Wieder Lust auf eine Zigarette..?

Hallo zusammen!

auch wenns ein Thema ist, wo sich manche denken, komm sei doch stark und jammere nicht.. ich muss einfach mein Kummer loswerden..

Bin 22, ab August nun ohne Job und einen Zuschuss von ALG1 zur Selbstständigkeit wurde mir abgelehnt.. (Obwohl ich die Selbstständigkeit samt Businessplan einwandfrei erklärt und vorgelegt habe) weiß auch nicht so recht wie es weitergehen soll, da ich nicht mehr im Angestelltenverhältnis arbeiten möchte für so wenig Geld und die Branche in der ich mich selbstständig machen möchte, sieht als Angestellter mind. eine Ausbildung in diesem Bereich vor. Nun habe ich keine Ausbildung abgeschossen..(habe auch keine Rücklagen)

Wie dem auch sei: vor 3 Jahren ist mein Vater verstorben und davor habe ich auch geraucht. Als ich dann mit 16 Jahren von ihm erwischt wurde, habe ich aufgehört, da er selbstverständlich enttäuscht und verzweifelt war, wie sein Sohn denn zu so etwas komme, nachdem der Vater es ja vormacht, dass rauchen nicht gut ist und nur Geld kostet und ihn letzten Endes auch etwas die letzten Jahre gekostet hat.. Zur Beerdigung habe ich mir eine Schachtel gegönnt, mit 19 Jahren, und danach es wieder sein lassen.

Aber jetzt, da es gerade 0 läuft im Leben, Papa nicht mehr da ist, verspüre ich wieder den dringenden Drang schnell ins Auto zu springen, zur Tankstelle zu fahren und mir wieder eine Schachtel zu kaufen.. schwebe gefühlt nur noch.. (habe ebenso zur Mama keinen tollen Kontakt..)

...zum Beitrag

Hallo! Hast Du einen Widerspruch bei der Agentur eingereicht gegen die Ablehnung? Kannst dich gerne mal melden. Schau mir deine Unterlagen gerne einmal (kostenlos) an. LG

P.S. Greiff nicht zur Zigarette sondern suche Dir eine andere Form der Stressbewältigung... wie wäre es mit Sport?

...zur Antwort

Bitte lasse dich vor dem Weg in die Selbstständigkeit mit dem Gründungszuschuss einmal beraten. Damit alles funktioniert und der GZ auch bewilligt wird kommt es sehr stark auf eine gute Vorbereitung und ein gutes "timing" an.

Die Vorbereitung der Selbstständigkeit sowie die Unterstützung bei der Erstellung des Businessplans (notwendig für den GZ) kann sogar komplett durch die Agentur übernommen werden.

Infos zum Thema unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Hallo!

Der erste Schritt wäre die Erstellung eines Businessplans. Im Rahmen des Businessplans gehst Du auf alle gründungsrelevanten Fragen ein wie Markt, Wettbewerb, Geschäftsidee, Kapitalbedarf etc. Erst wenn der Businessplan steht und man weiß wie hoch dein Kapitalbedarf ist kann man auf die Suche gehen, nach der passenden Finanzierung. Grundsätzlich gibt es auch besondere "Gründungsfinanzierungen". Um zu wissen, was möglich ist müsste man aber viel mehr Informationen haben.

Infos z.B. unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Bevor Du die im "Vollerwerb" selbstständig machst, solltest Du dich einmal beraten lassen und einen Businessplan erstellen (lassen). Damit Du weißt, ob deine Idee tragfähig ist. Im Rahmen des Businessplans gehst Du auf alle gründungsrelevanten Fragen ein wie z.B.

  • Rechtsform
  • Zulassungsvoraussetzungen
  • Versicherungen
  • Gründungszuschuss/ Fördermittel
  • Finanzierung/ Kapitalbedarf
  • Marketing
  • Buchführung und Steuern
  • Dienstleistungsangebot ohne Meistertitel
  • etc.

Grundsätzlich musst du das "Rad" nicht neu erfinden. welche Tätigkeiten Du anmeldest hängt natürlich von deinem "Können" ab.

Infos zur Existenzgründung z.B. unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Hallo! Wenn du dich selbstständig machen willst solltest du folgendes beachten

  • Kenne ich mich aus in meiner Branche bzw. bin ich besser als der Wettbewerb
  • Verfüge ich über die notwendigen Qualifikationen
  • "Brenne" ich für das was ich tue
  • Macht die Tätigkeit mich glücklich
  • Verfüge ich über ausreichend Eigenkapital
  • etc.

Idealerweise lässt du dich einmal vorab beraten. kostenlose Infos z.B. unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Hallo!

Damit Du "erfolgreich" wirst musst Du dich natürlich mit etwas selbstständig machen, was Du kannst bzw. wo Du die notwendigen Qualifikationen und Zulassungsvoraussetzungen mitbringst. Zudem musst Du für deine Tätigkeit brennen und bereit sein mehr zu arbeiten als in einer Festanstellung und Du solltest wissen, wie Du mit Rückschlägen umgehst.

Wenn Du die persönlichen Voraussetzungen mitbringst solltest Du vorab einen Businessplan erstellen um die Tragfähigkeit deiner Geschäftsidee zu prüfen.

Hierbei gehst Du auf alle gründungsrelevanten Fragen ein wie:

  • Markt und Wettbewerb
  • Marketing
  • Preiskalkulation
  • Rechtsform
  • Steuern und Buchführung
  • Personalbedarf
  • Finanzierung und Fördermittel
  • etc.

Erst wenn dein Konzept eine Tragfähigkeit erkennen lässt solltest Du dich an die Umsetzung begeben.

Idealerweise lässt Du dich vorab einmal beraten. Infos z.B. unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Eine Existenzgründung macht nur Sinn, wenn man die notwendigen Fähigkeit für die Tätigkeit (Abschlüsse, Ausbildungen etc.) nachweisen kann und für die Tätigkeit brennt.

Etwas zu tun nur um Geld zu verdienen wird in der Regel nicht erfolgreich.

Das Thema Fördermittel muss in diesem Zusammenhang getrennt betrachtet werden. Fördermittel und Zuschüsse sind in der Regel an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Zunächst sollte man wissen, dass der größte Teil der Fördermittel nur Zuschüsse sind. z.B. Zuschüsse zu Beratungskosten und Investitionen. Anders sieht es z.B. aus, wenn Du aus ALG I gründest.

Grundsätzlich ist das Thema Fördermittelziemlich komplex.

...zur Antwort

Hallo Mami,

deine Freundin sollte das Thema "Einstiegsgeld" auf jeden Fall ansprechen. In der Regel ist das Jobcenter schon daran interessiert Menschen bei Ihrem Weg aus dem Leistungsbezug zu helfen.

Ich würde Dir raten, dich vor dem Termin beim Jobcenter einmal beraten zu lassen. Das Jobcenter möchte in der Regel einige Unterlagen von Dir haben, damit Sie über eine Unterstützung entscheiden können.

Du benötigst z. B. einen Businessplan, Rentabilitätsplan, Liquiditätsplanung, EKS-Bogen etc.

Was viele nicht wissen, dass Jobcenter kann dich bei der Vorbereitung der Selbständigkeit und der Erstellung der Unterlagen unterstützen.

Bei Fragen Infos unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Ich berate und begleite seit sehr vielen Jahren Menschen in die Selbstständigkeit.

Wenn man sich selbständig macht ist es ganz wichtig etwas zu tun, was man auch kann bzw. was man gelernt hat und man die notwendigen Zulassungsvoraussetzungen (Abschlüsse, Meisterbrief etc.) besitzt. Hinzu kommt, dass man sich mit dem selbstständig macht was einen glücklich macht und dies auch sichtbar für andere ist.

Zudem muss deine Idee natürlich tragfähig sein, das heißt Du musst von deiner Tätigkeit langfristig leben können.

Idealerweise lässt Du dich vorab einmal beraten. Infos z.B. unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Hallo!

Grundsätzlich steht einer Existenzgründung im Nebenerwerb nichts entgegen. Allerdings musst Du deine Nebentätigkeit, genau wie dein Minijob, in der Regel bei deinem Arbeitgeber anmelden bzw. bestätigen lassen. Die meisten Arbeitsverträge haben eine entsprechende Klausel.

Zudem solltest Du bevor Du mit der Tätigkeit beginnst prüfen, ob deine Idee Tragfähig ist und ob Du an alles "gedacht hast".

  • Versicherungen
  • Zulassungsvoraussetzungen
  • Vertragswerke
  • Fördermittel und Zuschüsse
  • Genehmigungen
  • Krankenkasse
  • etc.

Idealerweise lässt Du dich vorab einmal beraten, u.a. hier www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Hallo! Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Als angestellter macht eine Tätigkeit in diesem Bereich nicht viel Sinn.

Ich selbst habe schon einige Personen bei Ihrem Weg in die Gründung im Bereich "Smart Repair" begleitet. Ob und wie Du Geld verdienen kannst hängt natürlich von verschiedenen Faktoren ab wie z.B. Standort, Wettbewerb, Leistungsangebot etc.

Idealerweise lässt Du dich einmal zum Thema beraten. Infos u.a. hier www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Vorweg handelt es sich um das Jobcenter (ALG II) oder Agentur für Arbeit (ALG I)?

Grundsätzlich sollte man jedes handeln was die Einkommensverhältnisse betrifft vorab mit den Behörden absprechen, da eine Gewerbeanmeldung Auswirkungen auf deine Geldleistungen hat.

Wenn Du tatsächlich im Leistungsbezug von ALG II bist wäre es wichtig zu wissen, ob Du das Gewerbe als Vollerwerb oder Nebenerwerb angemeldet hast. Wenn Du das Gewerbe als Vollerwerb angemeldet hast bist du formal nicht mehr arbeitslos sondern selbstständig!

Grundsätzlich kann das Jobcenter eine Selbstständigkeit jedoch finanziell Unterstützen. Hierfür müssen jedoch eine Voraussetzungen erfüllt sein und Unterlagen vorgelegt werden (EKS-Bogen, Businessplan, Rentabilitätsplanung etc.).

Du bzw. deine Freundin sollte sich einmal kostenlose Informationen holen. Z.B. unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Hallo!

Bevor Du mit deiner Unternehmung startest, benötigst Du einen "roten Faden" für die Gründung, damit Du weißt, welche Schritte du wann gehen musst.

Zunächst einmal sollte ein Businessplan erstellt werden. Im Rahmen des Businessplans geht man dann auf alle gründungsrelevanten Fragen ein wie z.B.

  • Standort, Wettbewerb
  • Produkte, Dienstleistung
  • Zulassungsvoraussetzungen, Genehmigungen
  • Kapitalbedarf, Preiskalkulation
  • Personalbedarf
  • Fördermittel, Zuschüsse
  • etc.

Erst wenn der "rahmen" steht macht es Sinn an die Umsetzung zu gehen.

Natürlich gibt es Fördermittel und Zuschüsse auch für Existenzgründer. Diese sind jedoch von verschiedenen Faktoren abhängig u.a. vom Bundesland, Gründersituation und Kapitalbedarf-

Und ja, auch mit wenig Eigenkapital kann eine Existenzgründung realisiert werden.

Idealweise lässt du dich einmal vorab zum Thema Existenzgründung beraten. Infos z.B. unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Hallo! Also, die Fragen wurde hier schon ganz gut beantwortet. Ich würde euch jedoch dazu raten, dass ihr euch vor Anmeldung einer Tätigkeit einmal beraten lasst.

Insbesondere sollte vorab ein Businessplan erstellt werden. Im Rahmen des Businessplans geht ihr auf alle gründungsrelevanten Fragen und Kosten ein wie Z.B.

  • Versicherungen und Vorsorge
  • Marketing
  • Standort, Wettbewerb
  • Beiträge
  • Preiskalkulation
  • Fördermittel und Zuschüsse für die Gründung
  • etc.

Erst wenn der Businessplan eine Tragfähigkeit erkennen lässt, sollte man sich an die Umsetzung der Idee begeben.

Infos zum Thema Gründung u.a. unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Hallo!

Also wenn du im Bezug von Arbeitslosengeld I bist und planst in die Selbstständigkeit zu gehen hast Du die Möglichkeit einen Gründungszuschuss zu beantragen. Allerdings ist der Gründungszuschuss eine sogenannte "Kann-Leistung" und Du hast keinen "Rechtsanspruch" auf diese Leistung.

Um einen Zuschuss zu bekommen, müssen verschiedenen Unterlagen erstellt bzw. eingereicht werden, wie

  • Businessplan, Text
  • Rentabilitätsplanung
  • Liquiditätsplanung
  • Fachkundige Stellungnahme
  • etc.

Wenn man weiß wie es geht ist die Antragstellung und eine Bewilligung nicht so schwer!

Idealerweise lässt Du dich einmal zum Thema "Gründungszuschuss" etc. kostenlos beraten. Infos z.B. unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Wie hoch dein Honorar sein muss kann Dir aus der Distanz keiner beantworten.

Wenn Du dich Selbstständig machen willst solltest Du vorab einen Businessplan erstellen. Im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsberechnung gehst Du u.a. auf alle Kosten ein die du sowohl privat als auch geschäftlich hast wie z.B.

  • Versicherungen
  • Krankenkasse
  • Steuerberater

und noch ganz viel mehr...

Idealerweise lässt du dich einmal beraten.

...zur Antwort

Also:

Wenn Du planst dich aus dem Arbeitslosengeld I selbstständig zu machen, kann die Agentur für Arbeit deine Existenzgründung mit dem "Gründungszuschuss" unterstützen. Die Förderung ist jedoch eine "Kann-Leistung" und Du hast keinen Rechtsanspruch auf eine Unterstützung.

Wichtig bei der Beantragung des GZ ist, dass du ausreichend Restanspruch auf ALG I hast! Um den GZ zu bekommen musst du verschiedene Voraussetzungen erfüllen und Unterlagen wie Businessplan, Antrag Phase I, Fachkundige Stellungnahme etc. einreichen.

Die Agentur für Arbeit kann dich sogar bei der Vorbereitung zur Selbstständigkeit unterstützen und 100% der Kosten übernehmen. Infos hier www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Um ganzheitliche Informationen zu bekommen solltest Du mit verschiedenen Institutionen sprechen. Die IHK kann einige gute Tipps geben. Allerdings wird eine Person, die selber angestellt ist, Dich nie so beraten können, wie jemand, der selber bereits gegründet hat.

Theorie und Praxis gehen bei der Selbstständigkeit sehr stark auseinander.

Informationen bekommst Du bei:

  • IHK/HWK
  • Steuerberater
  • Rechtsanwalt
  • Versicherungsmakler
  • Gründungsberater/ Fördermittelberater

Infos z.B. unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Hallo!

Bitte lasse dich voab einmal beraten. Wenn Du von der Bank bzw. von der Förderbank (z.B. KfW) eine Finanzierung bzw. das "Startgeld" beantragen möchtest musst du einen Businessplan einreichen und nicht nur einfach "ein paar Zahlen".

Die Unterlagen die Du abgibst müssen bankenkonform sein und somit die Bank überzeugen, dass deine Idee tragfähig ist.

Insbesondere sollte Du dich vorab informieren, welche Fördermittel und Zuschüsse es für Dich und dein Vorhaben gibt.

Idealerweise holst Du dir vorab Infos. Z.B. unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Hallo ADI,

das kann man nicht pauschal beantworten. Für Menschen aus der Arbeitslosigkeit (ALG I und ALG II) gibt es kostenlose intensiv Kurse. Die Kosten für die Kurse/ Beratung übernimmt das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit.

Zudem gibt es kostengünstige Kurse über die IHK, HWK oder Wirtschaftsförderung.

Idealerweise einmal google fragen oder Infos unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort