Je nach Dauer des bisherigen Aufenthalts im Forum, Anzahl der verfassten Beiträge und Größe des Forums (zB in einem Comic-Forum für zig Verlage gibt es ein Dutzend „kleine Communities in der Community“) liest man als Forenmitglied/Mod/Admin mit der Zeit eine gewisse Handschrift aus den Beiträgen der aktivsten User heraus. Unbewusst werden bestimmte Formulierungen immer wieder verwendet, der Schreibstil ist auffällig, die Rechtschreibung…

Gerade User, bei denen zur Sperre gegriffen wurde, sind in der Regel leicht zu erkennen, weil sie - in welcher Form auch immer - verhaltensauffällig waren (sonst wären sie ja nicht gesperrt). Wenn du dann als vermeintlich neuer User den gesperrten Nicknamen versuchst zu verteidigen, wäre das sehr dämlich.

Zieh deinen Freund oder wen auch immer da nicht mit rein. 30 Tage Sperre sind kein Beinbruch. Überleg lieber mal, warum du gesperrt wurdest. Vielleicht war es unberechtigt und die Admins haben überreagiert, aber dann kann die Community keine besonders gute sein. Andernfalls gehst du vermutlich nicht nur demjenigen, der die Sperre veranlasst hat, auf den Keks und es kam entweder schon mehrfach zu Vorfällen oder du hast einen besonders schweren Bock geschossen. Hier hilft es, das eigene Verhalten zu reflektieren. Tust du das nicht, weil du es für nicht nötig hältst, dann ist es bis zur nächsten Sperre nur eine Frage der Zeit. Ich tippe auf Letzteres, nachdem ich deinen Kommentar „Mich sperrt so schnell keiner“ gelesen habe. Das zeigt schon, dass dein Selbstbewusstsein auf einem ungesunden Level ist und du die Schuld stets bei den anderen suchst. Solche Leute kenne ich, die glauben, die Forengemeinschaft hätte Spaß daran, sich gegen den User zu verschwören. Schätzungsweise bist du noch minderjährig, aber in der Regel gibt sich das mit zunehmendem Alter / zunehmender Reife. Nimm es hin und arbeite an dir oder trage die mit Sicherheit weiter folgenden Konsequenzen aus deinem unsozialen Verhalten.

...zur Antwort

Hey,

auf Spotify werden die Künstler nach Klicks bezahlt. Für jedes Mal, wenn der Hörer länger als 31 Sekunden einen Song hört, bekommt der Künstler einen bestimmten Geldbetrag. Pro Klick ist das aber nicht mal ein halber Cent. Ergo haben sich die Hörspiellabels wie Europa & Kiddinx etwas einfallen lassen: Sie splitten ihre Hörspiele in viele kleine Tracks auf. Denn wäre das Hörspiel 10 Tracks lang, bekäme man nur ein Viertel des Geldes, als wenn es - wie bei Europa - 40 Tracks lang ist. Leider ist das Vergütungsmodell bei Spotify nicht das Beste, es führte zB auch dazu, dass viele neue Chartslieder kaum noch über drei Minuten gehen, weil man mit kürzeren Songs mehr Kohle macht und Streaming mittlerweile CD-Käufe und Downloads überholt hat. Sieht man Jahr für Jahr daran, dass in der Jahresendausgabe der ultimativen Chartshow Interpreten wie die Kastelruther Spatzen im Album-Ranking plötzlich weit oben stehen, weil das die Musik ist, die noch auf CD gekauft wird (und CD-Käufe in den Charts mehr zählen). Nun hat Spotify das mit den vielen Tracks bemerkt und es geht ihnen gegen den Strich. Anstatt ihr Bezahlmodell anzupassen, wollen sie, dass jeder Track bei Hörspielproduktionen mindestens drei Minuten lang ist, ausgenommen Intro (Inhaltsangabe) und Outro (Sprecherliste vorgelesen). Europa hat versucht, ihnen etwas entgegenzukommen (vgl. Die drei ??? 209, dort sind es nur noch etwa 25-30 Tracks), aber das reichte nicht, weil die drei Minuten noch nicht erreicht wurden. Die Folge: Neue Folgen sind nur noch eine Woche online, man muss sich also ranhalten, danach werden sie gelöscht. Europa hat just in dem Moment auch eine eigene App aus dem Ärmel geschüttelt, wo du für überteuerte 5,99€/Monat ihr (nicht mal vollständiges) Repertoire streamen kannst, den Hörspiel Player. Trotzdem wollen sie sich angeblich mit Spotify einigen, mal schauen, ob das was wird. Denn es ist schon ein Aufwand, alle vorhandenen Hörspiele neu zu schneiden. Man könnte natürlich einfach die CD-Versionen nehmen, aber dann gibts ja weniger Geld als man rauspressen könnte ;)

...zur Antwort

Das kommt ein bisschen aufs Programm an und lässt sich schwer pauschalisieren. Kleinere, einfache Programme, in denen du keine spezifischen Einstellungen vorgenommen hast, sollten eigentlich kopierbar sein. Zumindest habe ich schon ein paar Mal ein bei mir installiertes Programm auf nem Stick mitgenommen und an einem anderen Rechner ohne Neuinstallation genutzt (zB Audacity und den Audio-/Video-Konverter XMedia Recode). Das geht aber nicht pauschal für alle Programme. Manche erstellen nicht nur Ordner in „Programme (x86)“, sondern auch zB unter „Program Files“. Bei Spielen bin ich mir relativ sicher, dass mindestens Spielstände dann nicht einfach mit rüber gehen. Von daher ist eine Neuinstallation immer die beste Wahl.

...zur Antwort

Ich werfe tatsächlich seit jeher vorinstallierte Antivirenprogramme mit als Erstes runter, wenn ich einen neuen Windows-PC einrichte. Sind meistens eh nur Testversionen, die nach einem gewissen Zeitraum ablaufen und wenn man Pech hat, läuft man dann in eine Abo-Falle, dem Risiko muss man sich nicht aussetzen.
Früher haben wir AntiVir (Avira) genutzt, aber das hat uns genau in dem Moment im Stich gelassen, als wir es tatsächlich am Dringendsten gebraucht hätten. Dann war damit Schluss und seitdem ist Avast unser Virenscanner. Natürlich gibt es auch da etliche Komponenten, für die man zahlen müsste, dem Ottonormalverbraucher sollte die Freeware-Version aber reichen (kann man bei Chip.de oder jedem anderen ähnlichen Portal kostenlos herunterladen). Natürlich bist du aber selbst dafür verantwortlich, was du aus dem Internet ziehst! Falls du das noch nicht weißt, versuche nicht, zwei Virenscanner gleichzeitig auf dem Rechner zu haben, der alte muss restlos deinstalliert werden, damit es keine Probleme gibt.

...zur Antwort

Ach du liebe Zeit, es ist wieder Moralapostel-Treffen.

Punkt 1: Wenn dein Vater dir wirklich sein PP-Konto zur Verfügung stellt, kann Paypal da gar nichts nachweisen. Denen kann es auch herzlich egal sein. Dumm ist natürlich, wenn du hier genau angibst, was du kaufen willst, dann kommt Paypal-Mitarbeiter des Jahres Rubezahl2000, sucht nach eben jener Transaktion und schon ist das Konto gesperrt. *Ironie off* - Aber im Ernst, solange dein Vater damit einverstanden ist und sich bei Bedarf verifizieren kann, who cares.

Punkt 2: Ist es dein eigenes Konto und du hast bei deinem Geburtstag gelogen, kann (!) es passieren, dass du dich irgendwann verifizieren musst und dann auf die Schnauze fällst. Das dürften aber Einzelfälle sein. Solange du deine Internetkäufe fristgerecht bezahlst und keine Betrügereien begehst, schadest du damit niemandem. Rechtlich ist das natürlich durch deine Minderjährigkeit und die AGB der Online-Shops und Paypal eine klare Grauzone und kann zu einer Sperre führen. Wobei die Wahrscheinlichkeit dafür eher gering ist und sich tatsächlich dadurch erhöht, dass hier solche Fragen von offensichtlich Minderjährigen gestellt werden. Dann mach dir dafür wenigstens ein neues GF-Konto auf, das keine Rückschlüsse auf dein Alter zulässt.

Punkt 3: Ja, der Käuferschutz greift, wenn du nicht über Freunde und Familie zahlst, damit Gebühren vermieden werden. Dann bist du dein Geld los, wenn der Verkäufer nichts verschickt. Theoretisch kannst du dann eine Strafanzeige stellen, aber der Schuss kann schnell nach hinten losgehen, weil du ja selbst AGB-technisch gelogen hast. Sinnvoll ist auf jeden Fall eine Sendeverfolgungsnummer anzufordern. Instagram ist voller Bots - vergewissere dich, dass der Verkäufer einen Ruf zu verlieren hat! Viele Postings in einem größeren Zeitraum, viele Abonnenten, ordentliches Deutsch mit guten Produktbeschreibungen, Realnamen etc. ... sprechen gegen einen Betrug. Mach Screenshots von allem, was du kriegen kannst, idealerweise hast du sogar irgendwelche Kontaktdaten.

Noch was: Es gibt einen Unterschied zwischen als Minderjähriger Auto fahren und als Minderjähriger übers Internet zu bestellen. Um letzteres zu verstehen und zu aller Zufriedenheit ausführen zu können, muss man nicht volljährig sein. Jeden Bestandteil eines solchen Kaufs kann ein Minderjähriger (vorausgesetzt, du bist, sagen wir mal, mindestens 12) selbstständig oder mit elterlicher Hilfe gut ausführen. Auto fahren ist deutlich komplizierter und wenn man dafür nicht genügend Kenntnisse hat, kann man andere Menschen grob fahrlässig schwer verletzen oder gar töten. Lass dich nicht von so dämlichen Vergleichen verunsichern.

...zur Antwort

Hey,

sofern du dein Bankkonto bereits bei Paypal bestätigt und schon mal mit Paypal bezahlt hast, ist das ein Bug von Paypal, der leider schon lange besteht und noch immer nicht behoben ist. Wenn du keine Kreditkarte hast und nicht per Onlinebanking bezahlen kannst, dann bleibt dir nichts Anderes übrig, als zu warten. Versuch es von anderen Rechnern / Handys aus, mit anderen Browsern, wichtig: Nicht die Cookies löschen! Bei mir hat’s dann spätestens einen Tag später wieder funktioniert. Alternativ kannst du von deinem Bankkonto auch Geld aufs Paypal Konto überweisen und so zahlen. In der PayPal Community wurde dieses Problem auch schon mehrfach angesprochen und leider nie von Paypal behoben.

...zur Antwort

Der von dir beschriebene Sachverhalt ist ein Bug bei Paypal, der schon seit Jahren existiert und leider immer noch nicht behoben wurde. Da hilft dann nur Warten, es später - evtl. auch von einem anderen Rechner - nochmal versuchen, keine Cookies im Browser löschen. Ja, das ist ziemlich dämlich, aber es ist tatsächlich so. Für ein Unternehmen dieser Größe extrem peinlich.

...zur Antwort

Konto kündigen / löschen und ein neues eröffnen... und ich würde höchstens geringe Geldbeträge auf dem Paypal-Konto selbst „lagern“ und das Bankkonto als Zahlungsquelle nutzen.
Und ja, bei einer Altersverifikation kann es passieren, dass du gesperrt wirst. Eine hundertprozentige Garantie, dass du dein Alter nie verifizieren musst, gibt es natürlich nicht. Das ist dann Pech. Aber lass dich mal von den selbsternannten Ordnungshütern in Person hier nicht verrückt machen. Du stirbst nicht gleich, wenn rauskommt, dass dein Geburtsdatum falsch war.

...zur Antwort

Hey,

Europa hat sich von diesen Folgen (die die Serie berühmt gemacht haben) distanziert, da sie u. a. teilweise sehr für die heutige Zeit bedenkliche Aussagen enthalten (zB werden Penner oft in ein schlechtes Licht gerückt). Aber jetzt wurde bekanntgegeben, dass 96 der 99 Folgen bald im Streaming verfügbar sind, ab dem 7. Dezember 2018. Wir werden sehen, welche drei übrigen Folgen nicht zurückkehren werden...

Viele Grüße!

...zur Antwort

Etwas spät, aber gemeint ist die Folge „Entführt“ (166) aus dem Jahr 2007.

...zur Antwort

Win 8 und 10 sind nicht zum Spielen angelegt, (außer was du im Store downloaden kannst) da wirst du kein Glück haben. Du kannst höchstens versuchen, die Anwendung (EXE) mit Kompabilitätseinstellungen für Windows 7 zu starten. Bei einem Spiel von mir hat das aber schon unter 8.1 nicht funktioniert. Einer der Gründe, warum ich auch noch Windows 7 nutze.

...zur Antwort

Sehr spät, aber für alle anderen: Freemake Video Converter kann mittlerweile kopiergeschützte DVDs kopieren (und ganz ehrlich: Solange es nur eine Privatkopie ist, wer soll dir denn vorwerfen, du hättest den Kopierschutz geknackt?). Allerdings werden am Anfang und Ende Wasserzeichen eingefügt für jeweils 3 Sekunden. Deshalb konvertiere ich die Videos danach noch mit VidCoder 2.55 Portable ins MKV-Format und lösche die ersten und letzten Sekunden dabei.

Bei nicht kopiergeschützten DVDs würde ich zu XMedia Recode greifen, da kann man viele Einstellungen bezüglich der Auflösung / Qualität noch vornehmen und es gibt kein Wasserzeichen. US-Serien kann man damit meines Wissens nach nicht kopieren, dort ist der Kopierschutz besonders ausgeprägt, aber bei deutschen DVDs dürftest du keine Probleme damit haben. Leider gibt es immer noch keine Version dieses Programmes, das ruckelfrei ins AVI-Format übertragen kann (frage mich echt, warum das noch keiner bemerkt hat). Bin deshalb auf MKV ausgewichen.

...zur Antwort

Die Dateiendung kann nicht JPG sein, wenn es ein Video ist. Vielleicht hat dir dein Freund schlichtweg die falsche Datei auf den USB-Stick kopiert (bei iPhones sind die ja immer schwer auffindbar). Frag ihn am besten mal, was genau er gemacht hat. Selbstgedrehte Videos sind nie DRM-geschützt und schon gar nicht im JPG-Format.

...zur Antwort

Hab die Bilder vergessen ;)

...zur Antwort

Zunächst solltest du dich bei Google über die Firma informieren. Kennst du sie, hast du je mit ihr zu tun gehabt oder hast du Geldsorgen die damit zu tun haben könnten? Wenn nein, hat die Firma eine Homepage und ein vollständiges Impressum? Wenn ja, setze dich erst mal telefonisch mit denen in Verbindung und lass dir den Sachverhalt erklären. Wenn nein, ignorieren!

...zur Antwort

Ganz einfach: "Computer" (oder "Arbeitsplatz") öffnen, Boot (Festplatte) auswählen und dann auf Benutzer (teilweise heißt der Ordner auch "Users"). Dort hast du die Ordner x und y (je nach Benutzername). Jetzt einfach den Ordner den du kopieren/verschieben willst mit Rechtsklick kopieren oder ausschneiden, X Ordner öffnen, Ordner "Desktop" öffnen und den Ordner dort einfügen. Fertig. Allerdings geht das nur mithilfe von Administratorrechten oder du musst das Passwort von X/Y wissen. 

...zur Antwort

Also erst mal: Jeder kann irgendwas. Es gibt so viele Sachen, die du garantiert noch nicht probiert hast und dir sicher Spaß machen würden. Wenn du sportlich unbegabt bist, dann vielleicht künstlerisch (Malen, zeichnen, Graffiti o. Ä.), handwerklich (Bauen/Architektur/Baustelle (muss ja keine Großbaustelle sein, zu Hause fallen immer wieder solche Reparaturen an)), technisch (PC-Fähigkeiten zum Beispiel), seelisch (Freunde trösten, zuhören (auch das will gelernt sein!)) oder du kannst singen, vorlesen, managen, kochen, Rasen mähen... Und das alles kannst du (weiß jetzt nicht wie alt du bist) auf einen späteren Beruf übertragen. Wenn du etwas nicht kannst, bist du nicht zu doof für alles. Deine Stärken liegen eben woanders. Es gibt auf der Welt keine Alleskönner. Lass dich hier nicht von irgendwelchen Kommentaren runterziehen.

...zur Antwort