HoffeEindeutig Hotaru no Haka (deutscher Titel: Die letzten Glühwürmchen). Der Film handelt von Kobe im 2. Weltkrieg und von einem Jungen mit seiner kleinen Tochter, die ganz alleine klar kommen müssen (Mutter durch Bomben gestorben, Vater an der Front gefallen, wie man im letzten Viertel erfährt.
Handlung:
Die letzten Glühwürmchen spielt in der Endphase des Zweiten Weltkrieges in Japan
und erzählt vom verzweifelten Kampf des vierzehnjährigen Jungen Seita
und seiner vierjährigen Schwester Setsuko um das nackte Überleben in der
ausgebombten Stadt Kōbe.
Bereits zu Beginn wird das tragische Ende vorweggenommen: Seita stirbt
völlig abgemagert und unbeachtet in einem dunklen Winkel einer
Bahnhofswartehalle. In einer großen Rückblende erfährt der Zuschauer die
einzelnen Leidensstationen des Geschwisterpaares.
Als ihre Mutter nach einem Bombenangriff auf die Hafenstadt Kōbe
stirbt, ziehen Seita und Setsuko zunächst zu ihrer Tante. Da sich der
Junge nicht am Wiederaufbau beteiligt, sondern lieber mit seiner
Schwester spielt, gibt ihnen die Tante immer weniger zu essen und
behandelt sie auch ansonsten ungerecht. Die Kinder beschließen sich
fortan selbst zu versorgen und ziehen in einen alten höhlenartigen Bunker außerhalb der Stadt.
Obwohl Seita beginnt, auf Gemüsefeldern Nahrung zu stehlen und bei
Bombenangriffen Häuser zu plündern, um die gestohlenen Sachen zu
verkaufen, werden die Nahrungsmittel für ihn und Setsuko immer knapper.
Schließlich stirbt das kleine Mädchen an einer fiebrigen Erkrankung
aufgrund der Unterernährung und bekommt von ihrem Bruder eine einsame Feuerbestattung.
Seita, der kurz zuvor zufällig vom Tod seines Vaters erfahren hat, verliert schließlich auch seinen Lebensmut.
(Ich verrate das Ende, weil es am Anfang des Filmes schon vorweg genommen wird).
Aber Achtung! KEIN FILM FÜR KINDER!!!
Dazu die Meinung Internationaler Experten:
Das
Lexikon des internationalen Films empfahl aufgrund der schonungslosen Darstellung der Schrecken des Krieges entgegen der FSK-Einstufung ab 6 Jahren eine Altersbeschränkung von 16 Jahren.
(aus Wikipedia)