Hallo!

Bevor Du mit deiner Unternehmung startest, benötigst Du einen "roten Faden" für die Gründung, damit Du weißt, welche Schritte du wann gehen musst.

Zunächst einmal sollte ein Businessplan erstellt werden. Im Rahmen des Businessplans geht man dann auf alle gründungsrelevanten Fragen ein wie z.B.

  • Standort, Wettbewerb
  • Produkte, Dienstleistung
  • Zulassungsvoraussetzungen, Genehmigungen
  • Kapitalbedarf, Preiskalkulation
  • Personalbedarf
  • Fördermittel, Zuschüsse
  • etc.

Erst wenn der "rahmen" steht macht es Sinn an die Umsetzung zu gehen.

Natürlich gibt es Fördermittel und Zuschüsse auch für Existenzgründer. Diese sind jedoch von verschiedenen Faktoren abhängig u.a. vom Bundesland, Gründersituation und Kapitalbedarf-

Und ja, auch mit wenig Eigenkapital kann eine Existenzgründung realisiert werden.

Idealweise lässt du dich einmal vorab zum Thema Existenzgründung beraten. Infos z.B. unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Hallo! Also, die Fragen wurde hier schon ganz gut beantwortet. Ich würde euch jedoch dazu raten, dass ihr euch vor Anmeldung einer Tätigkeit einmal beraten lasst.

Insbesondere sollte vorab ein Businessplan erstellt werden. Im Rahmen des Businessplans geht ihr auf alle gründungsrelevanten Fragen und Kosten ein wie Z.B.

  • Versicherungen und Vorsorge
  • Marketing
  • Standort, Wettbewerb
  • Beiträge
  • Preiskalkulation
  • Fördermittel und Zuschüsse für die Gründung
  • etc.

Erst wenn der Businessplan eine Tragfähigkeit erkennen lässt, sollte man sich an die Umsetzung der Idee begeben.

Infos zum Thema Gründung u.a. unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Hallo!

Also wenn du im Bezug von Arbeitslosengeld I bist und planst in die Selbstständigkeit zu gehen hast Du die Möglichkeit einen Gründungszuschuss zu beantragen. Allerdings ist der Gründungszuschuss eine sogenannte "Kann-Leistung" und Du hast keinen "Rechtsanspruch" auf diese Leistung.

Um einen Zuschuss zu bekommen, müssen verschiedenen Unterlagen erstellt bzw. eingereicht werden, wie

  • Businessplan, Text
  • Rentabilitätsplanung
  • Liquiditätsplanung
  • Fachkundige Stellungnahme
  • etc.

Wenn man weiß wie es geht ist die Antragstellung und eine Bewilligung nicht so schwer!

Idealerweise lässt Du dich einmal zum Thema "Gründungszuschuss" etc. kostenlos beraten. Infos z.B. unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Wie hoch dein Honorar sein muss kann Dir aus der Distanz keiner beantworten.

Wenn Du dich Selbstständig machen willst solltest Du vorab einen Businessplan erstellen. Im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsberechnung gehst Du u.a. auf alle Kosten ein die du sowohl privat als auch geschäftlich hast wie z.B.

  • Versicherungen
  • Krankenkasse
  • Steuerberater

und noch ganz viel mehr...

Idealerweise lässt du dich einmal beraten.

...zur Antwort

Also:

Wenn Du planst dich aus dem Arbeitslosengeld I selbstständig zu machen, kann die Agentur für Arbeit deine Existenzgründung mit dem "Gründungszuschuss" unterstützen. Die Förderung ist jedoch eine "Kann-Leistung" und Du hast keinen Rechtsanspruch auf eine Unterstützung.

Wichtig bei der Beantragung des GZ ist, dass du ausreichend Restanspruch auf ALG I hast! Um den GZ zu bekommen musst du verschiedene Voraussetzungen erfüllen und Unterlagen wie Businessplan, Antrag Phase I, Fachkundige Stellungnahme etc. einreichen.

Die Agentur für Arbeit kann dich sogar bei der Vorbereitung zur Selbstständigkeit unterstützen und 100% der Kosten übernehmen. Infos hier www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Um ganzheitliche Informationen zu bekommen solltest Du mit verschiedenen Institutionen sprechen. Die IHK kann einige gute Tipps geben. Allerdings wird eine Person, die selber angestellt ist, Dich nie so beraten können, wie jemand, der selber bereits gegründet hat.

Theorie und Praxis gehen bei der Selbstständigkeit sehr stark auseinander.

Informationen bekommst Du bei:

  • IHK/HWK
  • Steuerberater
  • Rechtsanwalt
  • Versicherungsmakler
  • Gründungsberater/ Fördermittelberater

Infos z.B. unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Hallo!

Bitte lasse dich voab einmal beraten. Wenn Du von der Bank bzw. von der Förderbank (z.B. KfW) eine Finanzierung bzw. das "Startgeld" beantragen möchtest musst du einen Businessplan einreichen und nicht nur einfach "ein paar Zahlen".

Die Unterlagen die Du abgibst müssen bankenkonform sein und somit die Bank überzeugen, dass deine Idee tragfähig ist.

Insbesondere sollte Du dich vorab informieren, welche Fördermittel und Zuschüsse es für Dich und dein Vorhaben gibt.

Idealerweise holst Du dir vorab Infos. Z.B. unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Hallo ADI,

das kann man nicht pauschal beantworten. Für Menschen aus der Arbeitslosigkeit (ALG I und ALG II) gibt es kostenlose intensiv Kurse. Die Kosten für die Kurse/ Beratung übernimmt das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit.

Zudem gibt es kostengünstige Kurse über die IHK, HWK oder Wirtschaftsförderung.

Idealerweise einmal google fragen oder Infos unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Hallo!

Grundsätzlich gibt es besondere Finanzierungen für Existenzgründer und Jungunternehmer. Welche Bank bzw. Förderbank hier die richtige ist kann man aus der Distanz nicht sagen. Auch muss man schauen, welches Förderprogramm bzw. Finanzierungsprogramm genutzt wird, Das hängt u.a. von deinem Kapitalbedarf ab.

Hinzu kommt, dass Du als Unternehmer für die Finanzierung einen Businessplan benötigst.

Idealerweise läßt Du dich einmal beraten. Infos zum Thema Finanzierung, Businessplan etc. unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Hallo!

Also einen Businessplan schreibst Du zunächst für Dich selbst. Im Rahmen des Businessplans gehst Du auf alle gründungsrelevanten Fragen ein wie Preisgestaltung, Finanzierung, Versicherungen, Standort, Wettbewerb, Kosten, Marketing etc.

Am Ende sollte so ersichtlich sein, ob eine Geschäftsidee tragfähig ist oder nicht.

Einen Businessplan benötigt man im Nachgang für verschiedene Zwecke wie z.B.

  • Vermieter
  • Arbeitsamt
  • Jobcenter
  • Investor
  • Geschäftspartner
  • Banken
  • Lieferanten
  • etc.

Mehr Infos unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Hallo! Deine Frage ist in dieser Form gar nicht zu beantworten. Bevor Du mit der Selbständigkeit beginnst muss das Konzept stehen. Daher musst Du zunächst einen Businessplan erstellen. Im Rahmen des Businessplans gehst Du auf die wesentlichen Fragen ein wie:

  • Standort
  • Wettbewerb
  • Zielgruppe
  • Markt
  • Dienstleistung bzw. Speiseangebot
  • Preiskalkulation
  • Kapitalbedarf
  • Finanzierungsmöglichkeiten
  • Fördermitttel etc.

Wie viel Du verdienen kannst hängt im übrigen nicht unbedingt von der Zeit ab, die ein Kunde bei Dir verbringt.

Bevor du loslegst, solltest Du dich einmal beraten lassen. Infos z.B. unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Wenn Du dich selbstständig machen willst musst Du zunächst wissen, was ist deine Geschäftsidee. Idealerweise gründest Du eine Unternehmung die Du auch kannst bzw. in einer Branche in der Du dich auskennst und für die Du die notwendigen Zulassungsvoraussetzungen hast.

Bei fragen gerne hier schauen: www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Hallo!

Jede Existenzgründung sollte individuell betrachtet werden. Daher solltest Du dich einmal unabhängig beraten lassen.

Ich gehe davon aus, dass Du im Bezug von Bürgergeld bist und Du nicht den Gründungszuschuss beantragen willst sondern das Einstiegsgeld vom Jobcenter.

Grundsätzlich solltest Du dir überlegen, warum Du eine UG gründen willst?! Welchen Vorteil erhoffst du dir dadurch?

Bitte noch nichts anmelden und kein Geld ausgeben bevor Du nicht das Ok bekommen hast!

Idealerweise läßt Du dich einmal beraten. Infos und kostenlose Termine unter: www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Es gibt sehr gute Vorlagen im Internet. schaut einfach mal bei der IHK, HWK vorbei. Ich denke, diese Vorlagen reichen für euer Schulprojekt aus.

...zur Antwort

Zunächst einmal ist es super, dass Du dich vor der Gründung einmal erkundigst. Bevor eine Unternehmung angemeldet wird müssen verschiedene Punkte betrachtet und die Gweschäftsidee auf Ihre Tragfähigkeit geprüft werden. Schön ist es, dass Du bereits einen Businessplan erstellt hast.

Grundsätzlich macht es Sinn, dass Du vorab mit einem Gründungsberater sprichst. Diese gehen in der regel viel tiefer in die Beratung als Wirtschaftsförderungen, IHK oder HWK.

Kostenlose Erstberatungen gibt es u.a. hier: www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Hallo aus der Entfernung kann man Dir gar keine richtige Hilfe geben. Jede Existenzgründung muss individuell betrachtet werden.

Zunächst solltest Du im Rahmen der Planung deinen Businessplan erstellen und hier auf alle gründungsrelevanten Fragen eingehen wie z.B. Wettbewerb, Marketing, Preiskalkulation, Versicherungen, Buchführung, Zulassungsvoraussetzungen etc.

Zudem sollte man vorab prüfen welche Fördermittel und Zuschüsse Dir zustehen, wenn Du in die Gründung gehst. Auch as sollte individuell betrachtet werden, da man hier keine pauschale Angabe machen kann.

Idealerweise läßt Du dich einmal beraten. Infos z.B. unter: www.beraterstudio.de

...zur Antwort
Existenzgründung mit Reparaturservice?

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich möchte mich mit euch zum Thema Existenzgründung austauschen, das erkundigte hinterfragen und mit eueren Feedback gerade biegen.

Nun zum eigentlichen Thema,

In dem ausgewählten Standort, gibt es diese Dienstleistung nicht die ich anbieten möchte.. nämlich u.a Handy-Konsolen-Computer Reparatur Service, ich möchte neben dem eigentlichen Reparatur Service auch eine gewisse Lounge anbieten wie folgend

Ich würde ein paar Konsolen hinstellen und Fernseher und dann ein bestimmten Betrag verlangen zur Nutzung, in den Räumlichkeiten möchte ich auch Snack Automaten hinstellen.

Das Problem ist, da ich in einer privat endende Situation mich befinde die mich dazu geleitet hat trotz 5 Jahren Beschäftigung mit -1000€ im Konto da zu sitzen brauche ich jemanden der mir unter die Armen packt und meint hey ich finde deine Idee und Vorhaben gut und lukrativ, möchte somit ein Teil davon sein.

Hiermit suche ich also auch unter anderem jemanden der in einen durchsetzungsfähigen jungen Mann investieren möchte. Meiner Aussicht nach habe ich die Ämter zur Verfügung nämlich mit einem Investitionszuschuss können die mir theoretisch bis zu 5.000€ helfen.

Da das ja meine Leidenschaft ist habe ich schon das eine oder andere nötige Werkzeug und Materialien, was offen wäre ist Ladeneinrichtung (damit meine ich nur Regale und Tische), Zubehör, Accessoires (Bluetooth Lautsprecher, Auto Ladegeräte, fertigen pcs) und Ersatzteile (damit ich 30min Reparaturen anbieten kann) 

Genau zu sein mit dem was ich benötige komme ich mit 5.000€ gut klar, es wird sogar einiges übrig bleiben, denn ich habe mit den Vermieter von dem Lokal das so ausgehandelt dass er mich einen gewissen Zeitraum mietfrei einziehen lässt bis sich es rumspricht, Kaution ausgeschlossen muss ich trotzdem zahlen die wäre 600€.

Nun zu den kritischen Punkten 

1. in der Stadt also wo sich der Ladenlokal befnden würde sind nur ca 20.000 Einwohner, ich nahm jedoch an das ein Viertel Reparaturen bestehen und wenn man das mit 50€ nimmt was der grobe Gewinn ist kommt man auf eine gute Summe wo ich auch mit einer zehntel (im ersten Jahr) zufrieden wäre.

2. ich habe keine Ausbildung und somit auch kein Papier das bestätigt dass ich das kann (ich weis man braucht das nicht um eine UG zu führen jedoch um den Investitionszuschuss zu bekommen?)

3. für den Reparatur Service brauche ich keine Genehmigung jedoch für das was ich neben dessen anbieten möchte?

4. bin noch nicht 25 und wo ich das Thema Selbständigkeit bei dem Jobcenter angesprochen habe wurde mir der konventionelle Weg der Ausbildung bzw studieren empfohlen.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und freue mich auf ehrliche und konstruktive Kritik 

...zum Beitrag

Wie es scheint bist Du derzeit im Bezug von ALG II und bekommst Leistung über das Jobcenter.

Zunächst einmal ist es gut, dass Du Dir Informationen holst bevor Du ein Gewerbe anmeldest. Wie meine Vorrredner sehe auch ich schwierigkeiten bei der Tragfähigkeit der Idee. Idealerweise läßt Du dich einmal beraten, damit man deine Geschftsidee noch einmal anpasst.

Wenn Du arbeitslos bist gibt es verschiedene Möglichkeiten an Unterstützung bei der Existenzgründung zu kommen. Idealerweise läßt Du dich einmal beraten. Infos z.B. unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Hallo!

Eine Existenzgründung muss sehr gut geplant sein. Zudem muss jede Existenzgründung individuell betrachtet werden. Ob Du Räume für dein Vorhaben findest und diese an dich vermietet werden hängt natürlich von verschiedenen Faktoren ab wie Standort, deine Geschäftsidee, Eigenkapital, Businessplan etc.

Aber grundsätzlich kann man auch als Bezieher von ALG II an Räumlichkeiten für sein Vorhaben kommen wenn der Vermieter von Dir und deinem Konzept überzeugt ist.

Allerdings würde ich immer dazu raten, dass Jobcenter bei dem Schrit in die Selbstständigkeit mit einzubeziehen und entsprechende Fördermittel zu beantragen. Es ist nicht zu unterschätzen, welche Kosten zu Beginn deiner Selststädigkeit auf dich zukommen wie z.B. Mietkaution, Renovierung, Einrichtung, Versicherungen, Krankenversicherung, Marketing, Buchführung etc.

Idealerweise läßt Du dich vorab einmal beraten. kostenlose Informationen unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Hallo!

Die Frage ist so einfach nicht zu beantworten. Vieles hängt von einer individuellen Situation ab und von der Branche in der Du dich selbstständig machen willst.

Um dich zu orientieren, was wirklich wichtig ist kannst Du dich an einem klassischen Businessplan halten und die einzelen Punkte "abarbeiten":

  • Geschäftsidee
  • Zielgruppe
  • Markt
  • Produkt/Dienstleistung
  • Marketing
  • Rechtsform
  • Versicherungen
  • Kapitalbedarf und Finanzierung
  • etc.

Infos zum Thema Gründung unter: www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Zunächst einmal musst Du wissen, dass der Gründungszuschuss eine Kann-Leistung ist und Du keinen Rechtsanspruch darauf haST:

So einfach ist die Frage nicht zu beantworten. Zunächst einmal müsste man wissen, wie lange Du Anspruch auf ALG I hast und wann der Anspruch beginnt etc.

Idealerweise läßt Du dich einmal beraten. Infos zum Gründungszuschuss und kostenlose Gespräche z.B. unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort