Ach ja, das total authentische Plakat von den ganz bestimmt vorhandenen Kindern, die genau diese Aussagen gemacht haben. Vermutlich sind auch die übrigen Kindergartenkinder geschlossen aufgestanden und haben Beifall geklatscht.

...zur Antwort
Meinung des Tages zum Weltfrauentag: Welche Frauen sind Eure persönlichen Vorbilder?

Am heutigen 08. März wird weltweit der Internationale Frauentag gefeiert. Dieser soll jedoch nicht nur Missstände zwischen Mann und Frau offen legen, sondern vor allem (Lebens-)Leistungen von Frauen würdigen...

Die Ursprünge des Internationalen Frauentags

Geschichtlich gesehen geht der heute weltweit gefeierte Internationale Frauentag auf die jüdische Sozialistin Theresa Serber Malkiel zurück, die 1909 den "National Women's Day" initiiert hat. Als Reaktion auf die schlechten Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie mobilisierte Malkiel zu einem Protestmarsch für mehr Frauenrechte. Die US-Sozialistin May Wood Simons, die 1910 bei der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen war, stellte dort die Idee vor, einen internationalen Protesttag für Frauen ins Leben zu rufen. Der erste offizielle Internationale Frauentag wurde nur ein Jahr später begangen; damals jedoch noch ohne festes Datum. Bis 1921 fand dieser weltweit zu unterschiedlichen Zeitpunkten statt.

Auf der Internationalen Konferenz kommunistischer Frauen 1921 einigten sich die anwesenden Delegierten in Anlehnung russische Revoluzzerinnen von 1917 auf den 8. März. Seitdem wird der Internationale Frauentag weltweit immer am 8. März gefeiert. In Deutschland ist der Frauentag - ja, selbst für Männer ;-) - in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin inzwischen sogar ein gesetzlicher Feiertag.

Wir feiern den Internationalen Frauentag

SPD-Chefin Saskia Esken verwies jüngst noch einmal auf die Tatsache, dass sich in Sachen Gleichberechtigung in Deutschland inzwischen zwar einiges getan hätte, wir in vielen Bereichen wie z.B. Care-Arbeit innerhalb der Familie oder Verdienst allerdings weiterhin noch weit von einer tatsächlichen Gleichberechtigung und -behandlung entfernt sind.

Trotz der nach wie vor vorhandenen Kluft zwischen Mann und Frau konnten sich insbesondere in den letzten Jahren immer mehr Frauen in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft behaupten. Das "Forbes-Magazine" kürte Ende 2023 die Top 100 der erfolgreichsten Frauen, unter denen u.a. Personen wie Kamala Harris (Vizepräsidentin der USA), Christine Lagarde (Präsidentin der EZB), Melinda Gates (Geschäftsfrau & Philanthropin), Ursula von der Leyen (Präsidentin der EU-Kommission) und selbstverständlich Superstars wie Beyoncé und Taylor Swift gelistet sind.

Doch starke Frauen finden sich mitnichten nur in den Tageszeitungen sowie auf der großen internationalen politischen Bühne, sondern diese sind überall in unserem Alltag zu finden: In den Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern, im Einzelhandel, dem Amt und selbstverständlich im Kreise der eigenen Familie! Am heutigen Weltfrauentag möchten wir an all die Frauen denken, die Großartiges leisten und uns sowie unsere Gesellschaft Tag für Tag voranbringen.

Unsere Fragen an Euch: Welche Frau ist Euer ganz persönliches Vorbild? Was denkt Ihr über den Internationalen Frauentag? Wo gibt es Eurer Meinung nach in Sachen Gleichberechtigung in Deutschland noch Nachholbedarf? Und in welchen Bereichen klappt Gleichberechtigung Eurer Meinung nach bereits ganz gut?

Wir freuen uns auf Eure persönlichen Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.spiegel.de/geschichte/weltfrauentag-warum-frauen-den-8-maerz-feiern-a-9c5d40ec-4ffb-49c2-ae86-e97a71cf7314

https://www.zeit.de/gesellschaft/2024-03/frauentag-saskia-esken-spd-gleichberechtigung-umfrage

https://rp-online.de/panorama/leute/forbes-die-100-maechtigsten-frauen-der-welt-2023_aid-102863089

https://www.forbes.com/lists/power-women/

...zum Beitrag

Meine Vorbilder sind alle Frauen, welche die selbstgerechten frauenfeindlichen Kommentare hier lesen können, ohne sich zu übergeben. Von "selbstverschuldeter Benachteiligung, Strohmännern(/frauen), die "zu viel" fordern, Ablehnung von Aktivistinnen, Schuldzuweisungen und "Opferrolle" ist hier alles dabei. Eine "tolle" Gelegenheit für viele Nutzer zum Weltfrauentag mal zu sagen, wie unwichtig ihnen die Benachteiligung der Frau in der Gesellschaft ist.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Rund die Hälfte der Bundesbürger für Wiedereinführung der Wehrpflicht - was denkt Ihr darüber?

2023 ist die Zahl der Bundeswehrsoldaten gesunken. Viele Politiker fordern deshalb nun eine Rückkehr des Pflichtdienstes. Eine Umfrage zeigt: besonders ältere Befragte sprechen sich dafür aus. In der Altersgruppe von 18-29 fiel das Ergebnis entgegengesetzt aus. 

Umfrage von Forsa

Das Meinungsinstitut Forsa führte eine Umfrage durch, laut derer rund die Hälfte der Bundesbürger dafür ist, die Wehrpflicht wieder einzuführen. 52 Prozent der Befragten sprachen sich in der Umfrage für einen Pflichtdienst bei der Bundeswehr aus. 43 Prozent lehnten die Idee ab, fünf Prozent äußerten keine Meinung zur Frage „Sollte die Wehrpflicht in Deutschland wieder eingeführt werden?“. 

Zahlen und Ergebnisse

Die Umfrage zeigt deutlich, dass die Meinungen in unterschiedlichen Altersgruppen auch unterschiedlich ausfallen. Bei den ü60-Jährigen sprachen sich die meisten für die Wiedereinführung aus – 59 Prozent beantworteten die Frage mit „ja“. 

Bei den 18-29-Jährigen sah es anders aus. Ganze 59 Prozent sprachen sich gegen einen militärischen Pflichtdienst aus. 

Obwohl die Zahl der Soldaten in Deutschland steigen soll, sodass die Verteidigungsfähigkeit gestärkt wird, ist sie im letzten Jahr gesunken. 2023 waren es noch 181.5000 Männer und Frauen. In den Jahren zuvor waren es meist noch etwas mehr als 183.000. 

Wehrpflicht in Deutschland 

2011 wurde die Wehrpflicht in Deutschland nach 55 Jahren ausgesetzt. Seitdem sind entsprechend auch die Zahlen rückläufig. 

Politische Haltungen bezüglich einer Wiedereinführung 

Widerstand gibt es besonders von Seiten der FDP, aber auch bei der SPD und den Grünen hält sich die Begeisterung in Grenzen. 

Der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder hingegen appelliert schon länger für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht. 

Der Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) lässt diverse Modelle einer Dienstpflicht prüfen. Beispielsweise das Modell aus Schweden ist dabei, dort werden alle jungen Frauen und Männer gemustert, ein ausgewählter Teil von ihnen erhält dann ein Angebot für den Dienst. Es ist eine Art „Musterpflicht“ die dort praktiziert wird. 

Unsere Fragen an Euch: Was denkt Ihr über die Wiedereinführung der Wehrpflicht? Habt Ihr selbst den Dienst noch geleistet oder würdet ihn freiwillig leisten? Sollten Männer und Frauen gleichermaßen zur Musterung herangezogen werden? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team 

Quellen: 

https://www.merkur.de/politik/soeder-fordert-erneut-wiedereinfuehrung-der-wehrpflicht-zr-92882974.html
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-03/wehrpflicht-wiedereinfuehrung-umfrage-bundeswehr

...zum Beitrag

Unterm Strich ist das schlecht bezahlte Zwangsarbeit.

...zur Antwort

Wenn man seine Hausaufgaben bei gutefrage.net einstellt und auf Antworten hofft, hat man vielleicht einen schnellen Erfolg, aber lernt nicht dazu. Wenn man sich dagegen selbst Gedanken macht und seine Ergüsse zu Papier bringt, entwickelt man sich geistig weiter, was langfristig sicherlich eine gute Sache ist.

...zur Antwort

Es ist möglich freiwillig in die Rentenkasse einzuzahlen. Schreibe der Rentenkasse einen Brief und sie schicken dir einen Antrag.

...zur Antwort

Das ist kein Wundermittel. Du bekommst Herzklopfen (evtl. schwitzen) und fühlst dich seltsam. Damit wirst du nicht plötzlich schlauer.

Rechtlich ist es vielleicht nicht mal verboten, die Beschaffung möglicherweise aber schon (bin kein Anwalt).

...zur Antwort

Mache es kleiner, zentriere es und mache den restlichen Hintergrund einfarbig. Wenn du mit Photoshop, Gimp, o.Ä. noch einen guten Übergang vom Bild zur Hintergrundfarbe hinbekommst, hast du eine ganz gute Lösung.

edit: Die untere Lösung mit der Größenänderung ist natürlich besser.

...zur Antwort

Bluetooth ist nur eines von vielen standarisierten Funk-Protokollen. Nintendo verzichtet darauf (vielleicht, weil sie hacking erschweren wollen, oder damit sie keine Lizenzgebühren dafür zahlen müssen?). Die Geräte verbinden sich direkt miteinander mittels einer ad-hoc Verbindung über Funk und nutzen dabei ein proprietäres Protokoll.

...zur Antwort
Wie bewertet ihr diese Zusammenarbeit zwischen Gaza und Israel?
Israel lässt mehr Arbeiter aus Gaza zu
Stand: 15.11.2021 12:51 Uhr
Um das Elend im Gazastreifen zu lindern und damit die Sicherheitslage zu verbessern, lässt Israel derzeit mehr Palästinenser von dort als Arbeitskräfte einreisen. Doch deren Status ist kompliziert.
Der Grund: Israel hat die Zahl der Arbeitsgenehmigungen für Palästinenser aus dem Gazastreifen stark erhöht. Insgesamt zehntausend solcher Papiere sollen nun ausgestellt werden. Damit können die Arbeiter auf israelischen Baustellen, in der Landwirtschaft oder in der Produktion Geld verdienen, um ihre Familien in Gaza zu ernähren. Die israelische Regierung will so den großen Druck lindern, der durch Elend und Armut entstanden ist - in der Hoffnung, dass sich dies positiv auf die Sicherheitslage auswirkt.
Der 30-jährige Ahmed war einer der ersten, der mit einer neu ausgestellten Erlaubnis nach Israel kam. Er kann sein Glück kaum fassen. Er arbeitet jetzt nur rund 60 Kilometer von seiner Frau und den beiden kleinen Kindern entfernt, die in Gaza-Stadt bleiben mussten. Aber für Ahmed ist es eine Reise in eine andere Welt. In der Partymetropole Tel Aviv-Yaffa wäscht er Autos in einer arabischen Werkstatt. Er verdient 300 israelische Schekel am Tag, das sind umgerechnet etwa 85 Euro.
"Und stell' Dir vor", sagt er. "Diese Arbeit habe ich sogar garantiert 20 Tage im Monat. 20 mal 300 Schekel, Wahnsinn!" Ahmed lächelt verlegen. Es ist eine sehr große Summe für ihn. In Gaza war es schon ein guter Tag, wenn er überhaupt mal einen Gelegenheitsjob hatte und 50 Schekel verdiente.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/gaza-arbeit-israel-palaestinenser-101.html

Gazaner lernen Hebräisch, um in Israel arbeiten zu können
Nachdem Israel die Zahl der Arbeitsgenehmigungen für Arbeiter aus dem Gazastreifen erhöht hat, stürmten Händler und Arbeiter die Hebräisch-Kurse an den Sprachzentren im Gazastreifen.

https://www.mena-watch.com/gazaner-lernen-hebraeisch-um-in-israel-arbeiten-zu-koennen/

...zum Beitrag

Haben die nicht erst die Entscheidung gefällt, dass Paare, die nicht jüdisch sind, keine richtigen Staatsbürger sind? Nennt Amnesty International die nicht einen Apartheitsstaat? Bei den Zuständen muss man wohl nach jedem Strohhalm greifen, um besser dazustehen.

...zur Antwort
Rassismus von Links, heutzutage das größere Problem?

Hi, inzwischen habe ich immer mehr das Gefühl, dass Rassimus heutzutage ein mehr Linkes als Rechtes Phänomen in Intensität und Fallzahl geworden ist

__

Vorweg mal das was ich unter Rassismus verstehe, ist das reduzieren einer Person/Gruppe auf ihre körperlichen oder kulturellen Eigenarten.

Sprich Hautfarbe, Verhalten, Herkunft, Körperbau und Sprache.

_______

Unter dieser Definition ist meines erachtens nach jede Art von Quote und jede Art von glorifikation von äußerlichen Merkmalen, wie es derzeitig immer vermehrter Auftritt ein rassistischer Akt, unabhängig davon was die Intention dahinter ist.

Jetzt mag es Menschen geben die sagen dass dies nötig ist um die gesellschaft "fair" zu machen und für gleiche Chancen für Alle zu sorgen, was ich absolut nicht nachvollziehen kann.

Es ist schon höchst rassistisch nach dieser Idee eine Einteilung von Menschen vorzunehmen und dabei auf Diversität und gute Absichten zu verweisen, da nämlich in dem Moment wo man andere aufgrund ihrer Herkunft oder Hautfarbe bevorzugt alle anderen benachteiligt die nicht dieser Gruppe angehören.

______

Und ja, Menschen die frisch nach Deutschland einwandern oder hier nicht geboren sind haben es oftmals schwerer, da sie die Sprache nicht so gut sprechen oder noch nicht auf Generationen lange Wurzeln zurück greifen können die einem oftmals halt geben.

Aber diesen Umstand versuchen von Gesetzeswegen auszugleichen halte ich für quasi unmöglich, da nicht die Herkunft eine Rolle spielen darf sondern nur die Fähigkeiten sowie der Charakter einer Person, was letztendlich einen Menschen an sich ausmacht.

______

Was denkt ihr über die Thematik ?

Ich denke das sehr viele mir hier wiedersprechen werden und gerade konträre Stimmen zu meiner Meinung interessieren mich hier am meisten.

Freue mich schon auf Antworten zu dem Thema.

...zum Beitrag

Die einen einen wollen benachteiligten Menschen unterstützen, die anderen hassen sie. Ist doch eigentlich das gleiche!

...zur Antwort

Ohne jetzt zu recherchieren: Die beiden sind gar nicht miteinander verbunden. VR, virtual reality oder von mir aus auch cyber reality ist eine neuartige (naja) Form der Darstellung (Brille, 3D Umgebung) und Interaktion (Kopfbewegung, Handschuhe, oder was auch immer). Hacking ist das unerlaubte Eindringen in Datenbanken, das Stehlen, Löschen oder Manipulieren von Daten, etc.

Wenn ich eine Verbindung sehe, dann nur in der Literatur (Shadowrun-Romane o. Ä.) der achtziger und neunziger Jahre, als alles, was mit Computern zu tun hatte, zusammengewürfelt wurde. Beispiele sind der Film Tron, Matrix(?), Lawnmower Man und andere. Hier wurde über eine aufregende Darstellung die Gefahr für den Hacker in eine spannende Situation umgewandelt und für den Leser oder Zuschauer leichter verständlich gemacht. Mit der Realität hatte das nie etwas zu tun. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

...zur Antwort

Das ist die deutsche Form der Korruption. Wir bestechen uns i. d. R. nicht mit kleinen "Geschenken", dafür kommt nur der an den Job, den man kennt.

...zur Antwort

Männer begehen mehr Gewalttaten als Frauen und kompensieren Minderwertigkeitsgefühle z. B. mit teuren Sportwägen. Aber wenn sich eine Frau aufregt ist sie übermäßig emotional.

...zur Antwort