, wie du deutsch schreibst, hättest du das Ergebnis noch mal erheblich gesenkt. Bist du betrunken, oder kannst du das wirklich nicht besser? Ob dir härtere Maßnahmen helfen würden, ist noch nicht raus.

...zur Antwort