Hey,
der Unterschied liegt in den verwendeten Materialien. Die Frage ist eher, wieso du ein Composite Schläger benötigst. Nur weil er gut aussieht oder versprichst du dir einen echten Nutzen davon?
Gerade weil du im April - am Ende der Eishockey-Saison die Frage stellst, gehe ich mal davon aus, dass du es entweder fürs Inlinehockey kaufen willst oder nicht lange spielst.
Fürs Inlinehockey würde ich mir das Geld sparen und einen guten Holzschläger für Butterfly-Goalies kaufen. Kostet etwa halb so viel.
Sollte es doch fürs Eishockey sein, warte bis zum August. Alte Versionen sind dann günstiger. Zudem wird dein Schläger länger halten. Grund ist das gerade die Holzkerne im Schläger eine gewisse Feuchtigkeit brauchen um flexibel zu sein. Sonst bekommen sie Haarrisse und brechen ganz leicht. In der normalen Saison kein Problem, da die Schläger ständig nass sind - in der Sommerpause ist das aber anders.
Egal wie der Anwendungszweck ist, derzeit macht keiner der Schläger Sinn. Sollte dich die Frage im August immer noch beschäftigen Probiere beide aus.
Für mich waren Beigsamkeit, Vibrationsreduktion(Flexibilität), Schuß/Pass-Fährigkeit wichtige Kriterien. Robustheit natürlich auch - aber das erkennt man leider erst nach einer gewissen Testphase.