Moin,

hat dein Betonfensterbank Sichtqualität? Oder soll das später noch etwas drüber? Sofern noch etwas drüber kommt, könntest du mit Dichtschlämmen und Anschlussbändern arbeiten. VG

...zur Antwort

Moin, aus meiner Sicht hast du 3 Möglichkeiten.

  1. Flexen und gedreht anschweißen
  2. Abflexen und Halter zum Schrauben aufs Fundament dübeln
  3. Bagger holen und das ganze Fundament rausziehen/entsorgen

Ich gehe davon aus, das der Zaun leider eh nicht dazwischen passen wird. Da können nämlich weniger Millimeter den Unterschied machen. An eurer Stelle würde ich mich nicht lange rum ärgern und die Fundamente rausziehen, Zaun aufstellen und sichern und dann Feld für Feld betonieren.

Gruß

...zur Antwort

Hallo,

leider kann ich dir nur indirekt helfen.

Du musst nämlich aufpassen, wenn du in einen Wohnwagen dauerhaft wohnen möchtest. Dann unterliegt dieser dem Baurecht (klingt komisch, ist aber leider so). Das bedeutet auch, das er die Anforderungen, ebenso wie ein Haus erfüllen muss und das ist fast nicht möglich. Daher bleiben nur zwei (evtl. 3) Möglichkeiten.

  1. Ein Landwirt, der einen Stellplatz über sein Gewerbe laufen lässt (bis zu 3 Stellplätze sind problemlos möglich)
  2. Ein Campingplatz der das dauerhafte Wohnen gestattet
  3. Das letzte Haus im kleinsten Dorf…da wo keiner guckt ;-)

Gruß Tobias

...zur Antwort

Es sollte Kies sein. Auch eine Drainage wäre anzuraten. Wichtig: Wurde Quellband zwischen den L-Steinen verlegt? Oder Dichtungsbahn auf der Rückseite? Wenn nicht läuft euch unter Umständen später dreckiges Wasser zwischen den Fugen durch.

...zur Antwort

Hallo,

als in den Beton kommt der Ziegel bitte nicht ;-) Darunter wäre evtl. möglich, wobei Entsorgung vorzuziehen wäre. Was soll den später auf der Betonplatte stehen?

Früher wurden Fundamente im Garten häufig mit Resten und Zement gemischt und viele davon halten noch. Trotzdem würde ich entsorgen. Nur wenn die Platte für ein Gartenhaus oder ähnlich gedacht ist, kannst du die Reste unter die Platte packen. (Aber bitte durchmischt mit Kiessand).

Gruß Tobias

...zur Antwort

Aktien und Fonds werden als indirekt als Eigenkapital akzeptiert. Allerdings nur mit dem aktuellen Wert (Ansparsumme). Sofern du in deinem Vertrag keine Sicherheit hast, wird das Kapital aber je nach Bank nur zu 40 - 60 % berücksichtigt. Hintergrund sind die möglichen Verluste bei Aktien.

Viele Grüße

...zur Antwort

Ist die rausstehende Platte bereits befestigt oder würde die Platte bei Montage 2-3 cm rausstehen? In der Regel nimmt man vor Montage auf der Rückseite was weg. (Sofern die Wand einen Buckel hat). 2-3 cm kannst du nicht lokal überputzen. Dann müsstest du ja die ganze Wand so dick verputzen. Also, sofern die Platte noch nicht drin ist, Rückseite bearbeiten. Ist sie bereits dran, dann mach sie wieder ab und bearbeite die Rückseite. Ist in jedem Fall der geringste Aufwand.

Viele Grüße

...zur Antwort

Moin, du solltest dafür Mineralwolle nehmen. Wahlweise als Klemmfilz oder als feste Platte. Glas oder Steinwolle kommen infrage. Wahrscheinlich dämmst du dein restliches Dach mit derselben Wolle. Ausbetonieren solltest du keinen Fall. Der Schornstein muss frei stehen, ohne aussteifende Verbindung zum Haus. Du kannst aber eine Lücke zwischen Beton und Schornstein dünn verspachteln.

...zur Antwort

Moin, das wird nicht ganz billig. Du kannst für einen Container, der zu Wohnzwecken umgebaut ist, ca. 35.000 - 50.000 € einplanen. Ein 40 Fußcontainer hat eine Wohnfläche von 28 m2. Da ja nicht alle Räume voll Technik stecken, solltest du wohl bei 4 Containern mit ca. 150.000 € rechnen. Am besten du fragst direkt bei einem Hersteller an. z.B. hier https://www.comma-container.de/containerhaus/

Bedenke aber, dass das Baurecht nicht einfach ist nie an Container gedacht wurde. Gerade was die Dämmung angeht muss an einem Container viel nachgebessert werden.
Je nach Bebauungsplan können z.B. Flachdächer auch verboten sein.

...zur Antwort

Stufen klappt nicht, aber man kann etwas größere Terrassen anlegen. In verschiedenen Tiefen. Aber die Wände deines Pools müssen abgeschrägt werden. Das ganze nennt sich dann Schwimmteich. Am besten dieses Wort einmal googeln.

...zur Antwort

Ich würde auf das Heizelement tippen. Das erste was die Maschine macht ist ja aufheizten. 3-6 kannst du wahrscheinlich ausschließen. Ich bin allerdings kein Spezialist für Geschirrspüler;-)

...zur Antwort

Das kommt ganz darauf wo das Fenster rein soll. Für Wohnraum wird in der Regel nicht mehr mit Bauschaum montiert. Dort verwendest du Dichtband und verklebst das Fenster zusätzlich. Für eine Garage, etc. kannst du theoretisch jeden Schaum aus der Dose nehmen. Zargen oder Fensterschaum ist aber einfacher in der Anwendung da er weniger quillt.

...zur Antwort

Deine Baugrube muss du ja mit einem Bauzaun sichern. Als netter Nachbar könntest du diesen ja mit Plan dicht machen, um deine Nachbarn vor Staub zu schützen. Wenn du dann zuerst die Wände auf 4 m hochziehst,, wird es schwer zu erkennen wie tief der Keller wirklich ist. Die eigentlich Decke von deinem Bunker betonierst du dann erst nachträglich dazwischen. Wird ziemlich aufwändig, aber machbar. Bedenke aber, das du bei solchen Tiefen erhebliche Kosten haben wirst.

...zur Antwort

Kies wird die Feuchtigkeit nicht abhalten. Das kann nur eine Sperrschicht z.B. aus Folie. Kies hilft nur dabei, das keine bzw. nur eine geringe Kapillarwirkung entsteht. Sollte aber wirklich Feuchtigkeit in größeren Mengen vorhanden sein, dann hilft der Kies nicht. Solltest du es dennoch mit Kies ausführen wollen, dann nimm einen groben Kies ohne Feinanteil z.B. 16/32. Besser wäre aber eine Folie, dann Beton und oben auf noch eine Dampfsperre. VG

...zur Antwort