a) Lies einfach das Minimum der Funktion ab

b) Bestimme die Periodendauer der Funktion, d.h. bestimme den Abstand von zwei Tiefpunkten oder Hochpunkten

c) Wegen der Schwingung kannst du davon ausgehen, dass es sich um eine Sinusfunktion handelt. Nun musst du schauen, was der y-Achsenabschnitt b ist, um welchen Faktor a die Sinusfunktion horizontal gestreckt ist(die Standardsinusfunktion sin(x) schwankt zwischen -1 und 1) und welchen Faktor w sie horizontal gestreckt ist(die Periodendauer der Standardsinusfunktion ist 2*pi)

d) Einfach ablesen

...zur Antwort

Wenn du n Felder gehst musst du 1+ 2 +3...+n Karotten bezahlen, daher die Summe aller Zahlen von 1 bis zu den Feldern zu denen man geht.

Die geschlossene Formel für die Summe ist:

n*(n+1)/2, in deinem Fall also Karotten = Felder*(Felder+1)/2

...zur Antwort

Für die gegebene Beschreibung gibt es tatsächlich zwei Möglichkeiten, die hier oftmals vorgeschlagenen alpha = 120 grad und alpha = 80 grad. So wie das Dreieck in der Abbildung liegt sind es in der Aufgabe tatsächlich nicht die hier genannten 120 grad sondern zweiteres. Ein Tipp für die Lösung: Die Seiten des Dreiecks und die der Raute sind gleich lang, daher versuche mal damit anzufangen, gleichschenklige Dreiecke zu finden. Wenn du trotzdem nicht weiterkommst helfe ich dir weiter.

...zur Antwort

Dann mach ich mal die c)

Die gegebene Gerade besitzt eine Steigung von 2, daher muss die Gerade senkrecht dazu eine Steigung von -1/2 haben

also m = -1/2

f(x) = -1/2x +1 +1 = -1/2x +2

Gleichsetzen:

-1/2x+2 = 2x+2

-1/2x = 2x

-x = 4x

0 = 5x

x = 0

Einsetzen: f(0) = -1/2*0 +2 = 2

Der Punkt ist (0,2)

...zur Antwort

2a)

Also ich würde sagen, dass du hier einfach überprüfst, inwie weit die Messwerte die Proportionalität zeigen, daher du machst mit dem Taschenrechner eine lineare Regression von t^2 und l^3 oder du trägst die Messwerte von t^2 und l^3 in ein Koordinatensystem, zeichnest die Ausgleichsgerade und kommentierst, wie genau die Messwerte auf einer Geraden liegen.

3a)

Vergleiche die Frequenzen, die der Posten wahrnimmt, wenn der Wagen auf ihn zufährt(f1) und die Frequenz, die er wahrnimmt, wenn er weggfährt(f2). Vergleiche, welche größer ist und welchen Effekt eine höhere beziehungsweise niedrigere Frequenz auf die wahrgenommene Tonhöhe hat

3b) Stell einfach die Gleichung für f1 nach f0 um und setzte die gegebenen Werte ein

...zur Antwort

Du brauchst die a nicht,da:

elektrische Energie im Plattenkondensator = Spannung/Abstand der Platten

Und hierfür ist die Ladung irrelevant.

...zur Antwort

Das ist natürlich abhängig von der Funktion, aber wenn es für x = 0 keinen Funktionswert gibt bedeutet das, dass die Funktion für x = 0 nicht definiert ist, z.B bei f(x) = 1/x Wenn man hier für x null einsetzen würde, hätte man f(x) = 1/0 und die Division durch 0 ist nicht definiert

...zur Antwort

Du weißt ja schon die Lösung für die a), also wie viel insgesamt in die Lampe passt.

Wenn du jetzt wissen willst, wieviel Öl drinnen ist, wenn nur der Boden der Lampe 1cm hoch gefüllt ist, musst du von der Gesamtgröße der Lampe die Pyramide subtrahieren, die praktisch über dem Öl liegt, d.h. 9 cm hoch ist. Die Länge der Seiten bekommst du dann über Strahlensätze, d.h. 6cm * 9/10 (anstatt 10cm hohe Pyramide jetzt 9 cm hohe)

Daher hast du für die b:

6cm²*1/3*10cm-((6cm*9/10)²*1/3*10) = 32,66cm³ (Die leichte Abweichung ist wahrscheinlich ein Rundungsfehler)

Für die c:

Du musst zunächst die Grundfläche von der Höhe abhängig machen:

Wegen Strahlensätzen wissen wir ja, dass die Höhe/10 = Kantenlänge/6

Das können wir umstellen: Kantenlänge = Höhe/10*6

Daher Grundfläche = Kantenlänge² = Höhe²/100*36

Nun setzen wir das in V = g*h*1/3 ein:

V=h²/100*36*h*1/3

Und stellen nach h um:

h³ = V/36*3*100

Das ergibt für V = 32,66cm³ circa h³ = 272,16

Davon die dritte Wurzel, da es ja h³ ist, ergibt: h = 6,48 (Rundungsungenauigkeit)

Viel Glück bei der Arbeit

...zur Antwort

Propantriol hat drei Hydroxyd-Gruppen(HO), welche mit anderen Propantriol-Molekülen jeweils drei Wasserstoffbrückenbindungen bilden können. Propanol dagegen hat nur eins, d.h nur eine Wasserstoffbrückenbindung.

Da sich die Moleküle beim Propantriol stärker(stärker zusammenhängen) anziehen als beim Propanol ist Propantriol zäher und hat eine höhere Viskosität. Die genannten Wasserstoffbrückenbindungen sind eine Form von molekularen Wechselwirkungen.

Van-der-Waals-Kräfte sind ebenfalls molekulare Wechselwirkungen, diese treten im Alkylrest der genannten Alkohole auf und entstehen durch temporäre Ladungen, die dadurch hervorgebracht werden, dass die Elektronen in den Molekülen spontan auf eine Seite "gehen". Dies führt dazu, dass sich die Moleküle anziehen.

...zur Antwort

Wie du in der Abbildung siehst, wollen wir die Gegenkathete zum Winkel alpha herausfinden, also in diesem Falle jetzt die Seite a. Dazu brauchen wir den Tangens, denn dieser ist Gegenkathete/Ankathete. Wir wissen, dass die Ankathete 23,4m lang ist. Nun können wir eine Gleichung aufstellen:

tan(53) = a/23,4m |*23,4m
tan(53)*23,4m = a
a = 31,05m(ungefähr)

...zur Antwort

Ich stelle zunächst Gleichungen auf, welche die Fahrzeiten der jeweiligen A Fahrer in Minuten beschreiben:(alles in Minuten)

A=Zeit von Anton
B=Zeit von Bill
C=Zeut vin Christian
D= Zeit von  Daniel

B+20 = A
C+20 = B
D+20 = C
D*4/3 = B

Wir wissen, dass B = D+40 durch einsetzen:
D+20=C
C+20=B
D+20+20 = B

Nun können wir einsetzen:
D*4/3 = D+40|-D
1/3D = 40|*3
D = 120

Nun wissen wir, dass Daniel 120 min gebraucht hat
Diesen Wert können wir für die anderen einsetzen und erhalten
C= 140
B=160
A=180

Jeder fährt die gleiche Strecke, dh 960km/4= 240km

Jetzt einfach zeit durch strecke teilen: Daniels durchschnittsgeschwindigkeit:
240km/2h = 120km/h
Das kannst du mit dem Rest machen und dann hast du es

...zur Antwort

Beim ersten kann ich dir helfen.

Du erstellst ein leeres GameObject mit einem BoxCollider bei dem du IsTrigger aktivierst. Diesen BoxCollider platzierst du wo der Trigger sein soll und machst ihn so groß wie der Trigger sein soll.

Außerdem fügts du dem GameObject eine AudioSource mit dem entsprechenden Sound hinzu

Nun fügst du bei deinem Player einen Tag hinzu(z.B. "Player") und  fügst deinem leeren GameObject folgenden Script hinzu:

var soundquelle:AudioSource;

function Start(){
soundquelle = GetComponent(AudioSource);

}

function OnTriggerEnter(other: Collider){
soundquelle.Play();

}

Beim zweiten weiß ich halt nicht so genau wie das Angreifen genau aussehen soll, aber die Verfolgung sähe so aus:

var speed:int = 10;
var target:Transform;

function Update(){
transform.position = Vector3.MoveTowards(transform.position, target.position, speed* Time.deltaTime);
transform.LookAt(target);
}

Hierbei musst du den Spieler auf die target-Variable im Inspektor ziehen

...zur Antwort

Der Fehler bedeutet, dass irgendwo in deinem Script auf ein GameObject verwiesen wurde, der Verweis aber auf kein GameObject geht. Wahrscheinlich hast du irgendwo auf ein GameObject verwiesen, es aber nicht zum Beispiel per Drag & Drop auf den Script gezogen.

Poste mal ein Screenshot von deinem Script NewBehaviourScript von Monster3

...zur Antwort

Guck mal bei Unity unter Window -> Asset Store -> complete projects, vielleicht findest du da was nützliches.

...zur Antwort
transform.RotateAround(Vector3.zero, Vector3(-0.14,1,0), 20 * Time.deltaTime * sm);

Je nachdem wie das Objekt in deiner Welt orientiert ist, musst du die -0.14 und die 0 vertauschen oder anstatt -0.14 positiv (also 0.14) nehmen.

Was ich gemacht habe ist die axis von RotateAround geändert, und zwar um tan(8) = ungefähr 0.14.

...zur Antwort